4 Über die Geräte und Optionen
(12.3 N·m)
3
3
1
1
2
2
2
2
(x2)
(x2)
a
3.6
Die Transportstütze entfernen (nur
bei 18+20 HP)
Die Transportstütze, die dem Schutz des Geräts während des
Transports dient, muss entfernt werden. Orientieren Sie sich dabei
an der Abbildung und der nachfolgenden Beschreibung.
HINWEIS
Wird die Einheit mit befestigter Transportstütze betrieben,
können extreme Vibration und Lärm erzeugt werden.
1 Den Befestigungsbolzen (a) leicht lösen.
2 Die Transportstütze (b) entfernen - siehe Abbildung unten.
3 Den Befestigungsbolzen (a) wieder festziehen.
4 Den Befestigungsbolzen (c) leicht lösen.
5 Den Bolzen (d) der Transportstütze (e) entfernen.
6 Die Transportstütze (e) entfernen - siehe Abbildung unten.
7 Den Befestigungsbolzen (c) wieder festziehen.
4
4
5
5
7
7
(12.3 N·m)
6
6
d e c
4
Über die Geräte und Optionen
4.1
Überblick: Über die Einheiten und
Optionen
Dieses Kapitel informiert über folgende Punkte:
▪ Außeneinheit bestimmen
▪ Wo die Außeneinheit in die Systemanordnung passt
▪ Mit welchen Inneneinheiten und Optionen Sie die Außeneinheiten
kombinieren können
Referenz für Installateure und Benutzer
10
3
3
1
1
a
b
1
1
3
3
(12.3 N·m)
2
2
2
2
▪ Welche Außeneinheiten als eigenständige Einheiten verwendet
werden müssen, und welche Außeneinheiten kombiniert werden
können
4.2
Typenschild: Außeneinheit
Wo?
5~12 HP
Modellkennung
Beispiel: R E Y Q 18 U7 Y1 B [*]
Code
R
Außenluft gekühlt
E
Wärmerückgewinnung
Y
Y=Einzel- oder Mehrfachmodul
M = Nur Mehrfachmodul
Q
Kältemittel R410A
18
Leistungsklasse
U7
Modellreihe
Y1
Stromversorgung
B
Europäischer Markt
[*]
Kennzeichnung einer kleineren Modelländerung
4.3
Über die Außeneinheit
Die
Installationsanleitung
Wärmerückgewinnungssystem VRV IV.
Modellreihe:
a
Modell
b
REYQ8~20
REMQ5
Je nach Typ der gewählten Außeneinheit gibt es einige Funktionen,
die zur Verfügung stehen oder nicht. Welche das sind, ist in dieser
Installationsanleitung
angegeben. Bestimmte Funktionen haben exklusive Modellrechte.
Diese Einheiten sind für die Außeninstallation gedacht und für
Wärmepumpeneinsätze, zu denen Luft-zu-Luft- und Luft-zu-Wasser-
Anwendungen gehören.
Diese Einheiten haben (bei Einzel-Einsatz) Heizleistungen von 25
bis 63 kW und Kühlleistungen von 22,4 bis 56 kW. Bei Multi-Einsatz-
Kombinationen kann die Heizleistung auf bis zu 168 kW angehoben
werden und die Kühlleistung auf bis zu 150 kW.
Die Außeneinheit ist konzipiert für den Betrieb im Heizmodus bei
Umgebungstemperaturen von –20°C WB bis 15,5°C WB, im
Kühlmodus bei Umgebungstemperaturen von –5°C DB bis 43°C DB.
14~20 HP
Erklärung
gilt
für
das
inverterbetriebene
Beschreibung
Wärmerückgewinnungsmodell für Einzel-
oder Mehrfachnutzung
Wärmerückgewinnungsmodell nur für
Mehrfachnutzung
an
den
jeweils
betreffenden
REYQ8~20+REMQ5U7Y1B
VRV IV+ Wärmerückgewinnung
4P561154-1 – 2018.09
Stellen