Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Dieses MULTI-IO-BASISMODUL wurde entwickelt um Stellpulte, Signale, Beleuchtungen, Motoren, Taster, Schalter usw.
preisgünstig an das SelecTRIX System anschließen zu können.
In der Grundausführung hat das MULTI-IO-BASISMODUL jeweils drei achtfache Ein- bzw. Ausgänge. Es können bis zu
sechs Erweiterungsmodule an das Basis-Modul angeschlossen werden. Dabei gibt es sowohl Eingangs- als auch
Ausgangserweiterungsmodule. Jedes dieser Erweiterungsmodule stellt jeweils weitere drei achtfache Ein- oder Ausgänge
bereit.
Das MULTI-IO-BASISMODUL ist in erster Linie als Eingangsmodul ausgelegt. Es kann auch als Ausgangsmodul
verwendet werden, hierbei aber pro Ausgang maximal 10mA Strom liefern. Dies reicht aus, um z.B. LED-Signale
anzusteuern. Werden höhere Ströme benötigt, wird dies durch die Ausgangserweiterungsmodule ermöglicht (1 Amp).
Zudem bieten die Ausgangserweiterungen weitere Möglichkeiten, wie z.B. Signale zu überblenden.
Die drei Ein- bzw. Ausgänge des MULTI-IO-BASISMODUL können jeweils folgendermaßen programmiert werden:
Als Eingänge:
8 Direkteingänge
8 Wechseleingänge
8 Tastereingänge
8 Tastereingänge
Als Ausgänge:
8 Direktausgänge
8 Direktausgänge
4 Gegentaktausgänge
4 Gegentaktausgänge
4 Gegentaktausgänge
4 Gegentaktausgänge
2 Signalausgänge
2 Signalausgänge
2 Signalausgänge
2 Signalausgänge
2 Signalausgänge
2 Signalausgänge
4 Wechselblinker
Ampel
8 Direktausgänge mit Einschaltflackern
8 Permanentes Flackern
8-fach Lauflicht
4 Gegentaktausgänge
4 Gegentaktausgänge
2 Signalausgänge
2 Signalausgänge
8 Infrarot-LED Eingänge
16-fach Lauflicht Ausgang A und B
Unten = unterer Teil der SelecTRIX Adresse, Oben = oberer Teil der SelecTRIX Adresse
Mehr dazu unter 'Einstellung/Programmierung des Moduls' auf Seite 20
Bedienungsanleitung
MULTI-IO-BASISMODUL V4
Version
Datum
gedreht
momentan
momentan
gedreht
gedreht
momentan
momentan
überblenden
überblenden
überblenden
überblenden
1.08
15.07.2015
Modus:
1
2
– Unten
3
– Oben
4
5
6
– Unten
7
– Oben
8
– Unten
9
– Oben
10
– Unten
11
– Oben
12
– Unten
13
– Oben
14
– Unten
15 Nur Ausgangserweiterungen
– Oben
16 Nur Ausgangserweiterungen
17
18
19
20
21
– Unten
22 Nur Ausgangserweiterungen
– Oben
23 Nur Ausgangserweiterungen
– Unten
24 Nur Ausgangserweiterungen
– Oben
25 Nur Ausgangserweiterungen
26 Nur Basismodul
27 Nur Ausgangserweiterungen
Seite:
3
4
5
5
6
6
7
8
7
8
9
9
10
10
11
11
12
12
13
13
14
15
15
16
16
17
18
Seite 1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für D&H MTTM MULTI-IO-BASISMODUL

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Dieses MULTI-IO-BASISMODUL wurde entwickelt um Stellpulte, Signale, Beleuchtungen, Motoren, Taster, Schalter usw. preisgünstig an das SelecTRIX System anschließen zu können. In der Grundausführung hat das MULTI-IO-BASISMODUL jeweils drei achtfache Ein- bzw. Ausgänge. Es können bis zu sechs Erweiterungsmodule an das Basis-Modul angeschlossen werden.
  • Seite 2 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Die Anschlüsse des MULTI-IO-BASISMODUL Vorderseite: SX-Bus SX-Bus SX-Bus Taster SX-Bus Die vorderen Anschlüsse des Moduls dienen zum Anschließen des SelecTRIX-Busses. Dazu sind die beiden 5-poligen SX-Buchsen vorhanden. Alternativ kann das Modul auch über die 10-poligen Stiftleisten mit dem SX-Bus verbunden werden.
  • Seite 3 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Beschreibung der Betriebsmodi: 1. 8 x Direkteingänge – Modus 1 Für Basismodul und Eingangserweiterungen 1.1 Bei Verwendung von Tastern: Solange der Taster gedrückt ist, wird das entsprechende Bit (1 bis 8) auf der für diesen Eingang eingestellten SelecTRIX Adresse aktiviert. Wird die Taste losgelassen, wird das Bit wieder deaktiviert.
  • Seite 4 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 2. 8 x Wechseleingänge – Modus 2 Für Basismodul und Eingangserweiterungen Mit jedem Betätigen des Tasters, wird das entsprechende Bit (1 bis 8) auf der für diesen Eingang eingestellten SelecTRIX Adresse umgeschaltet. War das Bit 0 (aus), so wird es 1 (ein), war es 1 (ein), so wird es 0 (aus).
  • Seite 5 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 3. 4 x Paarweise Tastereingänge unten – Modus 3 Für Basismodul und Eingangserweiterungen Hier werden Taster paarweise angeschlossen. Mit einem Taster wird das entsprechende Bit (1 bis 4) auf der für diesen Eingang eingestellten SelecTRIX Adresse aktiviert (ein), mit dem anderen Taster wieder deaktiviert (aus).
  • Seite 6 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 5. 8 x Direktausgänge – MODUS 5 Für Basismodul und Ausgangserweiterungen Jeder der 8 Ausgänge wird 1zu1 vom SelecTRIX Bus durchgeschaltet. Wenn also das entsprechende Bit (1 bis 8) auf der für diesen Ausgang eingestellten Adresse 1 (ein) ist, wird dieser Ausgang aktiv und eine angeschlossene LED leuchtet.
  • Seite 7 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 7. 4 x Gegentaktausgänge unten – MODUS 7 Für Basismodul und Ausgangserweiterungen Hier werden die Ausgänge paarweise verwendet. In jedem Paar ist immer nur ein Ausgang aktiv, der andere immer inaktiv – oder umgekehrt. Der gemeinsame Pol ist Minus (beim Basismodul) und Plus bei den Ausgangserweiterungen.
  • Seite 8 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 4 x Gegentaktausgänge oben – MODUS 8 Für Basismodul und Ausgangserweiterungen Hier werden die Ausgänge paarweise verwendet. In jedem Paar ist immer nur ein Ausgang aktiv, der andere immer inaktiv – oder umgekehrt. Der gemeinsame Pol ist Minus (beim Basismodul) und Plus bei den Ausgangserweiterungen.
  • Seite 9 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 2 x Signalausgänge für HP0, HP1, HP2 & SH1 unten – MODUS 11 Für Basismodul und Ausgangserweiterungen Hier werden vier Ausgänge für ein mehrbegriffiges Lichtsignal verwendet. In jeder Vierergruppe ist immer nur ein Ausgang aktiv, die anderen drei sind immer inaktiv. Der gemeinsame Pol ist Minus (beim Basismodul) und Plus bei den Ausgangserweiterungen.
  • Seite 10 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 13. 2 x Signalausgänge für HP0, HP1, HP2 & SH1 unten gedreht – MODUS 13 Für Basismodul und Ausgangserweiterungen Hier werden vier Ausgänge für ein mehrbegriffiges Lichtsignal verwendet. In jeder Vierergruppe ist immer nur ein Ausgang aktiv, die anderen drei sind immer inaktiv. Der gemeinsame Pol ist Plus! Pro Vierergruppe werden 2 SelecTRIX Bits benötigt.
  • Seite 11 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 15. 2 x Signalausgänge für HP0, HP1, HP2 & SH1 unten momentan – MODUS 15 Nur für Ausgangserweiterungen Hier werden vier Ausgänge für ein mehrbegriffiges Flügelsignal verwendet. In jeder Vierergruppe ist immer nur ein Ausgang aktiv, die anderen drei sind immer inaktiv. Geschaltet wird Minus (gemeinsame Anode).
  • Seite 12 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 17. 4 x wechsleseitige Blinkausgänge – MODUS 17 Für Basismodul und Ausgangserweiterungen Hier werden die acht Ausgänge zu vier Zweiergruppen zusammengefasst. Jeweils zwei Ausgänge blinken wechselseitig. Die vier Gruppen haben unterschiedliche Blinkgeschwindigkeiten. Jede der vier Blinker-Gruppen kann separat über die Bits 1 bis 4 der SelecTRIX Adresse ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 13 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 19. 8 x Direktausgänge mit Einschaltflackern – MODUS 19 Für Basismodul und Ausgangserweiterungen Jeder der 8 Ausgänge wird 1zu1 vom SelecTRIX Bus durchgeschaltet. Wenn also das entsprechende Bit (1 bis 8) auf der für diesen Ausgang eingestellten Adresse 1 (ein) ist, wird dieser Ausgang aktiv und eine angeschlossene LED leuchtet.
  • Seite 14 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 21. Lauflichtausgänge – MODUS 21 Hier werden die acht Anschlüsse des Ausgangs ein Lauflicht ergeben. Über die acht Bits der zugewiesenen SelecTRIX-Adresse kann das Lauflicht-Bild und die Geschwindigkeit ausgewählt werden. Bits 1 bis 4 bilden dabei einen Wert von 1 bis 8 und wählen das Lauflichtbild aus. Bits 5 bis 8 bilden die Laufgeschwindigkeit.
  • Seite 15 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 22. 4 x Gegentaktausgänge unten mit Überblenden – MODUS 22 Nur für Ausgangserweiterungen Hier werden die Ausgänge paarweise verwendet. In jedem Paar ist immer nur ein Ausgang aktiv, der andere immer inaktiv – oder umgekehrt. Der gemeinsame Pol ist Plus. Dies findet Verwendung z.B.
  • Seite 16 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 24. 2 x Signalausgänge für HP0, HP1, HP2 & SH1 unten mit Überblenden – MODUS 24 Nur für Ausgangserweiterungen Hier werden vier Ausgänge für ein mehrbegriffiges Signal verwendet. In jeder Vierergruppe ist immer nur ein Ausgang aktiv, die anderen drei sind immer inaktiv.
  • Seite 17 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 26. 8 x Infrarot-LED Eingänge – MODUS 26 Nur für Basismodul In diesem Modus kann jeder der 8 Eingänge mit dem Impuls-Ausgang einer SD5600 Infrarot- Empfangs-Diode verbunden werden. Wenn nun diese IR-Diode unter einem Gleis montiert wird und unter den Loks eine SMD-Infrarot-Sendediode angebracht wird, dann kann über diese Methode eine extrem genaue Lokpositionierung erreicht werden.
  • Seite 18 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 27. 16-fach Lauflicht über Ausgang A und B – MODUS 27 Nur für Ausgangserweiterungen Hier wird der Ausgang A und der Ausgang B gemeinsam für 12 verschieden einstellbare Lauflichtbilder zusammengeschaltet. Über die acht Bits der zugewiesenen SelecTRIX-Adresse kann das Lauflicht-Bild und die Geschwindigkeit ausgewählt werden.
  • Seite 19 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Die folgende Tabelle listet die zur Verfügung stehenden Modi auf: Einsetzbar in Modus Eingänge: Basis Erw. Taster – Momentan oder Schalter 8 x Direkteingänge Taster – Umschalten 8 x Wechseleingänge Paarweise. Erster Taster ein, zweiter 4 x 2-Tasteneingänge –...
  • Seite 20 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Anschlüsse der Erweiterungsmodule: Das MULTI-IO-BASISMODUL kann mit bis zu 6 Erweiterungsmodulen erweitert werden. Jedes dieser Erweiterungsmodule erweitert das MULTI-IO System um jeweils drei achtfache Anschlüsse, also um 24 Ein- oder Ausgänge, so dass insgesamt 144 zusätzliche Ein-/Ausgänge zur Verfügung stehen. Dabei fällt allerdings ein Ein-/Ausgang am MULTI-IO-BASISMODUL für den Anschluss der Erweiterungsmodule weg.
  • Seite 21 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Einstellung/Programmierung des Moduls Über ST-TRAIN (ab Version 4.15) Über den Menüpunkt ‘Modul/SX-Bus Geräteprogrammierung ‘ wird die ST-TRAIN Geräte-Programmierung aufgerufen. Dort kann das Multi-IO-Basismodul komfortabel eingestellt/programmiert werden. Ausgelesen und programmiert werden können die drei SX-Adressen und die Modi des Basismoduls als auch die der Erweiterungsmodule.
  • Seite 22 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Innerhalb der Modul-Programmierung muss der Reiter ‘MTTM Multi-IO-Modul‘ und dort ‘Modul Version 4x‘ aktiviert werden. Dann muss der entsprechende Bus der Zentrale, an welchem das Multi-IO-Basismodul angeschlossen ist, ausgewählt werden. Multi-IO-Basismodul in den SX-Bus-Programmier-Modus bringen: Damit ein Multi-IO-Basismodul in den Programmier-Modus gehen kann, sind folgende Bedingungen zwingend erforderlich: Die Zentrale muss auf Stopp stehen (= Fahrstrom aus)
  • Seite 23 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Modul-Daten anzeigen: Über ‘auslesen‘ werden die im Multi-IO-Basismodul aktuell gespeicherten Basis-Werte ausgelesen und angezeigt. Wenn ‘Nur Basis-Modul‘ angeklickt ist, dann werden nur die Daten des Multi-IO-Basismoduls ausgelesen und angezeigt. Hierbei handelt es sich um die Software-Version des Moduls, die drei SX-Adressen für die Ein-/Ausgänge und deren Modi, die Ampel-Schaltzeiten (für Modus 18) und die allgemeine Schaltzeit (Momentandauer) für die Momentan-Modi.
  • Seite 24 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Über ‘sichern‘ werden alle am Bildschirm angezeigten Daten in eine Datei gespeichert. Hierbei empfiehlt es sich bei mehreren Multi-IO-Basismodulen, den Dateinamen so zu wählen, dass die Datei auch dem entsprechenden Multi-IO-Basismodul zugeordnet werden kann (z.B. SX-Bus-Adresse ist mit im Dateinamen). Über ‘laden‘...
  • Seite 25 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Einstellung/Programmierung über den SX-Bus: Das MULTI-IO-BASISMODUL hat in der Grundausführung 3 x 8 Ein-/Ausgänge (Pfostenleisten) und im maximalen Ausbauzustand mit 6 Erweiterungsmodule noch jeweils 3 x 8 Eingänge bzw. Ausgänge (minus 1 x 8 im Basismodul für den Erweiterungsanschluss.
  • Seite 26 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Nummer über Adresse 00 entspricht folgendem Ein-/Ausgang am Modul: 01 = 00000001 Erweiterungsmodul 1 - Anschluss A 02 = 00000010 Erweiterungsmodul 1 - Anschluss B 03 = 00000011 Erweiterungsmodul 1 - Anschluss C 04 = 00000100 Erweiterungsmodul 2 - Anschluss A 05 = 00000101...
  • Seite 27 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Programmierbeispiel: Das Basismodul soll über den Lok-Control 2000 folgendermaßen programmiert werden: Ein-/Ausgang A: SX-Adresse 43, Eingang - Direkteingang Ein-/Ausgang B: SX-Adresse 62, Ausgang - Gegentakt unten Ein-/Ausgang C: SX-Adresse 62, Ausgang - Gegentakt oben Achtung: Der Lok-Control 2000 zeigt die Bits von links (Bit 1) nach rechts (Bit 8) an.
  • Seite 28 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Die Einstellung der SX-Adresse für Ein-/Ausgang A erfolgt nun über die SelecTRIX Adresse 01. Zugriff auf SelecTRIX Adresse 01: Taste 0 zweimal und Taste 1 einmal drücken, um die Adresse 00 zu löschen und die Adresse 01 einzugeben.
  • Seite 29 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Programmierung Ein-/Ausgang B: Zugriff auf SelecTRIX Adresse 00: Drei mal 0 drücken, um alte Adresse zu löschen und Adresse 00 einzugeben. Es erscheint der vorher eingegebene Wert 21: / - / - / - - - Zur Auswahl des Ein-/Ausgang B die Nummer 22 eingeben: - / / - / - - -...
  • Seite 30 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Zugriff auf SelecTRIX Adresse 02: Taste 0 zweimal und Taste 2 einmal drücken, um die Adresse 01 zu löschen und die Adresse 02 einzugeben. Es erscheint der aktuelle Modus für Pfostenleiste Ein-/Ausgang B: z.B.
  • Seite 31 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Zugriff auf SelecTRIX Adresse 01: Taste 0 zweimal und Taste 1 einmal drücken, um die Adresse 00 zu löschen und die Adresse 01 einzugeben. Es erscheint die aktuelle Adresse für Pfostenleiste Ein-/Ausgang C: z.B.
  • Seite 32 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Binäre SELECTRIX Adresstabelle 01 = 00000001 34 = 00100010 67 = 01000011 02 = 00000010 35 = 00100011 68 = 01000100 03 = 00000011 36 = 00100100 69 = 01000101 04 = 00000100 37 = 00100101 70 = 01000110 05 = 00000101...
  • Seite 33 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Multi-IO-Basismodul Update (Aktualisieren) Über die FCC-Zentrale und ST-TRAIN kann das Multi-IO-Basismodul immer auf dem neuesten Stand gehalten werden. Dazu muss das Multi-IO-Basismodul am SX-Bus 0 der FCC-Zentrale angeschlossen sein und die FCC über den USB-Anschluss mit dem PC/Notebook verbunden sein. Am Basismodul angeschlossene Erweiterungs- module müssen dazu abgesteckt und die Steckbrücke am Erweiterungsstecker am Basismodul muss an der vorgesehenen Position angesteckt sein (siehe auf Seite 2 unter Rückseite –...
  • Seite 34 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Über ‘laden vom Internet‘ kann nun die aktuellste Version für den Funktionsdecoder ins ST-TRAIN Verzeichnis geladen und hier angezeigt werden. Für den Fall, dass der Modellbahn-PC nicht mit dem Internet verbunden ist, kann die aktuellste Version für den Funktionsdecoder auch über einen anderen PC, der mit dem Internet verbunden ist unter: und dort unter dem Bereich ‘Future Central Control und Mobile Station Update’...
  • Seite 35 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Seite 35...
  • Seite 36 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Diese Anleitung für den späteren Gebrauch aufbewahren! Für diesen Artikel gewähren wir eine Garantie von 2 Jahren. SelecTRIX® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Gebr. Märklin & Cie. GmbH, D-73033 Göppingen © 2012 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis des Autors darf kein Teil dieser Unterlage für irgendwelche Zwecke verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden, unabhängig davon, auf welche Art und Weise oder mit welchen Mitteln, elektronisch oder mechanisch, dies geschieht Dieses Produkt darf am Ende seiner Nutzungsdauer nicht über den normalen Hausmüll...
  • Seite 37 Bedienungsanleitung MULTI-IO-BASISMODUL V4 Version 1.08 Datum 15.07.2015 Seite 37...