Herunterladen Diese Seite drucken

D&H MTTM MULTI-IO-BASISMODUL Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Die Anschlüsse des MULTI-IO-BASISMODUL
Vorderseite:
SX-Bus
Die vorderen Anschlüsse des Moduls dienen zum Anschließen des SelecTRIX-Busses. Dazu sind die beiden 5-poligen
SX-Buchsen
vorhanden. Alternativ kann das Modul auch über die 10-poligen Stiftleisten mit dem
werden. Dies ermöglicht bei kurzen Distanzen, den SX-Bus zu einem Nachbarmodul über eine einfache Flachband-
kabelverbindung herzustellen.
Auf der Modulvorderseite ist auch die
das Modul in den Programmier- bzw. Update-Mode gebracht werden. Die
Normalbetrieb
Programmierung
Falsch programmierte
Erweiterungen
Rückseite:
+/-
Auf der Rückseite befinden sich die drei 16-poligen Stiftleisten mit der Bezeichnung
und
Ein-/Ausgang C
die die eigentlichen drei achtfachen Ein-/Ausgänge darstellen.
Zudem ist dort auch die 10-polige Stiftleiste zum Anschluss der Erweiterungsmodule zu finden.
SX-BUS angeschlossen werden!
Über die Modul-Programmierung wird jeder der drei Stiftleisten eine SelecTRIX Adresse und ein Modus zugeordnet. Die
SelecTRIX Adresse bestimmt dabei, über welche Adresse die Stiftleiste angesprochen wird. Der Modus bestimmt unter
anderem, ob es sich um einen Eingang oder Ausgang handelt.
Über die 16-polige Stiftleiste wird im Basismodul auch standardmäßig Masse (Minus) als Gegenpol für die Ein- bzw.
Ausgänge geführt. Dazu sind die drei
werden, dass anstatt Masse +5 Volt als Gegenpol anliegt. Dies ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn es sich um einen
Ausgang handelt. Bei Eingängen muss immer Masse verwendet werden.
HINWEIS: Bei den Ausgangserweiterungen ist der gemeinsame Pol immer Plus!
Ist die 16-polige Stiftleiste als Ausgang eingestellt (Modus), ist darauf zu achten, dass keine direkte Verbindung zwischen
+ bzw. – und einem der acht Ausgänge besteht (0, Draht, Kurzschluss). Wenn etwas angeschlossen wird, dann ein
Verbraucher (LED mit Vorwiderstand), der maximal 10mA verbraucht.
HINWEIS: Ein Kurzschluss, oder noch schlimmer eine Fremdspannung, führten zur Zerstörung des entsprechenden
Ausgangs!
Die 16-poligen Stiftleisten sind so ausgelegt, dass ein 16-poliges Flachbandkabel mit entsprechender Buchsenleiste zum
Anschluss genutzt werden sollte.
Die
Steckbrücke
an der 10-poligen Stiftleiste für die Erweiterungsmodule ist immer dann notwendig, wenn keine
Erweiterungsmodule am Basismodul angeschlossen sind.
Position an dieser Stiftleiste gesteckt werden!
entfernt werden und am letzten Erweiterungsmodul wieder angesteckt werden (siehe Seite 19).
Werden Erweiterungsmodule angeschlossen, dann können die oberen 4 Anschlüsse (5 bis 8) des Ein-/Ausgangs A nicht
mehr genutzt werden.
Bedienungsanleitung
MULTI-IO-BASISMODUL V4
Version
Datum
LED
SX-Bus
Status-LED
und der Programmier-/Update-Taster zu finden. Über den
Blinkt ca. 4 x pro Sekunde
Dauerleuchten
Blinkt 1 x alle zwei Sekunden. Hier sollte die Steckbrücke
wieder angesteckt werden (im stromlosen Zustand)
Update
Blinkt ca. 6 x pro Sekunde
Ein-/Ausgang C
+/- Ein-/Ausgang B
+/- Steckbrücken
Werden Erweiterungsmodule angeschlossen, muss diese Steckbrücke
1.08
15.07.2015
SX-Bus
LED
zeigt den jeweiligen Zustand wie folgt an:
+/- Ein-/Ausgang A
neben den Stiftleisten vorhanden. Diese können so umgesteckt
Diese Steckbrücke darf auf keinen Fall an eine andere
Taster
SX-Bus
SX-Bus
verbunden
Taster
Steckbrücke
Erweiterungen
Ein-/Ausgang
A,
Ein-/Ausgang B
Hier darf NIEMALS der
Seite 2
kann

Werbung

loading