Herunterladen Diese Seite drucken

D&H MTTM MULTI-IO-BASISMODUL Bedienungsanleitung Seite 25

Werbung

Einstellung/Programmierung über den SX-Bus:
Das MULTI-IO-BASISMODUL hat in der Grundausführung 3 x 8 Ein-/Ausgänge (Pfostenleisten) und im
maximalen Ausbauzustand mit 6 Erweiterungsmodule noch jeweils 3 x 8 Eingänge bzw. Ausgänge (minus 1 x 8
im Basismodul für den Erweiterungsanschluss. Das ergibt insgesamt 20 8-polige Ein-/Ausgänge. Da eine
Einstellung über Schalter in dieser Größenordnung nicht mehr möglich ist, wird das Modul über den SelecTRIX
Bus programmiert.
Die SelecTRIX Adressen auf die die Ein-/Ausgänge (Pfostenleisten) reagieren und die Zuordnung des Modus,
können über diese Programmierung frei zugeordnet werden.
Zur Programmierung werden die SelecTRIX Adressen 00, 01 und 02 verwendet. Dabei wird über die Adresse 00
der zu programmierende Ein-/Ausgang (Pfostenleiste) ausgewählt. Ist dies geschehen, zeigt das Modul auf der
Adresse 01 die zurzeit eingestellte SelecTRIX Adresse und auf der Adresse 02 den zurzeit eingestellten Modus
des Ein/Ausganges (Pfostenleiste) an. Diese beiden Werte können durch überschreiben geändert werden.
Um das Modul in den Programmiermodus zu bringen, wird der Taster für kurze Zeit gedrückt. Der
Programmiermodus ist eingeschaltet, sobald die rote LED konstant leuchtet. Es darf sich zu diesem Zeitpunkt
kein anderes Modul im Programmiermodus befinden und die SelecTRIX Zentraleinheit muss auf ‚STOPP' stehen.
Ist dies nicht der Fall, kann das Modul nicht in den Programmiermodus gebracht werden. Wichtig ist in diesem
Zusammenhang noch, dass keine Geräte, die am SelecTRIX Bus angeschlossen sind (Funktionsdecoder,
Gleisbesetzmelder usw.) auf Adresse 0, 1 oder 2 programmiert sein sollten. Loks können diese Adressen
verwenden, da die durch die auf ‚STOPP' stehende Zentraleinheit bei der Programmierung nicht angesprochen
werden.
Um die Programmierung abzuschließen, wird der Taster nochmals gedrückt.
Die 'binäre' Programmierung über die SelecTRIX Adressen 0, 1 und 2 kann entweder über einen Lok-
Control 2000, ein Control-Handy oder den Datenmonitor geschehen. Einfacher ist es allerdings, die
Modulprogrammierung in ST-TRAIN zu verwenden.
Über die SelecTRIX Adresse 00 wird die Nummer des einzustellenden Ein/Ausganges (Pfostenleiste) gewählt. Ist
nur das Basismodul vorhanden, werden dessen drei Ein-/Ausgänge (Pfostenleiste) über die Nummer 21 (A), 22
(B) und 23 (C) eingestellt.
Die Erweiterungsmodule werden über die Nummern 01 bis 18 eingestellt. Dabei hat das erste Erweiterungsmodul
die Nummern 01 (A), 02 (B) und 03 (C) das Zweite die Nummern 04 (A), 05 (B) und 06 (C) usw.
Über die Nummer 24 wird die Momentanzeit (Schaltdauer) der Modi 9, 10 (Gegentakt momentan), 15 und 16
(Signal momentan) eingestellt. Die Erhöhung des Wertes um 1 entspricht einer Verlängerung der Zeit um ca.
0,08 Sekunden.
Wert
Zeit
1
160mS
2
240mS
3
320mS
.
12
1,04 Sek. = Standardwert
usw.
Über die Nummer 25 kann die Anzahl der Eingangs- (Adr. 01) bzw. Ausgangserweiterungsmodule (Adr. 02), die
eine Adresse zugeordnet bekommen haben, also programmiert sind, festgestellt werden. Dieser Wert ist nicht
veränderbar.
Über die Nummer 26 kann die Anzahl der Eingangs- (Adr. 01) bzw. Ausgangserweiterungsmodul (Adr. 02), die
wirklich am Basismodul angeschlossen sind festgestellt werden. Dieser Wert ist nicht veränderbar.
Über die Nummer 27 kann die Version des Moduls ausgelesen werden. Dieser Wert ist nicht veränderbar.
Über die Nummer 28 kann die Ampelschaltzeit rot/grün (Adr. 01) und gelb (Adr. 02) angezeigt und geändert
werden.
Bedienungsanleitung
MULTI-IO-BASISMODUL V4
Version
Datum
1.08
15.07.2015
Seite 25

Werbung

loading