Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive X Serie Montage- Und Betriebsanleitung

SEW-Eurodrive X Serie Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X Serie:

Werbung

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Montage- und Betriebsanleitung
Industriegetriebe
Kegelstirnradgetriebe Baureihe X..
Becherwerksantriebe
Drehmomentklassen von 6.8 – 270 kNm
Ausgabe 09/2012
20031734 / DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive X Serie

  • Seite 1 Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Montage- und Betriebsanleitung Industriegetriebe Kegelstirnradgetriebe Baureihe X.. Becherwerksantriebe Drehmomentklassen von 6.8 – 270 kNm Ausgabe 09/2012 20031734 / DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ..................7 Gebrauch der Betriebsanleitung ..............7 Aufbau der Sicherheitshinweise..............7 Mängelhaftungsansprüche................8 Haftungsausschluss..................8 Urheberrechtsvermerk ................8 Sicherheitshinweise.................... 9 Vorbemerkung .................... 9 Allgemein ....................9 Zielgruppe ....................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ............10 Mitgeltende Unterlagen ................10 Sicherheitssymbole am Getriebe ..............
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Antriebspakete auf Stahlkonstruktion ............50 Kühlungsarten ................... 52 4.10 Lüfter /FAN....................53 4.11 Wasserkühldeckel /CCV ................55 4.12 Wasserkühlpatrone /CCT................56 4.13 Öl-Wasser-Kühler bei Tauchschmierung /OWC ........58 4.14 Öl-Luft-Kühler bei Tauchschmierung /OAC ..........58 4.15 Öl-Wasser-Kühler bei Druckschmierung /OWP ........58 4.16 Öl-Luft-Kühler bei Druckschmierung /OAP ..........
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 5.29 Öl-Luft-Kühler bei Druckschmierung /OAP ..........162 5.30 Ölheizung /OH ..................163 5.31 Druckschalter /PS ................... 175 5.32 Temperatursensor /PT100 ..............176 5.33 Temperaturschalter /NTB................ 177 5.34 Temperaturschalter /TSK ................ 178 5.35 Bremse....................179 Inbetriebnahme ....................180 Hinweise ....................180 Inbetriebnahmereihenfolge ..............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Betriebsstörungen / Abhilfe ................219 Hinweise zur Störungsermittlung ............219 Kundendienst ..................219 Mögliche Störungen / Abhilfe ..............220 Entsorgung....................222 Adressenliste....................223 Stichwortverzeichnis ..................235 Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 7 Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen, sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Betriebsanleitung vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich an SEW-EURODRIVE. Aufbau der Sicherheitshinweise 1.2.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte für Sicher-...
  • Seite 8 Die Beachtung der Betriebsanleitung ist Grundvoraussetzung für den sicheren Betrieb der Getriebe Baureihe X und für die Erreichung der angegebenen Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermögensschäden, die wegen Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, übernimmt SEW-EURODRIVE keine Haftung. Die Sachmängelhaftung ist in solchen Fällen ausgeschlossen. Urheberrechtsvermerk ©...
  • Seite 9 Anlagen- und Betriebsverantwortliche, sowie Personen, die unter eigener Verantwor- tung am Gerät arbeiten, die Dokumentation vollständig gelesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wenden Sie sich bitte an SEW-EURODRIVE. Vorbemerkung Die folgenden Sicherheitshinweise beziehen sich vorrangig auf den Einsatz von Getrie- ben.
  • Seite 10 Daten bzw. Typenschild einzuhalten. Wenn die Getriebebelastungen von den zuläs- sigen Werten abweichen oder andere Einsatzgebiete als industrielle gewerbliche Anla- gen vorgesehen sind, dürfen die Getriebe nur in Absprache mit SEW-EURODRIVE ver- wendet werden. Im Sinne der EG-Richtlinie für Maschinen 2006/42/EG sind die Becherwerksantriebe Komponenten zum Einbau in Maschinen und Anlagen.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole am Getriebe Sicherheitssymbole am Getriebe VORSICHT! Im Laufe der Zeit können Sicherheitssymbole und Schilder verschmutzen oder auf an- dere Weise unkenntlich werden. Verletzungsgefahr durch unleserliche Symbole. • Halten Sie alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise in stets gut lesbarem Zustand.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole am Getriebe Sicherheits- Bedeutung symbole Kennzeichnet die Fettablassschraube und dient zum Auffinden der Fettablass- möglichkeit. Hilft Getriebeschäden zu vermeiden. Dient der Fehlervermeidung durch Unverständnis. Beachten Sie die Hinweise in der Betriebsanleitung. Kennzeichnet auf dem Hinweisschild bei Schwenkraumlagen die Getriebe Raum- lage für die Ölkontrolle.
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Sicherheitssymbole am Getriebe Bedeutung Kupplung wird ohne Fett geliefert VORSICHT NOTICE ATTENTION PRECAUCIÓN VOORZICHTIG OSTROŻNIE Coupling delivered without Kupplung wird ohne Fett geliefert. grease Mögliche Sachschäden! Possible damage to property. • Vor der Inbetriebnahme Kupplung • Fill coupling with grease prior to startup. mit Fett befüllen.
  • Seite 14 Sicherheitshinweise Bildzeichen auf der Verpackung Bedeutung Getriebe ohne Öl geliefert VORSICHT NOTICE ATTENTION PRECAUCIÓN VOORZICHTIG OSTROŻNIE Getriebe wird ohne Öl geliefert. Gear unit is delivered without oil. Mögliche Sachschäden! Potential damage to property! • Vor der Inbetriebnahme Ölbefüllung • Prior to startup, fill in oil according gemäß...
  • Seite 15 Sicherheitshinweise Transport Transport 2.8.1 Allgemeine Hinweise WARNUNG! Schwebende Lasten können herabfallen. Tod oder schwere Körperverletzungen. • Halten Sie sich nicht unter der schwebenden Last auf. • Sichern Sie den Gefahrenbereich ab. VORSICHT! Rutschgefahr durch austretendes Schmiermittel aus beschädigten Dichtungen. Leichte Körperverletzungen. •...
  • Seite 16 Sicherheitshinweise Transport • Verwenden Sie zum Transport des Getriebes nur die vorgesehenen Transportaugen [1]. Beachten Sie, dass der Hilfsantrieb [2] und Hilfantriebsadapter [3] nicht als Last- aufnehme verwendet werden dürfen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für denTransport. Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 17 Sicherheitshinweise Transport 2.8.2 Getriebe auf Motorschwinge / Fundamentrahmen Getriebe auf Motorschwinge / Fundamentrahmen dürfen nur mit vertikal abgespannten Hebeseilen [1] oder -ketten transportiert werden. Die nachfolgende Abbildung zeigt beispielhaft den Getriebetransport. 181714571 Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 18 Sicherheitshinweise Lager- und Transportbedingungen Lager- und Transportbedingungen Abhängig von Lager- und Transportbedingungen können die Getriebe mit folgenden Konservierungs- und Verpackungsarten ausgeführt werden. 2.9.1 Innenkonservierung Standardkonservierung Nach dem Testlauf wird die Testölfüllung aus dem Getriebe abgelassen. Durch den ver- bleibenden Ölfilm ist das Getriebe zeitbegrenzt gegen Korrosion geschützt. Langzeitkonservierung Nach dem Testlauf wird die Testölfüllung aus dem Getriebe abgelassen und der Innen- raum mit einem Dampfphaseninhibitor befüllt.
  • Seite 19 Max. 3 Jahre bei regelmäßiger Überdacht, Schutz gegen Regen, erschütterungsfrei. Inspektion und Überprüfung auf Unversehrtheit. Langzeitverpackung HINWEIS Achten Sie bei der Lagerung in tropischen Gebieten auf ausreichenden Schutz gegen Insektenfraß. Bei abweichenden Anforderungen halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 20 Aufbau Becherwerksantrieb Becherwerksantrieb Aufbau Becherwerksantrieb Becherwerksantrieb Der Becherwerksantrieb ist ein dreistufiges Kegelstirnradgetriebe der Baureihe X [1] mit Rücklaufsperre [2] und Hilfsantrieb [5]. Die Ankopplung des Hilfsantriebs erfolgt über einen Hilfsantriebsadapter [4] und eine Überholkupplung [3]. HINWEIS Die dreistufigen Kegelstirnradgetriebe [1] werden ohne Schmierstoff-Füllung geliefert. Der Hilfsantrieb [2] ist bereits mit Schmierstoff befüllt.
  • Seite 21 Aufbau Becherwerksantrieb Hilfsantrieb Hilfsantrieb ACHTUNG! Drer Hilfsantrieb ist gegen Überlastungen zu schützen. Mögliche Sachschäden. • Der Antrieb des Becherwerks über den Hilfsantrieb darf nur im Leerlaufbetrieb, also mit leeren Bechern erfolgen! Der angebaute Hilfsantrieb [2] kann in den Ausführungen "Leere Becher" (ausschließ- lich für Wartungszwecke) oder "Volle Becher"...
  • Seite 22 (ED max. 75%). Dadurch kann z. B. ein IE1-Motor auch in Ländern eingesetzt werden, wo ein IE1-Motor im S1-Betrieb aufgrund der Wirkungsgradvor- schriften nicht mehr erlaubt ist (z. B. EU-Europa). Bei anderen Betriebsarten halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. • Auf der SEW-Homepage (www.sew-eurodrive.de) finden Sie weitere Informati- onen zu den DR-Motoren.
  • Seite 23 Aufbau Becherwerksantrieb Überholkupplung Überholkupplung Die Überholkupplung [1] ist im Hilfsantriebsadapter [1] eingebaut und lässt über den Hilfsantrieb [3] den Betrieb in einer Drehrichtung zu. Es werden 2 Betriebsarten unterschieden: • Betrieb über den Hauptantrieb: Die Überholkupplung [1] koppelt den Hilfsantrieb [3] ab und verhindert so ein Mitdrehen des Hilfsantriebs [3].
  • Seite 24 Werden andere als die hier aufgeführten Komponenten zur Drehzahl-Überwachung verwendet, halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Der Impulsgeber ist im Standard Lieferumfang enthalten. Der Drehzahlwächter ist nicht im Lieferumfang enthalten, kann optional bei bestellt SEW-EURODRIVE wer- den. 485755787 [1] Schaltnocken [2] Induktiver Impulsgeber [3] Drehzahlwächter (optional)
  • Seite 25 Aufbau Becherwerksantrieb Drehmomentbegrenzte Rücklaufsperre Drehmomentbegrenzte Rücklaufsperre 539377931 [1] Gehäuse [4] Freilaufkäfig [2] Druckfedern [5] Außenring [3] Innenring [6] Reibbeläge Drehmomentbegrenzte Rücklaufsperren werden bei Mehrfachantrieben eingesetzt bei denen jeder Antrieb mit einer eigenen Rücklaufsperre ausgerüstet ist. Die Drehmomentbegrenzung vermeidet eine ungleiche Verteilung des Rückdrehmo- ments auf die einzelnen Rücklaufsperren.
  • Seite 26 Aufbau Becherwerksantrieb Übersetzung der Rücklaufsperre Übersetzung der Rücklaufsperre 6144189579 X3K.. X3K.. X3K.100 14 - 80 X3K.210 14 - 80 X3K.110 16 - 90 X3K.220 12.5 - 71 X3K.120 12.5 - 71 X3K.230 14 - 80 X3K.130 16 - 90 X3K.240 12.5 - 71 X3K.140 12.5 -71...
  • Seite 27 Aufbau Becherwerksantrieb Lage des Motorklemmenkastens und der Kabeleinführung Lage des Motorklemmenkastens und der Kabeleinführung Die Lage des Motorklemmenkastens wird bisher mit 0°, 90°, 180° oder 270° bei Blick auf die Lüfterhaube angegeben (siehe nachfolgendes Bild). Eine Änderung in der Pro- duktnorm EN 60034 schreibt zukünftig folgende Bezeichnung der Klemmenkastenlage für Fußmotoren vor: •...
  • Seite 28 Aufbau Becherwerksantrieb Typenschild Typenschild Das nachfolgende Beispiel beschreibt den Aufbau des Typenschilds. Die angegebene Ölmenge auf dem Typenschild bezieht sich nur auf das Grundgetriebe. X3FSB190/B Made in Germany 6115589387 Type Typenbezeichnung Nr. 1 Fabrikationsnummer [kW] Betriebsleistung an der Antriebswelle (HSS) [Nm] Abtriebs-Drehmoment Getriebe [1/min]...
  • Seite 29 Aufbau Becherwerksantrieb Typenbezeichnungen Typenbezeichnungen 3.9.1 Getriebe Das folgende Beispiel beschreibt den Aufbau der Typenbezeichnung: Getriebebefestigung: /B = Fuß /T = Drehmomentstütze /F = Flansch Gehäuseausführung ab Baugröße 260: /HH = Horizontalgehäuse /HU = Universalgehäuse Getriebegröße: 100...320 Applikation: B = Becherwerksantrieb Abtriebswellen-Typ: S = Vollwelle mit Passfeder R = Vollwelle in glatter Ausführung...
  • Seite 30 Aufbau Becherwerksantrieb Typenbezeichnungen 3.9.2 Ölversorgungsanlagen Zu Kühlungs- und Schmierungszwecken kann das Getriebe mit einer Ölversorgungsan- lage ausgerüstet werden. Das folgende Beispiel beschreibt den Aufbau des Typenbe- zeichnung. Montageart: M = am Getriebe montiert S = zur separaten Aufstellung Option: 0 = 50 Hz 1 = 60 Hz 9 = Sonderkonstruktion Raumlage:...
  • Seite 31 Aufbau Becherwerksantrieb Typenbezeichnungen 3.9.4 Abkürzungen für optionales Zubehör Die Tabelle zeigt die verwendeten Abkürzungen und ihre Bedeutung. Abkürzung Bedeutung Fundamentrahmen Rücklaufsperre /BSL drehmomentbegrenzte Rücklaufsperre /CCV Wasserkühldeckel /CCT Wasserkühlpatrone Montageflansch Flanschkupplung /FAN Lüfter /FAN-ADV Lüfter Ausführung Advanced Öl-Ausgleichsbehälter Horizontalgehäuse Universalgehäuse /HSST Durchgehende Antriebswelle /LSST Durchgehende Abtriebswelle...
  • Seite 32 Aufbau Becherwerksantrieb Raumlagen 3.10 Raumlagen Die Raumlage definiert die Lage des Getriebegehäuses im Raum und wird mit M1..M6 gekennzeichnet. Bei den alternativen Raumlagen können sich Einschränkungen hinsichtlich gewisser Ausstattungsoptionen ergeben. Halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit SEW- EURODRIVE. 6068016395 Montage- und Betriebsanleitung –...
  • Seite 33 Aufbau Becherwerksantrieb Raumlagen und Standard-Montageflächen 3.11 Raumlagen und Standard-Montageflächen Jeder Raumlage ist eine bestimmte Standard-Montagefläche zugeordnet: HINWEIS • Die Raumlage und/oder Montagefläche darf nicht von der Bestellung abweichen. • Abweichungen von ±1° sind zulässig. • Andere Montageflächen sind in Verbindung mit einer bestimmten Raumlage mög- lich.
  • Seite 34 • Bei fixen und variablen Schwenkraumlagen können sich Einschränkungen hin- sichtlich Zubehör, technischer Daten und möglicherweise längere Lieferzeiten er- geben. Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. • Fixe und variable Schwenkraumlagen sind nur mit Rücksprache mit SEW- EURODRIVE möglich. Beachten Sie die Auftragsunterlagen z. B. Maßblatt.
  • Seite 35 Aufbau Becherwerksantrieb Fixe und variable Schwenkraumlagen 3.12.2 Variable Schwenkraumlage Getriebe mit variabler Schwenkraumlage können während des Betriebs die Raumlage im angegebenem max. / min. Schwenkwinkel variabel ändern. Das folgende Beispiel zeigt den Aufbau der Benennung: M1-M4/-5°...20° M1 = Ausgangsraumlage M2 = Schwenkrichtung 20°...
  • Seite 36 Aufbau Becherwerksantrieb Fixe und variable Schwenkraumlagen 3.12.3 Variable und fixe Schwenkraumlage Kombinationen von fixen und variablen Schwenkraumlagen sind möglich. Das folgende Beispiel zeigt den Aufbau der Benennung: M1 = Ausgangsraumlage M4 = Schwenkrichtung 1 20° = max. variabler Schwenkwinkel –8° = min. variabler Schwenkwinkel M5 = Schwenkrichtung 2 30°...
  • Seite 37 Aufbau Becherwerksantrieb An- und Abtriebswelle 3.13 An- und Abtriebswelle Es werden 2 Arten von Wellen unterschieden: • Schnelldrehende Welle (HSS) • Langsamdrehende Welle (LSS) 6065865995 3.13.1 Antriebswelle Die Antriebswelle ist mit einer geschlossenen Passfedernut nach DIN 6885/T1 und einer Zentrierbohrung nach DIN 332 versehen. Im Lieferumfang enthalten ist die zuge- hörige Passfeder nach DIN 6885/T1 - Form A.
  • Seite 38 Aufbau Becherwerksantrieb An- und Abtriebswelle 3.13.2 Abtriebswelle als Vollwelle mit Passfeder /..S Die Abtriebswelle ist mit einer geschlossenen Passfedernut nach DIN 6885/T1 und einer Zentrierbohrung nach DIN 332 versehen. Im Lieferumfang enthalten ist eine Pass- feder nach DIN 6885/T1 - Form B. Zur Vereinfachung der Montage von Abtriebsele- menten wie z.
  • Seite 39 Aufbau Becherwerksantrieb Wellenlagen, Drehrichtungen, Rücklaufsperren, Hilfsantriebe 3.14 Wellenlagen, Drehrichtungen, Rücklaufsperren, Hilfsantriebe Die folgenden Abbildungen zeigen die standardmäßigen Ausführungen der Becher- werksgetriebe. Die Hilfsantriebe sind dabei in Raumlage M4A mit Ausführung Mo- torklemmenkasten 0° ausgeführt. Die gezeigten Wellenlagen (03 und 04) und Drehrichtungsabhängigkeiten gelten für Ab- triebswellen (LSS) in Voll- und Hohlwellenausführung.
  • Seite 40 X3T... X4T... Wellenlage Lage Endrad X3T... X4T... = alternative Position der Rücklaufsperre (abh. von Baugröße und Übersetzung) * = Bei Verwendung einer Rücklaufsperre Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Beachten Sie Einschränkungen hinsichtlich externer Kräfte an der LSS Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 41 Aufbau Becherwerksantrieb Beschichtungs- und Oberflächenschutzsysteme 3.16 Beschichtungs- und Oberflächenschutzsysteme Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Überblick über die Beschichtungs- und Oberflä- chenschutzsysteme. OS 1 OS 2 OS 3 SEW-Ausführung geringe Umweltbelastung mittlere Umweltbelastung hohe Umweltbelastung Einsatz als Oberflächen- schutz bei typischen Umgebungs- bedingungen Korrosivitätskategorien...
  • Seite 42 Aufbau Becherwerksantrieb Schmierung 3.17 Schmierung 3.17.1 Schmierungsarten Tauchschmierung Der Ölstand ist niedrig; nicht in das Ölbad eintauchende Verzahnungs- und Lagerteile werden durch abgeschleudertes Öl geschmiert. Standardschmierungsart für horizontale Raumlagen (M1 oder M3). Badschmierung Das Getriebe ist (fast) vollständig mit Öl befüllt, alle Verzahnungs- und Lagerstellen tau- chen ganz oder teilweise in das Ölbad ein.
  • Seite 43 Aufbau Becherwerksantrieb Zubehör 3.18 Zubehör Im nachfolgenden Abschnitt wird das Zubehör für die verschiedenen Schmierungsarten beschrieben. HINWEIS Die Position des Zubehörs kann in Abhängigkeit der Getriebeausführung und Ge- triebegröße variieren. 3.18.1 Allgemeines Zubehör Die nachfolgende Abbildung zeigt beispielhaft das allgemeine Zubehör. 2671413899 Ölmess-Stab (optional) Ölniveauglas...
  • Seite 44 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Wellenendpumpe /SEP Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Wellenendpumpe /SEP Die Abbildung zeigt beispielhaft die Wellenendpumpe in der Raumlage M5. 9007199962408331 Wellenendpumpe Getriebeentlüftung Druckschalter Ölmess-Stab Ölablass Bei Druckschmierung versorgt eine drehrichtungsunabhängige Wellenendpumpe [1] über ein Rohrsystem im Inneren des Getriebes alle Lagerstellen und Verzahnungen oberhalb des Ölsumpfs mit Öl.
  • Seite 45 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Motorpumpe /ONP Motorpumpe /ONP HINWEIS Die Beschreibungen zum Geräteaufbau finden Sie in der Herstellerdokumentation und im Zusatz zur Betriebsanleitung "Motorpumpe /ONP". Drehmomentstütze /T Bei Getrieben in Aufsteckausführung, steht zur Abstützung des Reaktionsmoments, op- tional eine Drehmomentstütze zur Verfügung. Die Drehmomentstütze kann sowohl Zug- als auch Druckbelastungen aufnehmen.
  • Seite 46 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Flanschkupplungen mit zylindrischem Pressverband /FC Flanschkupplungen mit zylindrischem Pressverband /FC Flanschkupplungen [1] sind starre Kupplungen zur Verbindung von 2 Wellen [2]. Sie sind geeignet für den Betrieb in beiden Drehrichtungen, können jedoch keine Wellenverlagerungen ausgleichen. Das Drehmoment zwischen Welle und Kupplung wird über einen zylindrischen Quer- pressverband übertragen, die beiden Kupplungshälften werden an ihren Flanschen mit- einander verschraubt.
  • Seite 47 Bei Antrieben mit durchgehender Abtriebswelle ist die Drehrichtung der Rücklaufsper- re mit Blick auf Wellenposition 3 anzugeben. Bei abweichenden Anforderungen halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Beachten Sie, dass bei Betrieb unterhalb der Abhebedrehzahl, in der Rücklaufsperre Verschleiß auftreten kann.
  • Seite 48 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Motoradapter /MA Motoradapter /MA Die Motoradapter [1] sind erhältlich zum Anbau von • IEC (B5) -Motoren der Baugröße 100 bis 355 • NEMA ("C"-face) -Motoren der Baugröße 182 bis 449 Alle Motoradapter können für 2- und 3-stufige Getriebe mit einem Lüfter ausgestattet werden.
  • Seite 49 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Keilriementriebe /VBD Keilriementriebe /VBD WARNUNG! Beachten Sie die maximale Umfangsgeschwindigkeit gemäß Herstellerangaben. Tod oder schwere Körperverletzungen. • Riemenscheibe kann durch Überdrehzahl zerstört werden. HINWEIS Keilriementriebe können in der Standardausführung nicht mit Montageflansch oder Lüfter kombiniert werden, da diese Optionen miteinander kollidieren. Keilriementriebe werden üblicherweise dort eingesetzt wo eine Angleichung des Ge- samt-Übersetzungsverhältnisses erforderlich ist, oder bauliche Randbedingungen eine bestimmte Motoranordnung erfordern.
  • Seite 50 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Antriebspakete auf Stahlkonstruktion Antriebspakete auf Stahlkonstruktion Für Getriebe in horizontaler Bauform gibt es vormontierte Antriebspakete auf einer Stahlkonstruktion (Motorschwinge oder Fundamentrahmen). 4.8.1 Motorschwinge /SB Eine Motorschwinge ist eine Stahlkonstruktion [1] zum gemeinsamen Aufbau von Ge- triebe, (Hydro-) Kupplung und Motor (ggf. auch Bremse) inklusive Schutzeinrichtungen wie Haube etc.
  • Seite 51 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Antriebspakete auf Stahlkonstruktion 4.8.2 Fundamentrahmen /BF Für Getriebe in horizontaler Raumlage sind vormontierte Antriebspakete auf einem Fun- damentrahmen erhältlich. Ein Fundamentrahmen ist eine Stahlkonstruktion [1] zum gemeinsamen Aufbau von Ge- triebe, (Hydro-) Kupplung und Motor (ggf. auch Bremse) inklusive Schutzeinrichtungen wie Hauben etc.
  • Seite 52 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Kühlungsarten Kühlungsarten 4.9.1 Lüfterkühlung Auf der Getriebeantriebswelle ist ein Lüfter angebaut, dessen Luftstrom den Wärme- übergang von Getriebeoberfläche zur Umgebung verbessert. Informationen finden Sie im Kapitel Lüfter. 4.9.2 Einbaukühlung Hierbei handelt es sich um direkt in das Getriebegehäuse eingebaute oder unmittelbar angebaute Kühlsystem z.
  • Seite 53 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Lüfter /FAN 4.10 Lüfter /FAN Zur Erhöhung der Wärmegrenzleistung oder bei Änderungen der Umgebungsbedin- gungen nach Inbetriebnahme des Getriebes, kann ein Lüfter nachgerüstet werden. Die Drehrichtung des Getriebes ist ohne Einfluss auf den Lüfterbetrieb. Es gibt folgende Lüftervarianten: 4.10.1 X.K..
  • Seite 54 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Lüfter /FAN 4.10.2 X3K.. Advanced (Option) /FAN-ADV Bei der Ausführung X3K.. Advanced kann das Anschlusselement z. B. hydraulische An- laufkupplung bündig zur Lüfterhaube angebaut werden. Der freizuhaltende Lufteintritt ist in die Lüfterhaube integriert. 674455435 [1] freizuhaltender Lufteintritt HINWEIS Die Lüfterausführung X3K..
  • Seite 55 Zur Erreichung der im Katalog angegebenen Wärmegrenzleistungen, ist in Abhängig- keit der Baugröße, ein Kühlwasser-Volumenstrom (Wassereintrittstemperatur 15 ˚C) gemäß nachfolgender Tabelle erforderlich. Bei abweichender Kühlwassermenge, -tem- peratur oder bei Verwendung spezieller Kühlmedien verändert sich die Kühlleistung des Wasserkühldeckels. Halten Sie bei Bedarf Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Baugröße Kühlwasser-Volumenstrom [l/min] Baugröße Kühlwasser-Volumenstrom [l/min]...
  • Seite 56 Verfügung. Die Verrohrung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Das Getriebe mit Ausführung Wasserkühlpatrone wird komplett montiert geliefert. Die Wasserkühlpatronen können mit Einschränkung nachträglich angebaut werden. Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. HINWEIS Bei Getrieben mit 2 Wasserkühlpatronen muss der Kühlkreislauf parallel angeschlos- sen werden.
  • Seite 57 Verwendung spezieller Kühlmedien (es verändert sich die Kühlleistung der Wasserkühl- patrone), Verwendung von aggressiven Kühlmedien, wie z. B. Brack- oder Salzwasser, ist die Rücksprache mit SEW-EURODRIVE zu halten. Die Kühlwassermenge ist für jede Kühlpatrone einzeln zu bemessen. Für 2 Wasserkühlpatronen wird der doppelte Kühlwasservolumenstrom benötigt Kühlwasser-Volumenstrom [l/min] /...
  • Seite 58 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Öl-Wasser-Kühler bei Tauchschmierung /OWC 4.13 Öl-Wasser-Kühler bei Tauchschmierung /OWC HINWEIS Die Beschreibungen zum Geräteaufbau finden Sie in der Herstellerdokumentation und im Zusatz zur Betriebsanleitung "Öl-Wasser-Kühler bei Tauchschmierung /OWC". 4.14 Öl-Luft-Kühler bei Tauchschmierung /OAC HINWEIS Die Beschreibungen zum Geräteaufbau finden Sie in der Herstellerdokumentation und im Zusatz zur Betriebsanleitung "Öl-Luft-Kühler bei Tauchschmierung /OAC".
  • Seite 59 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Ölheizung /OH 4.17 Ölheizung /OH Um die Schmierung beim Kaltstart des Getriebes bei tieferen Umgebungstemperaturen zu gewährleisten, ist eventuell eine Ölheizung erforderlich. 4.17.1 Aufbau Die Ölheizung besteht aus 2 Hauptteilen: 1. Heizelement im Ölsumpf ("Ölheizung") mit Anschlusseinheit 2.
  • Seite 60 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Druckschalter /PS 4.18 Druckschalter /PS Alle Getriebe mit Druckschmierung sind zur Funktionsüberwachung mit einem Druck- schalter ausgerüstet. Der Druckschalter ist so anzuschließen und in die Anlage einzubauen, dass das Ge- triebe nur betrieben werden kann, wenn die Ölpumpe Druck aufbaut. Eine kurzzeitige Überbrückung während der Anlaufphase (maximal 20 sec.) ist dabei zulässig.
  • Seite 61 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Diagnoseeinheit DUV30A (Schwingungsdiagnose) 4.22 Diagnoseeinheit DUV30A (Schwingungsdiagnose) Die Diagnoseeinheit DUV30A liefert einen Schwingungsdiagnosewert, indem sie nach der Methode der Frequenzanalyse Schwingungssignale aus dem Getriebe auswertet. Als Sensor dient ein mikromechanischer Beschleunigungsaufnehmer, der in der Dia- gnoseeinheit integriert ist. Das Gerät ermöglicht die Überwachung von bis zu 5 unter- schiedlichen Objekten (Lager usw.) oder von 20 einzelnen Frequenzen (Unwucht, Zahneingriffsfrequenzen usw.).
  • Seite 62 Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Diagnoseeinheit /DUO10A 4.23 Diagnoseeinheit /DUO10A Auftragsabhängig kann das Getriebe mit einer Diagnoseeinheit DUO10A ausgestatte werden. Die Diagnoseeinheit DUO10A dient zur Planung von Ölwechselterminen. Die Diagnoseeinheit besteht aus einem Temperatursensor PT100 und einer Auswerte- einheit. Der im Getriebe angebaute Temperatursensor erfasst die aktuelle Getriebeöl- temperatur.
  • Seite 63 Installation / Montage Benötigte Werkzeuge / Hilfsmittel Installation / Montage Benötigte Werkzeuge / Hilfsmittel Nicht im Lieferumfang enthalten sind: • Satz Schraubenschlüssel • Drehmomentschlüssel • Aufziehvorrichtung • Evtl. Ausgleichselemente (Scheiben, Distanzringe) • Befestigungsmaterial für An-/Abtriebselemente ® -Fluid von SEW → außer bei Hohlwellengetrieben •...
  • Seite 64 Installation / Montage Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise WARNUNG! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Körperverletzungen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Motor spannungslos. • Sichern Sie den Motor gegen unbeabsichtigtes Einschalten. WARNUNG! Eine unzureichende gesicherte Kundenmaschine kann beim Aus- und Einbau des Ge- triebes abstürzen.
  • Seite 65 Auf dem Typenschild sind die wichtigsten technischen Daten vermerkt. Zusätzliche Daten für den Betrieb sind in Zeichnungen, Auftragsbestätigung oder einer auftragsspezifischen Dokumentation aufgeführt. • Ohne Rücksprache mit SEW-EURODRIVE dürfen Sie das Getriebe und alle seine Anbauteile nicht verändern. • Sichern Sie rotierende Antriebsteile wie Kupplungen, Zahnräder oder Riementriebe durch entsprechende Schutzvorrichtungen gegen Berühren.
  • Seite 66 Durch unsachgemäße Installation / Montage kann das Getriebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. Der Becherwerkantrieb ist für horizontale Einbaulage vorgesehen. Bei abweichender Einbaulage halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE! 5.5.1 Getriebebefestigung bei Fußausführung Die folgende Tabelle zeigt die Gewindegrößen und die Anziehdrehmomente zur Fußbe- festigung der einzelnen Getriebegrößen.
  • Seite 67 Installation / Montage Aufstellen des Becherwerksantriebs 5.5.2 Anziehdrehmomente für Befestigungsschrauben Ziehen Sie die Schrauben von Getriebeanbauteilen, Schutz- und Abdeckhauben mit fol- gendem Anziehdrehmoment fest. HINWEIS Die Anziehdrehmomente gelten nicht für Befestigungen wie z. B. Flanschkupplung, Drehmomentstütze, Montageflansch, Hohlwelle mit Schrumpfscheibe etc. diese fin- den Sie in den jeweiligen Kapiteln.
  • Seite 68 Installation / Montage Drehzahl-Überwachung 5.5.4 Ausrichten der Wellenachse WARNUNG! Wellenbrüche bei Nichtbeachtung der Ausrichtgenauigkeit der Wellenachse. Tod oder schwere Körperverletzungen. • Die Anforderungen der Kupplungen entnehmen Sie den separaten Betriebsan- leitungen! Von der Ausrichtgenauigkeit der Wellenachsen zueinander hängt im Wesentlichen die Lebensdauer der Wellen, Lager und Kupplungen ab.
  • Seite 69 Installation / Montage Drehzahl-Überwachung Maßbild 8.75 37.5 8.75 487119371 [1] Befestigung auf Hutschiene Technische Daten • Betriebsspannung: AC 220 V oder DC 24 V (Sachnummer 106 710 9) • Betriebsspannung: AC 110 V (Sachnummer 106 781 8) • Maximale Schaltleistung des Ausgangsrelais: 1250 VA (max. AC 8 A) •...
  • Seite 70 Installation / Montage Drehzahl-Überwachung 5.6.2 Induktiver Impulsgeber Der induktive Impulsgeber ist im Lieferumfang enthalten und ist ab Werk am Hilfsan- triebsadapter montiert. Elektrischer Anschluss 488732811 Schließen Sie den von UL registrierten induktiven Impulsgeber an den Drehzahlwächter folgendermaßen an: • über eine dreiadrige Leitung mit maximal 500 m Leitungslänge •...
  • Seite 71 Installation / Montage Kegelstirnradgetriebe und Hilfsantriebsadapter mit Öl befüllen Kegelstirnradgetriebe und Hilfsantriebsadapter mit Öl befüllen 5.7.1 Hinweise WARNUNG! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Körperverletzungen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Hauptmotor und Getriebemotor span- nungslos.
  • Seite 72 Installation / Montage Kegelstirnradgetriebe und Hilfsantriebsadapter mit Öl befüllen 5.7.2 Getriebe mit Wellenendpumpe /SEP ACHTUNG! Durch unsachgemäße Installation und Montage der Wellenendpumpe [1] kann das Getriebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Beachten Sie folgende Hinweise. • Füllen Sie das Getriebe mit Ölsorte und Ölmenge gemäß Typenschild siehe "Kapitel Öl wechseln"...
  • Seite 73 Installation / Montage Kegelstirnradgetriebe und Hilfsantriebsadapter mit Öl befüllen Raumlage M1 Baugröße XF/XK160-320 Baugröße X4T160-210 5428635659 5186956299 Baugröße X4T220-250 5490776843 Druckschalter Getriebe mit Wellenendpumpe [1] sind zur Funktionsüberwachung standardmäßig mit einem Druckschalter [2] ausgerüstet. Der Anschluss muss kundenseitig erfolgen. Be- achten Sie "Kapitel Druckschalter"...
  • Seite 74 Installation / Montage Getriebe ab Werk mit Ölfüllung (Option) Getriebe ab Werk mit Ölfüllung (Option) ACHTUNG! Durch fehlerhafte Inbetriebnahme kann das Getriebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Beachten Sie bei der Erstinbetriebnahme bei Getrieben mit Wellenendpumpe, Mo- torpumpe oder kundenseitige Kühlanlage, dass diese vor Inbetriebnahme entlüftet werden.
  • Seite 75 Installation / Montage Getriebe mit Vollwelle Getriebe mit Vollwelle 5.9.1 Montieren von An- und Abtriebselementen ACHTUNG! Durch unsachgemäße Montage können Lager, Gehäuse oder Wellen beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Montieren Sie An- und Abtriebselemente nur mit Aufziehvorrichtung. Benutzen Sie zum Ansetzen die am Wellenende vorhandene Zentrierbohrung mit Gewinde. •...
  • Seite 76 Installation / Montage Flanschkupplungen mit zylindrischem Pressverband /FC 5.10 Flanschkupplungen mit zylindrischem Pressverband /FC 5.10.1 Abmessungen der Maschinenwelle HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Abmessungen der Maschinenwelle den SEW-Vorgaben entsprechen. 1658359563 ø D35 ø D36 ø D37 DIN 332 D.M.. DIN 509 X..R100 E2.5x0.4...
  • Seite 77 Installation / Montage Flanschkupplungen mit zylindrischem Pressverband /FC 5.10.2 Montage der Kupplung auf die Maschinenwelle 1. Reinigen Sie Welle und Bohrung der Flanschkupplung sorgfältig und entfetten diese. Auch die Bohrungen zur Demontage der Kupplung müssen frei von Verunreini- gungen sein. •...
  • Seite 78 Installation / Montage Flanschkupplungen mit zylindrischem Pressverband /FC 3. Montieren Sie die Flanschkupplung zügig bis zum Anschlag an der Wellenschulter auf die Welle. • HINWEIS! Bereiten Sie Montagewerkzeuge und Ablauf sorgfältig vor, damit die Kupplung zügig auf die Welle aufgezogen werden kann. Während des Abkühlv- organges muss die Kupplung auf der Welle gesichert werden.
  • Seite 79 Installation / Montage Flanschkupplungen mit zylindrischem Pressverband /FC 5.10.3 Montage der Flanschverbindung ACHTUNG! Durch unsachgemäße Montage kann die Kupplung beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Beachten Sie bei der Montage, dass die Flanschkupplung nicht in der Lage ist Wel- lenverlagerungen auszugleichen. 1.
  • Seite 80 Installation / Montage Flanschkupplungen mit zylindrischem Pressverband /FC 3. Montieren Sie die Schrauben [3] und ziehen diese gemäß den Anziehdrehmomenten in der nachfolgenden Tabelle über Kreuz an. • HINWEIS! Die Schrauben [3] dürfen bei der Montage nicht geschmiert werden. 992703755 Anziehdrehmoment Baugröße Schraubengröße...
  • Seite 81 Installation / Montage Flanschkupplungen mit zylindrischem Pressverband /FC 5.10.4 Demontage der Kupplung von der Welle Hinweise VORSICHT! Klemm- und Quetschgefahr durch unsachgemäße Demontage schwerer Bauteile. Mögliche Verletzungsgefahr. • Demontieren Sie die Flanschkupplung sachgemäß. • Beachten Sie die folgenden Demontagehinweise. ACHTUNG! Durch unsachgemäße Demontage kann das Lager der Abtriebswelle beschädigt wer- den.
  • Seite 82 Installation / Montage Flanschkupplungen mit zylindrischem Pressverband /FC Die zur Dimensionierung der Abziehvorrichtung benötigten Daten sind in nachfolgender Tabelle aufgelistet. erforderlicher Öldruck notwendige Axialkraft der Anzahl der Demontage- Anschlussgewinde der zur Demontage Abziehvorrichtung Baugröße bohrungen/Anzahl der Druckölbohrungen an der benötigten Ölpumpen Flanschkupplung [bar] [kN]...
  • Seite 83 Installation / Montage Flanschkupplungen mit zylindrischem Pressverband /FC 2. Schließen Sie die erste Ölpumpe [3] an die am nächsten zum Flansch gelegene De- montagebohrung [4] an und beaufschlagen diese mit Druck bis an der zweiten De- montagebohrung [5] Öl austritt. Abhängig von der Baugröße kann sich diese Boh- rung auch stirnseitig an der Flanschfläche der Kupplung befinden.
  • Seite 84 Installation / Montage Flanschkupplungen mit zylindrischem Pressverband /FC 4. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis alle Demontagebohrungen mit einer Ölpumpe verbunden und mit Druck beaufschlagt sind. An der letzten Demontagebohrung [7] muss der Druck so lange erhöht werden, bis es an beiden Stirnseiten der Kupplung [8] zu einem ringförmigen Ölaustritt kommt.
  • Seite 85 Installation / Montage Flanschkupplungen mit Passfedernut 5.11 Flanschkupplungen mit Passfedernut 5.11.1 Abmessungen der Maschinenwelle HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Abmessungen der Maschinenwelle den SEW-Vorgaben entsprechen. 5.11.2 Montage der Kupplung auf die Maschinenwelle 1. Stellen Sie sicher, dass die Abmessungen der Maschinenwelle den SEW-Vorgaben entsprechen.
  • Seite 86 Installation / Montage Flanschkupplungen mit Passfedernut 4. Montieren Sie die Flanschkupplungshälfte [1] zügig bis zum Anschlag an der Wellen- schulter [2] auf die Getriebewelle. • HINWEIS! Bereiten Sie Montagewerkzeuge und Ablauf sorgfältig vor, damit die Kupplung zügig auf die Welle aufgezogen werden kann. Während des Abkühlv- organges muss die Kupplung auf der Welle gesichert werden.
  • Seite 87 Installation / Montage Flanschkupplungen mit Passfedernut 5.11.3 Montage der Flanschverbindung ACHTUNG! Durch unsachgemäße Montage kann die Flanschkupplung beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Beachten Sie bei der Montage, dass die Flanschkupplung nicht in der Lage ist Wel- lenverlagerungen auszugleichen. 1. Reinigen Sie die Flanschflächen [1] der Flanschkupplungshälften [2]. 4349540107 2.
  • Seite 88 Installation / Montage Flanschkupplungen mit Passfedernut 3. Richten Sie die Bohrbilder der beiden Flanschkupplungshälften [6] zueinander aus und fügen die Flanschkupplung zusammen. 4349546635 4. Montieren Sie die Schrauben [7] und ziehen diese gemäß den Anziehdrehmomenten in der nachfolgenden Tabelle über Kreuz an. •...
  • Seite 89 Installation / Montage Flanschkupplungen mit Passfedernut 5.11.4 Demontage der Kupplung von der Welle VORSICHT! Klemm- und Quetschgefahr durch unsachgemäße Demontage schwerer Bauteile. Mögliche Verletzungsgefahr. • Demontieren Sie die Flanschkupplung sachgemäß. • Beachten Sie die folgenden Demontagehinweise. ACHTUNG! Durch unsachgemäße Demontage kann das Lager der Abtriebswelle beschädigt wer- den.
  • Seite 90 Installation / Montage Flanschkupplungen mit Passfedernut 3. Montieren Sie die Abziehvorrichtung [8]. Ziehen Sie die Flanschkupplungshälfte [6] von der Welle [5] ab. 4349542283 4. Überprüfen Sie nach der Demontage den Zustand von Welle und Flanschkupplung. Beschädigte Teile müssen ersetzt werden. Montage- und Betriebsanleitung –...
  • Seite 91 Sollte eine längere Passfeder eingesetzt werden, so ist diese symmetrisch zur Hohlwelle anzuordnen. Bei durchgehender Maschinenwelle oder Axialkräften empfiehlt SEW-EURODRIVE die Maschinenwelle mit Anlageschulter auszuführen. Um ein Lösen der Befestigungs- schraube der Maschinenwelle bei reversierender Lastrichtung zu verhindern, ist diese mit geeigneter Schraubensicherung zu sichern.
  • Seite 92 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfederverbindung /..A 5.12.3 Abmessungen der Maschinenwelle X.F/X.K DIN 332 C1 C2 ø D2 ø D14 ø D15 FA Rmax. D.M.. X..A100 25 12 312 47.5 M24 80.4 X..A110 30 14 312.5 45 M24 90.4 X..A120 30 14 140 244.5 190.5...
  • Seite 93 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfederverbindung /..A 5.12.4 Montage des Getriebes auf die Maschinenwelle HINWEIS Stellen Sie sicher, dass die Abmessungen der Maschinenwelle den SEW-Vorgaben entsprechen → siehe vorhergehende Seite. Baugröße X100-160 HINWEIS • Im Lieferumfang enthalten sind: –...
  • Seite 94 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfederverbindung /..A 2. Bringen Sie den inneren Sicherungsring [8] an der Hohlwelle [7] an. Sichern Sie die Endplatte [4] mit dem äußeren Sicherungsring [9]. Schrauben Sie die Gewinde- stange [2] in die Maschinenwelle [1] ein. Beachten Sie die Anziehdrehmomente im "Kapitel Gewindegröße / Anziehdrehmomente"...
  • Seite 95 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfederverbindung /..A 4. Lösen Sie die Mutter [5]. Schrauben Sie die Gewindestange [2] heraus. 2887985163 [2] Gewindestange [5] Mutter 5. Sichern Sie die Maschinenwelle [1] mit der Befestigungsschraube [6]. Zusätzlich ist die Befestigungsschraube mit geeigneter Schraubensicherung zu sichern. Beachten Sie die Anziehdrehmomente im "Kapitel Gewindegröße / Anziehdrehmomente"...
  • Seite 96 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfederverbindung /..A Baugröße X170-320 HINWEIS • Im Lieferumfang enthalten sind: – Befestigungsschrauben [3] und Endplatte [4] • Nicht im Lieferumfang enthalten sind: – Gewindestange [2], Mutter [5], Befestigungsschraube [6], Abdrückschraube [8] ® 1. Tragen Sie NOCO -Fluid auf die Hohlwelle [7] und auf das Wellenende der Maschi- nenwelle [1] auf.
  • Seite 97 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfederverbindung /..A 3. Ziehen Sie die Maschinenwelle [1] mit der Mutter [5] an, bis das Wellenende der Ma- schinenwelle [1] und die Endplatte [4] aufeinandertreffen. 310407307 [1] Maschinenwelle [4] Endplatte [5] Mutter 4. Lösen Sie die Mutter [5]. Schrauben Sie die Gewindestange [2] heraus. 310655244 [2] Gewindestange [5] Mutter...
  • Seite 98 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfederverbindung /..A 5. Sichern Sie die Maschinenwelle [1] mit der Befestigungsschraube [6]. Zusätzlich ist die Befestigungsschraube mit geeigneter Schraubensicherung zu sichern. Beachten Sie die Anziehdrehmomente im "Kapitel Gewindegröße/Anziehdrehmomente" (Seite 91). 310415883 [1] Maschinenwelle [6] Befestigungsschraube ACHTUNG! Durch unsachgemäße Montage der Schutzhaube entsteht Verletzungsgefahr durch...
  • Seite 99 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfederverbindung /..A 5.12.5 Demontage des Getriebes von der Maschinenwelle ACHTUNG! Falsche Demontage des Getriebes von der Maschinenwelle kann zu Beschädigungen von Lagern und anderen Bauteilen führen. Mögliche Sachschäden. • Sie dürfen bei der Demontage ausschließlich an der Hohlwelle abstützen. Beach- ten Sie, dass ein Abstützen an anderen Getriebeteilen, zu Beschädigungen führen kann.
  • Seite 100 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfederverbindung /..A 3. Wenden Sie die Endplatte [4] und bauen Sie diese mit dem äußeren Sicherungsring [8] wieder ein. 2851183627 [4] Endplatte [8] Sicherungsring 4. Drehen Sie die Abdrückschraube [8] in die Endplatte [4] ein, um das Getriebe von der Maschinenwelle [1] zu demontieren.
  • Seite 101 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfederverbindung /..A Baugröße X170-320 1. Lösen Sie die Befestigungsschraube [6]. 310460043 [6] Befestigungsschraube 2. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben [3] und nehmen Sie die Endplatte [4] ab. 310464523 [3] Befestigungsschraube [4] Endplatte Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 102 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfederverbindung /..A 3. Drehen Sie zum Schutz der Zentrierbohrung die Befestigungsschraube [6] in die Ma- schinenwelle [1] ein. 310470027 [1] Maschinenwelle [6] Befestigungsschraube 4. Montieren Sie zur Demontage des Getriebes die gewendete Endplatte [4] mit den Befestigungsschrauben [3] zentrisch an die Hohlwelle [7].
  • Seite 103 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfederverbindung /..A 5. Drehen Sie die Abdrückschraube [8] in die Endplatte [4] ein, um das Getriebe von der Maschinenwelle [1] zu demontieren. HINWEIS! Sie erleichtern sich die Demontage, wenn Sie die Abdrückschraube [8] und das Gewinde in der Endplatte [4] vorher mit Gleitmittel einstreichen.
  • Seite 104 5.13.1 Allgemein Der Werkstoff der Maschinenwelle ist kundenseitig entsprechend der auftretenden Be- lastungen zu dimensionieren. Der Wellenwerkstoff muss eine Mindeststreckgrenze von 320 N/mm² aufweisen. 5.13.2 Gewindegrößen / Anziehdrehmomente SEW-EURODRIVE empfiehlt folgende Gewindegrößen und Anziehdrehmomente: Empfohlene Gewindegröße • Gewindestange [2] Anziehdrehmoment [Nm] Abdrückschraube [8]...
  • Seite 105 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H 5.13.3 Abmessungen der Maschinenwelle 9007199906389771 X.F.. DIN 332 X.K.. C1 C2 ø D5 ø D6 ø D17 ø D18 ø D19 ø D20 FA D.M.. X.T.. X..H100 30 14 394.5 3 M24 X..H110 30 14 400.5...
  • Seite 106 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H 5.13.4 Montage des Getriebes auf die Maschinenwelle HINWEIS • Stellen Sie sicher, dass die Abmessungen der Maschinenwelle den SEW-Vorga- ben entsprechen → siehe vorhergehende Seite. • Beachten Sie die Herstellerdokumentation der Schrumpfscheibe. Baugröße X100-160 HINWEIS •...
  • Seite 107 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H 2. Bringen Sie den inneren Sicherungsring [8] an der Hohlwelle [7] an. Sichern Sie die Endplatte [4] mit dem äußeren Sicherungsring [9]. Schrauben Sie die Gewinde- stange [2] in die Maschinenwelle [1] ein. Beachten Sie die Anzugsdrehmomente im Kapitel "Gewindegröße / Anzugsdrehmomente"...
  • Seite 108 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H 4. Lösen Sie die Mutter [5]. Schrauben Sie die Gewindestange [2] heraus. 2879303435 [2] Gewindestange [5] Mutter 5. Sichern Sie die Maschinenwelle [1] mit der Befestigungsschraube [6]. Zusätzlich ist die Befestigungsschraube mit geeigneter Schraubensicherung zu sichern. Beachten Sie die Anzugsdrehmomente im Kapitel "Gewindegröße / Anziehdrehmomente"...
  • Seite 109 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H 6. Schieben Sie die Schrumpfscheibe [9] ungespannt auf die Hohlwelle [7] und positio- nieren Sie den Innenring der Schrumpfscheibe [9b] auf das Maß A. • VORSICHT! Im ungespannten Zustand kann die Schrumpfscheibe abrut- schen.
  • Seite 110 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H 7. Spannschrauben [10] von Hand festziehen und hierbei den Kegel (Außenring) [9a] zur Kegelbuchse (Innenring) [9b] der Schrumpfscheibe parallel ausrichten. Die Spannschrauben [10] nacheinander im Uhrzeigersinn (nicht über Kreuz) jeweils um ¼...
  • Seite 111 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H HINWEIS Sollten sich der Kegel (Außenring) und die Kegelbuchse (Innenring) an der schrau- benseitigen Stirnfläche nicht fluchtend montieren lassen, demontieren Sie die Schrumpfscheibe nochmals und reinigen / schmieren diese sorgfältig gemäß nachfol- gendem Kapitel.
  • Seite 112 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H Baugröße X170-320 HINWEIS • Im Lieferumfang enthalten sind: – Befestigungsschrauben [3] und Endplatte [4]. • Nicht im Lieferumfang enthalten sind: – Gewindestange [2], Mutter [5], Befestigungsschraube [6], Abdrückschraube [8]. 1. Entfetten Sie vor der Montage des Getriebes die Hohlwelle [7] und die Maschinen- ®...
  • Seite 113 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H 2. Bringen Sie an der Hohlwelle [7] die Endplatte [4] zentrisch mit den Befestigungs- schrauben [3] an. Schrauben Sie die Gewindestange [2] in die Maschinenwelle [1] ein. Beachten Sie die Anzugsdehmomente im "Kapitel Gewindegrößen / Anzieh- drehmomenten"...
  • Seite 114 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H 4. Lösen Sie die Mutter [5]. Schrauben Sie die Gewindestange [2] heraus. 310506251 [2] Gewindestange [5] Mutter 5. Sichern Sie die Maschinenwelle [1] mit der Befestigungsschraube [6]. Zusätzlich ist die Befestigungsschraube mit geeigneter Schraubensicherung zu sichern. Beachten Sie die Anzugsdrehmomente im "Kapitel Gewindegröße / Anziehdrehmomente (Seite 104)".
  • Seite 115 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H 6. Schieben Sie die Schrumpfscheibe [9] ungespannt auf die Hohlwelle [7] und positio- nieren Sie den Innenring der Schrumpfscheibe [9b] auf das Maß A. • VORSICHT! Im ungespannten Zustand kann die Schrumpfscheibe abrut- schen.
  • Seite 116 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H 7. Spannschrauben [10] von Hand festziehen und hierbei den Kegel (Außenring) [9a] zur Kegelbuchse (Innenring) [9b] der Schrumpfscheibe parallel ausrichten. Die Spannschrauben [10] nacheinander im Uhrzeigersinn (nicht über Kreuz) jeweils um ¼...
  • Seite 117 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H ACHTUNG! Durch unsachgemäße Montage der Schutzhaube entsteht Verletzungsgefahr durch drehende Teile. Außerdem kann durch eindringenden Staub und Schmutz das Dicht- system des Getriebes beschädigt werden. Mögliche Personen- und Sachschäden. • Achten Sie nach Abschluss der Montage auf ordnungsgemäße und staubdichte Anbringung der Schutzhaube.
  • Seite 118 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H 2. Ziehen Sie die Schrumpfscheibe von der Hohlwelle ab. Demontieren Sie das Ge- triebe von der Maschinenwelle wie im Kapitel "Demontage des Getriebes von der Maschinenwelle" (Seite 99) beschrieben. Baugröße X170-320 ACHTUNG! Falsche Demontage des Getriebes von der Maschinenwelle kann zu Beschädigungen von Lagern und anderen Bauteilen führen.
  • Seite 119 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe /..H Reinigen und Vor erneuter Montage müssen Sie die Schrumpfscheibe reinigen und schmieren. schmieren der Schrumpfscheibe HINWEIS • Um eine einwandfreie Funktion der Schrumpfscheibe zu gewährleisten, müssen Sie die nachfolgenden Arbeitschritte sorgfältig ausführen. Sie dürfen nur dem an- gegebenen Schmiermittel vergleichbare Produkte einsetzen.
  • Seite 120 5.14.1 Allgemein Der Werkstoff der Maschinenwelle ist kundenseitig entsprechend der auftretenden Be- lastungen zu dimensionieren. Der Wellenwerkstoff sollte eine Mindeststreckgrenze von 320 N/mm² aufweisen. 5.14.2 Gewindegrößen / Anziehdrehmomente SEW-EURODRIVE empfiehlt folgende Gewindegrößen und Anziehdrehmomente: Empfohlene Gewindegröße • Gewindestange [2] Anziehdrehmoment [Nm] Abdrückschraube [8...
  • Seite 121 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung /..V 5.14.3 Abmessungen der Maschinenwelle 9007200017836427 X.F.. ø X.K.. C1 C2 ø D25 ø D26 ø D28 ø D29 Dm FA R S6 DIN 5480 D.M.. X.T.. W 75x3x30x24x8f -0.069 X..100 30 14 81 74.4 81 42 3 M24...
  • Seite 122 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung /..V X.F.. ø X.K.. C1 C2 ø D25 ø D26 ø D28 ø D29 Dm FA R S6 DIN 5480 D.M.. X.T.. W 200x5x30x38x8f -0.088 X2K230 36 17 211 201 108 387.5 5 M36 210.158 N 200x5x30x38x9H -0.157...
  • Seite 123 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung /..V Baugröße X170-320 HINWEIS • Im Lieferumfang enthalten sind: – Befestigungsschrauben [3] und Endplatte [4]. • Nicht im Lieferumfang enthalten sind: – Gewindestange [2], Mutter [5], Befestigungsschraube [6], Abdrückschraube [8]. ® 1. Tragen Sie etwas NOCO -Fluid auf die Maschinenwelle [1] im Bereich der Buchse [11] und der Vielkeilverzahnung auf.
  • Seite 124 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung /..V 3. Ziehen Sie die Maschinenwelle [1] mit der Mutter [5] an, bis die Schulter der Maschi- nenwelle und die Hohlwelle [7] aufeinandertreffen. 771696651 [1] Maschinenwelle [5] Mutter [7] Hohlwelle 4. Lösen Sie die Mutter [5]. Schrauben Sie die Gewindestange [2] heraus. 771752587 [2] Gewindestange [5] Mutter...
  • Seite 125 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung /..V 5. Sichern Sie die Maschinenwelle [1] mit der Befestigungsschraube [6]. Zusätzlich ist die Befestigungsschraube mit geeigneter Schraubensicherung zu sichern. Beachten Sie die Anziehdrehmomente im "Kapitel Gewindegröße / Anziehdrehmomente" (Seite 120). 771756683 [1] Maschinenwelle [6] Befestigungsschraube ACHTUNG!
  • Seite 126 Installation / Montage Abtriebswelle als Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung /..V 5.14.5 Demontage des Getriebes von der Maschinenwelle ACHTUNG! Falsche Demontage des Getriebes von der Maschinenwelle kann zu Beschädigungen von Lagern und anderen Bauteilen führen. Mögliche Sachschäden. • Sie dürfen bei der Demontage ausschließlich an der Hohlwelle abstützten. Beach- ten Sie, dass ein Abstützen an anderen Getriebeteilen zu Beschädigungen führen kann.
  • Seite 127 Installation / Montage Rücklaufsperre / Drehrichtung ändern 5.15 Rücklaufsperre / Drehrichtung ändern 5.15.1 Hinweise WARNUNG! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs und unter Last ste- hende Wellen bzw. Antriebsstrang. Tod oder schwere Verletzungen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Motor spannungslos. •...
  • Seite 128 Installation / Montage Rücklaufsperre / Drehrichtung ändern 5.15.3 Vorgehensweise 1. Lassen Sie das Öl aus dem Getriebe, bis der Ölstand unter der Lagerbohrung der Rücklaufsperre ist. Beachten Sie das "Kapitel Hinweise zur Montage" (Seite 64). 2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben [1] der Rücklaufsperre und nehmen Sie den Verschlussdeckel [2] ab.
  • Seite 129 Installation / Montage Rücklaufsperre / Drehrichtung ändern 7. Montieren Sie Außenring [3] und Verschlussdeckel [2] wieder mit den Befestigungs- schrauben [1]. Drehen Sie bei der Montage den Außenring [3] leicht in Freilaufrich- tung, dieser lässt sich dann leichter über die Klemmkörper schieben. Dichten Sie die Trennfuge zwischen Lagerdeckel und Außenring [3] der Rücklausperre, sowie den Verschlussdeckel [2] wieder sorgfältig ab.
  • Seite 130 Installation / Montage Überholkupplung / Drehrichtung ändern 5.16 Überholkupplung / Drehrichtung ändern 5.16.1 Hinweise WARNUNG! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs und unter Last ste- hende Wellen bzw. Antriebsstrang. Tod oder schwere Verletzungen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Motor spannungslos. •...
  • Seite 131 Installation / Montage Überholkupplung / Drehrichtung ändern 5.16.3 Vorgehensweise 1626311947 1. Lassen Sie das Öl aus dem Hilfsantriebsadapter ab. Beachten Sie das "Kapitel Hin- weise zur Montage" (Seite 64). 2. Lösen Sie die Verbindungsschrauben [2] zwischen Hilfsantrieb [3] und Hilfsan- triebsadapter [1] und nehmen Sie den Hilfsantrieb [3] mit der Überholkupplung [4] ab.
  • Seite 132 Installation / Montage Drehmomentstütze /T 5. Fixieren Sie den Innenring [6] mit dem Sicherungsring [5] auf der Welle. 6. Montieren Sie den Hilfsantrieb [3] mit den Befestigungsschrauben [2] wieder an den Hilfsantriebsadapter [1]. Drehen Sie bei der Montage den Hilfsantrieb [3] wenn mög- lich leicht in Freilaufrichtung, der Außenring der Überholkupplung [4] lässt sich dann leichter über die Klemmkörper schieben.
  • Seite 133 Installation / Montage Drehmomentstütze /T 1. Um die Biegemomente auf die Maschinenwelle möglichst gering zu halten, montie- ren Sie die Drehmomentstütze [1] immer auf der Seite der angetriebenen Maschine. Die Drehmomentstütze [1] kann oben oder unten am Getriebe montiert werden. 9007199613871883 2.
  • Seite 134 Installation / Montage Drehmomentstütze /T Ø min. = Ø 1154061707 Gabelkopf mit Bolzen Gewindebolzen mit Muttern Gelenkkopf 3. Ziehen Sie die Muttern nach dem Ausrichten mit den Drehmomenten gemäß der nachfolgenden Tabelle an. Sichern Sie diese mit einer geeigneten Schraubensiche- ®...
  • Seite 135 Installation / Montage Kupplungen 5.18 Kupplungen HINWEIS Beachten Sie die Betriebsanleitungen der jeweiligen Kupplungshersteller. 5.18.1 Montagetoleranzen Führen Sie bei der Montage von Kupplungen folgenden Ausgleich gemäß den Angaben des Kupplungsherstellers durch. a) Maximal- und Mindestabstand b) Axialversatz c) Winkelversatz 211395595 Montage- und Betriebsanleitung –...
  • Seite 136 Installation / Montage Kupplungen Die nachfolgende Tabelle zeigt verschiedene Methoden zur Messung der verschie- denen Toleranzen. Messmittel Winkelversatz Achsversatz Fühlerlehre Diese Messmethode liefert nur dann ein genaues Ergeb- Die Abbildung zeigt das Ausmessen des Achsversatzes mit nis, wenn die Abweichung der Kupplungsstirnflächen einem Abrichtlineal.
  • Seite 137 1. Maximales Motorgewicht abhängig von Getriebeausführung und Befestigungsart HINWEIS • Die folgendenTabellen sind nur gültig für stationäre Applikationen. Bei mobilen An- wendungen (z. B. Fahrantriebe) halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. • Bei abweichender Raumlage / Montagefläche halten Sie Rücksprache mit SEW- EURODRIVE.
  • Seite 138 Nachfolgende max. Belastungen am Motoradapter dürfen nicht überschritten werden. 9007199611271819 [1] Schwerpunkt des Motors X = Schwerpunktabstand [2] Motoradapter = Gewicht des angebauten Motors HINWEIS Tabelle ist nur gültig für stationäre Applikationen. Bei mobilen Anwendungen (z.B. Fahrantriebe) bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Motoradapter NEMA [kg] [mm] 100/112 182/184 213/215...
  • Seite 139 Installation / Montage Motoradapter /MA 5.19.2 Klauenkupplung HINWEIS Beachten Sie die Betriebsanleitungen der jeweiligen Kupplungshersteller. ® ROTEX -Kupplung 5816894987 1. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Hinweise zur Installation / Montage" (Seite 64). 2. Montieren Sie die Naben [1][2] auf die Wellen der An- und Abtriebsseite [3][4]. •...
  • Seite 140 Installation / Montage Motoradapter /MA In der nachfolgenden Tabelle finden Sie das Maß E. 5815628427 Montagemaße Feststellschraube Kupplungsgröße Anzugsdrehmoment [mm] [mm] [mm] [Nm] 10.5 5. Sichern Sie die Naben durch Anziehen der Gewindestifte [5]. Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 141 Installation / Montage Motoradapter /MA Verlagerungen - Ausrichten der Kupplung ACHTUNG! Durch unsachgemäße Montage der Kupplung kann diese beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Um eine lange Lebensdauer der Kupplung sicherzustellen, müssen die Wellenen- den genau ausgerichtet werden. Halten Sie unbedingt die vorgegebenen Verlage- rungswerte im nachfolgenden Kapitel ein.
  • Seite 142 Installation / Montage Motoradapter /MA Beispiel für die angegebenen Verlagerungskombinationen (siehe Diagramm): Beispiel 1: Beispiel 2: ∆K ∆K = 30 % = 60 % ∆K ∆K = 70 % = 40 % < ΔK ΔK ΔK 100 % gesamt 100% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Radialversatz ΔK 5989508747...
  • Seite 143 5.19.3 Anbau des Motors an den Motoradapter 1. Reinigen Sie die Motorwelle und Flanschflächen von Motor und Motoradapter. Diese müssen trocken und fettfrei sein! • HINWEIS! Zur Vermeidung von Passungsrost empfiehlt SEW-EURODRIVE, vor ® Montage der Kupplungshälfte NOCO -Fluid auf die Motorwelle aufzutragen.
  • Seite 144 Beachten Sie bei der Auswahl eines Motors das zulässige Motorgewicht, die Getrie- beausführung und die Art der Getriebebefestigung gemäß nachfolgender Tabelle. Die Tabelle ist nur gültig für stationäre Applikationen. Bei mobilen Anwendungen (z. B. Fahrantriebe) bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Getriebeausführung Befestigungsart X.F..
  • Seite 145 Installation / Montage Keilriementriebe /VBD 3. Befestigen Sie die Riemenschutzhaube [3] an den dafür vorgesehenen Halterungen. Beachten Sie dabei den – zum Auflegen und Spannen der Riemen – benötigten Ver- stellweg, sowie die gewünschte Öffnungsrichtung der Haube. 9007200277402251 4. Montieren Sie die mit Taper-Buchsen komplettierten Riemenscheiben [6] auf die Ge- triebe- und Motorwelle [4].
  • Seite 146 Installation / Montage Keilriementriebe /VBD 5. Positionieren Sie die Riemenscheiben [7] möglichst nahe an der Wellenschulter [8]. Weicht die Kranzbreite der beiden Scheiben voneinander ab, so muss dies bei der Positionierung berücksichtigt werden. Kontrollieren Sie die Fluchtung der Riemen- scheiben vor und nach dem Anziehen der Taper-Buchsen mittels eines Richtlineals [9] oder eines geeigneten Ausrichtgeräts.
  • Seite 147 Installation / Montage Keilriementriebe /VBD 6. Legen Sie die Keilriemen [8] auf die Riemenscheiben auf und spannen diese durch Justieren der Grundplatte an den Gewindestangen [9] vor. • ACHTUNG! Den Keilriemen grundsätzlich ohne Gewalt montieren. Mögliche Sachschäden. – Montage mittels Schraubendreher etc. verursacht äußere und innere Beschä- digungen des Keilriemens.
  • Seite 148 Installation / Montage Keilriementriebe /VBD 7. Kontrollieren Sie die Riemenspannung mit einem geeigneten Vorspannungs-Mess- gerät. Steht kein spezielles Messgerät zur Verfügung, kann die Vorspannung über- schlägig gemäß nachfolgend beschriebener Methode geprüft werden. • Ermitteln Sie anhand folgender Tabelle die Prüfkraft [f] mit welcher der Riemen, bei korrekter Vorspannung, in der Mitte der freien Riemenlänge um die Eindrück- tiefe [E ] ausgelenkt werden kann.
  • Seite 149 Installation / Montage Keilriementriebe /VBD X.K.. Eindrücktiefe (mm) Eindrücktiefe (mm) Frequenz (1/s) Frequenz (1/s) Motorleistung Prüfkraft Baugröße Übersetzung [kW] Erstmontage gelaufene Riemen Erstmontage gelaufene Riemen 10,7 1,25 18,5 11,0 13,0 10,8 18,5 11,2 13,2 XK100-110 10,7 12,0 13,2 18,5 11,1 13,1 10,7 11,9...
  • Seite 150 Installation / Montage Keilriementriebe /VBD Eindrücktiefe (mm) Eindrücktiefe (mm) Frequenz (1/s) Frequenz (1/s) Motorleistung Prüfkraft Baugröße Übersetzung [kW] Erstmontage gelaufene Riemen Erstmontage gelaufene Riemen 18,5 13,0 15,3 11,9 13,8 12,7 15,9 11,1 12,8 13,4 18,1 11,0 XK120-130 10,8 10,9 10,8 14,0 15,4 18,5...
  • Seite 151 Installation / Montage Keilriementriebe /VBD Eindrücktiefe (mm) Eindrücktiefe (mm) Frequenz (1/s) Frequenz (1/s) Motorleistung Prüfkraft Baugröße Übersetzung [kW] Erstmontage gelaufene Riemen Erstmontage gelaufene Riemen 14,6 16,9 13,4 17,0 19,7 16,5 20,8 1,25 15,5 19,4 16,9 21,3 13,6 18,2 12,4 16,5 11,2 12,0 14,6...
  • Seite 152 Installation / Montage Keilriementriebe /VBD Eindrücktiefe (mm) Eindrücktiefe (mm) Frequenz (1/s) Frequenz (1/s) Motorleistung Prüfkraft Baugröße Übersetzung [kW] Erstmontage gelaufene Riemen Erstmontage gelaufene Riemen 17,0 21,4 20,3 25,6 17,4 23,3 15,7 19,6 12,4 17,0 16,1 20,1 XK180-190 16,1 18,6 20,3 23,4 17,2 21,7...
  • Seite 153 Installation / Montage Keilriementriebe /VBD Eindrücktiefe (mm) Eindrücktiefe (mm) Frequenz (1/s) Frequenz (1/s) Motorleistung Prüfkraft Baugröße Übersetzung [kW] Erstmontage gelaufene Riemen Erstmontage gelaufene Riemen 18,3 22,8 20,2 25,5 18,7 23,3 1,25 19,8 25,0 17,2 23,1 19,1 23,2 16,6 20,5 23,4 27,1 20,2 25,3...
  • Seite 154 Installation / Montage Fundamentrahmen /BF 5.21 Fundamentrahmen /BF Beachten Sie folgende Hinweise: • Die Unterkonstruktion der Fußbefestigung muss ausreichend dimensioniert und starr sein. • Der Fundamentrahmen darf nur an den dafür vorgesehenen Befestigungsstellen auf dem Getriebefundament verschraubt sein. Ein Verspannen des Fundamentrahmens ist dabei auszuschließen (Gefahr von Getriebe- und Kupplungsschäden).
  • Seite 155 Installation / Montage Lüfter /FAN 5.23 Lüfter /FAN Beachten Sie folgende Hinweise • Bei Getrieben, die mit einem Lüfter ausgerüstet sind, muss bei Anbringung der Schutzvorrichtung für die Kupplung oder ähnlichem ein ausreichender Abstand als Ansaugquerschnitt für die Kühlluft gegeben sein. Den erforderlichen Abstand entnehmen Sie der Maßzeichnung im Katalog oder den Auftragsunterlagen.
  • Seite 156 Wärmetauschers in hohem Maße von der Qualität und den Inhaltsstoffen des Kühlmediums abhängen. • Beachten Sie, dass bei Verwendung von See- und Brackwasser Sondermaß- nahmen erforderlich sind. Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Zugelassene Kühlmedien • Das zugelassene Kühlmedium ist reines Wasser. Bei Verwendung von Kühlwasser- zusätzen z.
  • Seite 157 Installation / Montage Wasserkühlpatrone /CCT 5.25 Wasserkühlpatrone /CCT 5.25.1 Hinweise zum Anschluss / Montage ACHTUNG! Durch eine unsachgemäßes Anschließen der Wasserkühlpatrone kann das Getriebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Beachten Sie folgende Hinweise: • Wird auf den Rohrgewinden Abdichtungsband verwendet, erhöht sich der Wider- stand zwischen den Anschlussteilen und das Risiko der Rissbildung in den Gusstei- len der Wasserkühlpatrone wird größer.
  • Seite 158 Installation / Montage Wasserkühlpatrone /CCT • Schließen Sie bei Getrieben mit 2 Wasserkühlpatronen, den Kühlkreislauf parallel an, siehe folgende Abbildung. 370075915 Vorlauf (Zufluss Kaltwasser) Rücklauf (Abfluss Warmwasser) Um die ordnungsgemäße Funktion in unterschiedlichen Systemen sicherzustellen, kön- nen folgende Maßnahmen getroffen werden: •...
  • Seite 159 5.25.3 Anforderungen an die Wasserqualität HINWEIS Beachten Sie, dass bei Verwendung von See- und Brackwasser Sondermaßnahmen erforderlich sind. Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Die nachfolgenden Angaben zu Anforderungen an die Wasserqualität sind Empfeh- lungen. In Ausnahmefällen kann es aufgrund bestimmter Konzentrationen von Inhalts- stoffen zu unvorhergesehenen Reaktionen kommen.
  • Seite 160 Installation / Montage Wasserkühlpatrone /CCT Kühlwasserbeur- Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Beständigkeit von Kupferrohren ge- teilung nach genüber Wasserinhaltsstoffen in Nichttrinkwässern. Inhaltsstoffen Bewertung Beurteilungskriterium Ungefähre Konzentration [mg/l] CuNi10Fe1Mn < 6 pH-Wert 6 bis 9 > 9 to 1000 Chlorid >...
  • Seite 161 Installation / Montage Wasserkühlpatrone /CCT Kühlwasserarten / Besonderheiten Beachten Sie folgende Bedingungen: Industriewässer • In der Regel unaufbereitetes Wasser (kein Trinkwasser) • Weist oft starke Verunreinigungen auf • Zur Beurteilung ist eine Wasseranalyse notwendig • Kupfer, Messing und Stahl weisen gute Beständigkeit gegen Industriewässer auf Bach- und Flusswasser •...
  • Seite 162 Installation / Montage Öl-Wasser-Kühler bei Tauchschmierung /OWC 5.26 Öl-Wasser-Kühler bei Tauchschmierung /OWC HINWEIS Lesen Sie zuerst das Dokument Zusatz zur Betriebsanleitung "Öl-Wasser-Kühler mit Motorpumpe bei Tauchschmierung /OWC" dieses beinhaltet die Herstellerdokumen- tation, bevor Sie mit der Installation / Montage beginnen. 5.27 Öl-Luft-Kühler bei Tauchschmierung /OAC HINWEIS Lesen Sie zuerst das Dokument Zusatz zur Betriebsanleitung "Öl-Luft-Kühler bei...
  • Seite 163 Installation / Montage Ölheizung /OH 5.30 Ölheizung /OH WARNUNG! Gefahr durch Stromschlag! Tod oder schwere Körperverletzungen! • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten die Ölheizung spannungslos. • Sichern Sie die Ölheizung gegen unbeabsichtigtes Einschalten. ACHTUNG! Durch unsachgemäße Montage der Ölheizung kann das Getriebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden.
  • Seite 164 Installation / Montage Ölheizung /OH 5.30.1 Hinweise zur Funktion der Ölheizung • Der Heizkörper ist ab Werk in das Getriebegehäuse eingeschraubt und wird durch einen Thermostat geregelt. Die eingestellte Grenztemperatur am Thermostat unter- halb der das Öl geheizt werden muss, wird in Abhängigkeit des verwendeten Schmierstoffs werkseitig eingestellt.
  • Seite 165 Installation / Montage Ölheizung /OH 5.30.2 Thermostat Elektrischer Anschluss > ϑ 9007199705734027 • Anschluss gemäß Schaltbild an Klemmen (1, 2 und 4) durchführen • Schutzleiter an Klemmen "PE" anschließen HINWEIS Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers. Technische Daten • Umgebungstemperatur: –40 ˚C bis +80 °C •...
  • Seite 166 Installation / Montage Ölheizung /OH 5.30.3 Grenztemperatur für den Getriebeanlauf Die minimal zulässige Umgebungstemperatur / Öltemperatur für den Getriebeanlauf hängt von der Viskosität des verwendeten Öls und der Schmierungsart des Getriebes ACHTUNG! Beim Getriebeanlauf unterhalb der zulässigen Öltemperatur kann das Getriebe be- schädigt werden.
  • Seite 167 Schmierstoffe nach Schmierstofftabelle (siehe Kapitel 8.2). Im Grenzfall muss die zu- lässige Temperatur des tatsächlich verwendeten Schmierstoffs überprüft werden. Be- achten Sie bei der Projektierung des Motors das erhöhte Anlaufmoment bei Nieder- temperatur. Halten Sie ggf. Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 168 Schmierstoffe nach Schmierstofftabelle (siehe Kapitel 8.2). Im Grenzfall muss die zu- lässige Temperatur des tatsächlich verwendeten Schmierstoffs überprüft werden. Be- achten Sie bei der Projektierung des Motors das erhöhte Anlaufmoment bei Nieder- temperatur. Halten Sie ggf. Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 169 Installation / Montage Ölheizung /OH 5.30.4 Anschlussleistung und elektrischer Anschluss Widerstandselement Die Getriebeheizung wird mit Kabelverschraubung und Schaltbrücken ausgeliefert. Diese sind im Lieferumfang der Einschraubheizkörper enthalten und bereits montiert. Das Anschließen der Getriebeheizung an die Stromversorgung erfolgt über Anschluss- bolzen. Diese sind unabhängig von der Größe des Heizkörpers immer mit Abschluss- gewinde M4 ausgeführt.
  • Seite 170 Installation / Montage Ölheizung /OH Wechselspannung / 1-phasig / 230 V / Parallelschaltung Die nachfolgende Abbildung zeigt die Beschaltung bei Auslieferung (Blick in den An- schlussbereich): Kabeleinführung: 1xPg11 Beachten Sie die elektrische Kenndaten der Regelzone [1] Thermostat [2] Heizkörper [3] Schaltbrücke Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Anschlussleistung der installierbaren Heizung.
  • Seite 171 Installation / Montage Ölheizung /OH Wechselspannung / 1-phasig / 230 V / Parallelschaltung / I ≤ 10 A Die nachfolgende Abbildung zeigt die Beschaltung bei Auslieferung (Blick in den An- schlussbereich): Kabeleinführung: 1xPg16 Beachten Sie die elektrische Kenndaten der Regelzone [1] Thermostat [2] Heizkörper [3] Schaltbrücke...
  • Seite 172 Installation / Montage Ölheizung /OH Wechselspannung / 1-phasig / 230 V / Parallelschaltung / I ≥ 10 A Die nachfolgende Abbildung zeigt die Beschaltung bei Auslieferung (Blick in den An- schlussbereich): Kabeleinführung: 1xPg16 Beachten Sie die elektrische Kenndaten der Regelzone [1] Thermostat [2] Schütz bauseits [3] Heizkörper...
  • Seite 173 Installation / Montage Ölheizung /OH Drehstrom / 3-phasig / 230/400 V / Sternschaltung Die nachfolgende Abbildung zeigt die Beschaltung, wie sie durch entfernen von Schalt- brücken, aus dem Auslieferungszustand, gebildet werden kann (Blick in den Anschluss- bereich): L1 L2 L3 Kabeleinführung: 1xPg16 9007201665362955...
  • Seite 174 Installation / Montage Ölheizung /OH Wechselspannung / 2-phasig / 400 V / Parallelschaltung Die nachfolgende Abbildung zeigt die Beschaltung bei Auslieferung (Blick in den An- schlussbereich): Kabeleinführung: 1xPg16 Beachten Sie die elektrische Kenndaten der Regelzone [1] Thermostat [2] Schütz bauseits [3] Heizkörper [4] Schaltbrücke Die nachfolgende Tabelle beschreibt die Anschlussleistung der installierbaren Heizung.
  • Seite 175 Installation / Montage Druckschalter /PS 5.31 Druckschalter /PS HINWEIS Alle Getriebe mit Druckschmierung sind zur Funktionsüberwachung mit einem Druck- schalter ausgerüstet. Der Druckschalter ist so anzuschließen und in die Anlage einzubauen, dass das Ge- triebe nur betrieben werden kann, wenn die Ölpumpe Druck aufbaut. Eine kurzzeitige Überbrückung während der Anlaufphase (maximal 20 sec.) ist dabei zulässig.
  • Seite 176 Installation / Montage Temperatursensor /PT100 5.32 Temperatursensor /PT100 5.32.1 Maße PG9, PG11 G1/2 9007199613895435 A [mm] 5.32.2 Elektrischer Anschluss 359158539 [1] [2] Anschluss Widerstandselement 5.32.3 Technische Daten • Ausführung mit Tauchhülse und wechselbarem Messeinsatz • Sensortoleranz [K] ± (0,3 + 0,005 x T), (entspricht DIN IEC 751 Klasse B), T = Öltemperatur [°C] •...
  • Seite 177 Installation / Montage Temperaturschalter /NTB 5.33 Temperaturschalter /NTB 5.33.1 Maße G1/2" 366524939 5.33.2 Elektrischer Anschluss Um eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion zu garantieren, ist der Ein- satz eines Relais im Stromkreis anstelle einer direkten Verbindung durch den Tempe- raturschalter zu empfehlen.
  • Seite 178 Installation / Montage Temperaturschalter /TSK 5.34 Temperaturschalter /TSK 5.34.1 Maße L=80 SW36 893872779 5.34.2 Elektrischer Anschluss Um eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion zu garantieren, ist der Ein- satz eines Relais im Stromkreis anstelle einer direkten Verbindung durch den Tempe- raturschalter zu empfehlen.
  • Seite 179 Installation / Montage Bremse 5.35 Bremse HINWEIS Die Bremse ist ab Werk nicht eingestellt! Beachten Sie die Betriebsanleitungen des jeweiligen Bremsenherstellers. Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 180 Inbetriebnahme Hinweise Inbetriebnahme Hinweise WARNUNG! Gefahr der Zerstörung des Hilfsantriebs durch Überdrehzahl Tod oder schwerste Körperverletzungen. • Halten Sie beim Wechseln der Drehrichtung unbedingt Rücksprache mit SEW- EURODRIVE. ACHTUNG! Durch unsachgemäße Inbetriebnahme kann das Getriebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Beachten Sie bei der Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise in Kapitel 2 und die Sicherheitshinweise in den in Kapitel 1 angegebenen Betriebsanleitungen! •...
  • Seite 181 Inbetriebnahme Inbetriebnahmereihenfolge Inbetriebnahmereihenfolge ACHTUNG! Durch unsachgemäße Inbetriebnahme kann das Getriebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. Halten Sie die Inbetriebnahmereihenfolge unbedingt ein. Sie ist Voraussetzung für eine sichere Inbetriebnahme. Beachten Sie folgende Inbetriebnahmereihenfolge: 1. Inbetriebnahme Hilfsantrieb 2. Inbetriebnahme Drehzahl-Überwachung 3. Inbetriebnahme Hauptantrieb 6.2.1 Inbetriebnahme Hilfsantrieb Stellen Sie sicher, dass beim Antrieb über den Hilfsantrieb die Drehbewegung der An-...
  • Seite 182 Inbetriebnahme Inbetriebnahmereihenfolge Funktion Beschreibung Einstellung ermöglicht genaue Einstellung des gewünschten Wertes Stufenschalter [1a] „10“ • Grobeinstellung mit Stufen- Schaltdrehzahl [1a] [1b] Potieinstellung [1b] „7“ schalter (1, 10, 100) Schaltdrehzahl = 10 x 7 = 70 Impulse/min • Feineinstellung mit Potiometer (Skala 5 ...
  • Seite 183 Inbetriebnahme Inbetriebnahmereihenfolge Funktionsprüfung der Drehzahl- Überwachung 24 V = [1a] 508095755 1. Schalten Sie den Hilfsantrieb des Becherwerksantriebs ein. 2. Stellen Sie den Stufenschalter zur Einstellung der Schaltdrehzahl [1a] kurzfristig von Einstellung "10" auf "1" ein (Die Schaltdrehzahl wird dadurch von 70 auf 7 Im- pulse/min reduziert).
  • Seite 184 ≥ 400 U/min erforderlich. Halten Sie deshalb bei variablen Antriebsdrehzahlen (z. B. bei umrichtergesteuerten Antrieben) oder bei Änderung der Antriebsdrehzahl eines bereits ausgelieferten Getriebes mit Wellenendpumpe unbedingt Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. • Beachten Sie, dass Getriebe mit Wellenendpumpe bei tieferen Umgebungstem- peraturen nur mit einer Ölheizung betrieben werden darf.
  • Seite 185 Inbetriebnahme Wasserkühldeckel /CCV Wasserkühldeckel /CCV ACHTUNG! Gefahr von Anlagenschäden durch Leistungsverlust. Mögliche Sachschäden. • Ein Leistungsverlust kann auf Kalkablagerungen auf der Rohrinnenseite zurückzu- führen sein. Lesen Sie dazu das Kapitel "Inspektion / Wartung". ACHTUNG! Gefahr des Sachschadens an Bauteilen durch aggressive Kühlmedien wie See- oder Brackwasser.
  • Seite 186 Inbetriebnahme Wasserkühlpatrone /CCT Wasserkühlpatrone /CCT ACHTUNG! Gefahr von Anlagenschäden durch Leistungsverlust. Mögliche Sachschäden. • Ein Leistungsverlust kann auf Kalkablagerungen auf der Rohrinnenseite zurückzu- führen sein. Lesen Sie dazu das Kapitel Inspektion / Wartung. ACHTUNG! Gefahr des Sachschadens an Bauteilen durch aggressive Kühlmedien wie See- oder Brackwasser.
  • Seite 187 Inbetriebnahme Öl-Wasser-Kühler mit Motorpumpe bei Tauchschmierung /OWC Öl-Wasser-Kühler mit Motorpumpe bei Tauchschmierung /OWC HINWEIS Lesen Sie zuerst das Dokument Zusatz zur Betriebsanleitung "Öl-Wasser-Kühler mit Motorpumpe bei Tauchschmierung /OWC" dieses beinhaltet die Herstellerdokumen- tation, bevor Sie mit der Installation / Montage beginnen. Öl-Luft-Kühler mit Motorpumpe bei Tauchschmierung /OAC HINWEIS Lesen Sie zuerst das Dokument Zusatz zur Betriebsanleitung "Öl-Luft-Kühler mit Mo-...
  • Seite 188 Fehlfunktion der Ölheizung durch Änderung der Raumlage. Mögliche Sachschäden! • Raumlage des Antriebs nur in Rücksprache mit SEW-EURODRIVE ändern, da sonst die Funktion der Ölheizung nicht mehr gewährleistet wird. 6.11.1 Thermostat positionieren Je nach Einbauverhältnisse des Antriebs, kann eine veränderte Lage des Thermostats benötigt werden.
  • Seite 189 Inbetriebnahme Rücklaufsperre /BS 6.12 Rücklaufsperre /BS ACHTUNG! Der Betrieb in Sperrrichtung kann zur Zerstörung der Rücklaufsperre führen! Mögliche Sachschäden • Ein Anlaufen des Motors in Sperrrichtung darf nicht erfolgen. Achten Sie auf die richtige Stromversorgung des Motors, um die gewünschte Drehrichtung zu erzie- len! Der Betrieb in Sperrrichtung kann zur Zerstörung der Rücklaufsperre führen! •...
  • Seite 190 Inbetriebnahme Getriebeanlauf bei niedrigen Umgebungstemperaturen 6.14 Getriebeanlauf bei niedrigen Umgebungstemperaturen ACHTUNG! Beim Getriebeanlauf unterhalb der zulässigen Umgebungstemperatur kann das Ge- triebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Beachten Sie, dass vor Inbetriebnahme des Getriebes, das Öl durch die Ölheizung auf die angegebene Temperatur in den Tabellen "Mindest zulässige Starttempera- turen für den Getriebeanlauf;...
  • Seite 191 6.15.1 Innenkonservierung • Im Neuzustand oder nach kurzer Betriebsdauer des Getriebes: • SEW-EURODRIVE empfiehlt zur Innenkonservierung des Getriebes die VCI- Konservierungsmethode. • Geben Sie hierzu dem Getriebeinnenraum die erforderliche Menge VCI-Kor- rosionsschutzmittel zu (z. B. Anticorit VCI UNI IP-40 von FUCHS LUB- RITECH, www.fuchs-lubritech.com).
  • Seite 192 Getriebe außer Betrieb setzen / Getriebekonservierung HINWEIS Bei Getrieben mit berührungslosen Dichtungssystemen halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Bei Getrieben ohne berührungslose Dichtungssysteme kann die Innenkonservierung alternativ auch mit der auf dem Typenschild angegebenen Ölsorte ausgeführt werden. Das Getriebe muss in diesem Falle vollständig mit sauberem Öl gefüllt werden. Erset- zen Sie hierzu den Entlüftungsfilter durch eine Verschlussschraube und füllen das Öl...
  • Seite 193 Sie dürfen nur Original-Ersatzteile gemäß mitgelieferter Ersatz- und Verschleißteil- liste verwendet. • Wenn Sie dem Getriebedeckel entfernen, müssen Sie neuen Dichtstoff auf die Dicht- fläche auftragen. Ansonsten ist die Dichtheit des Getriebes nicht gewährleistet! Hal- ten Sie in diesem Fall Rücksprache mit SEW-EURODRIVE! Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 194 Besonders bei Betrieb unterhalb der Abhebedrehzahl kann in der Rücklaufsperre Verschleiß auftreten. Halten Sie des- halb zur Festlegung der Wartungsintervalle bitte Rückspra- Unterschiedlich (abhängig von äuße- che mit SEW-EURODRIVE bei: ren Einflüssen) • Drehzahlen an der Antriebswelle n < 1400 1/min ≥...
  • Seite 195 Inspektion / Wartung Ölstand prüfen am Kegelstirnradgetriebe Ölstand prüfen am Kegelstirnradgetriebe 7.3.1 Allgemeine Hinweise Beachten Sie folgende Hinweise: ACHTUNG! Durch unsachgemäße Prüfung des Ölstands kann das Getriebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Prüfen Sie den Ölstand nur bei abgekühltem Getriebe im Stillstand. •...
  • Seite 196 Inspektion / Wartung Ölstand prüfen am Kegelstirnradgetriebe Ölniveauglas 1. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Vorarbeiten zu Inspektions- / Wartungsar- beiten" (Seite 193). 2. Prüfen Sie den Ölstand gemäß folgendem Bild. 460483724 [1] der Ölstand muss in diesem Bereich liegen 3.
  • Seite 197 Inspektion / Wartung Ölstand prüfen am Kegelstirnradgetriebe 7.3.3 Hinweise zur Vorgehensweise bei fixen und variablen Schwenkraumlagen Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild und Auftragsunterlagen. Fixe Schwenkraumlagen Vorgehensweise Prüfen Sie den Ölstand in der fixen Endposition. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Standardmäßige Vorgensweise"...
  • Seite 198 Inspektion / Wartung Ölstand prüfen am Kegelstirnradgetriebe Hinweisschild Beachten Sie das zusätzliche Hinweisschild am Getriebe. Prüfen Sie den Ölstand in der auf dem Hinweisschild angegebenen Kontrollraumlage. Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft das Hinweisschild für die Kontrollraumlage 0° 01.1234567812.0001.06 M1-M2 [0°] 1897 737 5 5689406987 Die folgende Abbildung zeigt beispielhaft das Hinweisschild für die Kontrollraumlage 20°...
  • Seite 199 Inspektion / Wartung Ölstand prüfen am Kegelstirnradgetriebe Kombination von fixen und variablen Schwenkraumlagen Vorgehensweise Bei der Kombination von fixer und variabler Schwenkraumlage beachten Sie fol- gende Vorgehensweise. Bevor Sie bei Getrieben mit variabler / fixer Schwenkraumlage den Ölstand prüfen, müssen Sie das Getriebe in die Raumlage bringen, die in den Auftragsunterlagen defi- niert wurde.
  • Seite 200 Inspektion / Wartung Ölstand prüfen am Kegelstirnradgetriebe Hinweisschild Beachten Sie das zusätzliche Hinweisschild am Getriebe. Prüfen Sie den Ölstand in der auf dem Typenschild angegebenen Kontrollraumlage. Anbei beispielhaft das Hinweisschild für die Kontrollraumlage 30° 01.1234567812.0001.06 M1-M5 [30°] 1897 737 5 5689445387 Anbei beispielhaft das Hinweisschild für die Kontrollraumlage 30°...
  • Seite 201 Inspektion / Wartung Öl wechseln am Kegelstirnradgetriebe und Hilfsantriebsadapter Öl wechseln am Kegelstirnradgetriebe und Hilfsantriebsadapter 7.4.1 Hinweise ACHTUNG! Durch unsachgemäßen Ölwechsel kann das Getriebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Beachten Sie folgende Hinweise. • Führen Sie den Ölwechsel schnell nach dem Abschalten des Getriebes durch, damit vermeiden Sie das Absetzen von Feststoffen.
  • Seite 202 Inspektion / Wartung Öl wechseln am Kegelstirnradgetriebe und Hilfsantriebsadapter 7.4.2 Vorgehensweise 9007199764450187 [1] Ölablassschraube Kegelstirnradgetriebe [2] Ölablassschraube Hilfsantriebsadapter [3] Öleinfüllschraube Kegelstirnradgetriebe [4] Öleinfüllschraube Hilfsantriebsadapter 1. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Vorarbeiten zu Inspektions- / Wartungsar- beiten" (Seite 193). 2. Stellen Sie ein Gefäß unter die Ölablassschraube [1/2] des Kegelstirnradgetriebes und des Hilfsantriebsadapters.
  • Seite 203 Inspektion / Wartung Öl wechseln am Kegelstirnradgetriebe und Hilfsantriebsadapter Hilfsantriebsadapter "Leere Becher" "Volle Becher" Baugröße X3K.. ltr. ltr. X3K200 / 210 X3K220 / 230 X3K240 / 250 X3K260 / 270 X3K280 • Verwenden Sie bei der Ölbefüllung einen Einfüllfilter (Filterfeinheit max. 25 µm). 7.
  • Seite 204 Inspektion / Wartung Entlüftung überprüfen und reinigen Entlüftung überprüfen und reinigen ACHTUNG! Durch unsachgemäßes Reinigen der Entlüftung kann das Getriebe beschädigt wer- den. Mögliche Sachschäden. • Verhindern Sie bei den nachfolgenden Arbeiten das eindringen von Fremdkörpern in das Getriebe. 1. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Vorarbeiten zu Inspektions- / Wartungsar- beiten"...
  • Seite 205 ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung von Komponenten des Wasserkühldeckels. Mögliche Sachschäden. • Zur Verwendung von geeigneten Reinigungsmitteln halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. • Entlüften Sie vor der Wiederinbetriebnahme den Wasserkühldeckel und die ange- schlossenen Systeme ordnungsgemäß. Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 206 Gefahr der Zerstörung von Komponenten des Wasserkühldeckels. Mögliche Sachschäden. • Um Schäden durch falsche Behandlung der funktionalen Komponenten auszu- schließen, wenden Sie sich vor der Verwendung anderer vergleichbarer aggres- siver Reinigungsmittel grundsätzlich an SEW-EURODRIVE. ACHTUNG! Kontaminationsgefahr durch abgelassene Medien. Mögliche Sachschäden. •...
  • Seite 207 7.10 Wasserkühlpatrone /CCT HINWEIS Eine Reparatur an den Rohrbündeln der Wasserkühlpatrone ist nur im Notfall durch- zuführen. Halten Sie dazu Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Analysieren und tei- len Sie Ausfallerscheinungen mit. 7.10.1 Wartungsintervalle Die Standzeit der Wasserkühlpatrone hängt in hohem Maß von der Qualität der Medien und deren Inhaltsstoffen ab.
  • Seite 208 Gefahr der Zerstörung von Komponenten der Wasserkühlpatrone. Mögliche Sachschäden. • Um Schäden durch falsche Behandlung der Wasserkühlpatrone auszuschließen, wenden Sie sich vor der Verwendung anderer vergleichbarer aggressiver Reini- gungsmittel grundsätzlich an SEW-EURODRIVE. ACHTUNG! Verschmutzungsgefahr des Mediums. Mögliche Sachschäden. • Erfahrungsgemäß ist eine rückstandslose Entfernung des Reinigungsmittels nicht möglich.
  • Seite 209 Borsten verwenden, damit die Oberfläche der Rohrwandungen nicht zerkratzt wird. • Zum Entfernen von Kalkablagerungen durch andere Reinigungsmittel ist eine Rück- sprache mit SEW-EURODRIVE notwendig. • Stellen Sie nach Abschluss der Reinigungsarbeiten sicher, dass alle Reinigungsmit- tel möglichst rückstandslos von den Rohren entfernt wurden, bevor die Wasserküh- lpatrone wieder in Betrieb genommen wird.
  • Seite 210 Inspektion / Wartung Öl-Wasser-Kühler bei Tauchschmierung /OWC 7.11 Öl-Wasser-Kühler bei Tauchschmierung /OWC HINWEIS • Lesen Sie zuerst das Dokument Zusatz zur Betriebsanleitung "Öl-Wasser-Kühler bei Tauchschmierung /OWC" dieses beinhaltet die Herstellerdokumentation, bevor Sie mit der Inspektion / Wartung beginnen. • Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Vorarbeiten zu Inspektions- / Wartungsar- beiten"...
  • Seite 211 Inspektion / Wartung Öl-Wasser-Kühler bei Druckschmierung /OWP 7.13 Öl-Wasser-Kühler bei Druckschmierung /OWP HINWEIS • Lesen Sie zuerst das Dokument Zusatz zur Betriebsanleitung "Öl-Wasser-Kühler bei Druckschmierung /OWP" dieses beinhaltet die Herstellerdokumentation, bevor Sie mit der Inspektion / Wartung beginnen. • Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Vorarbeiten zu Inspektions- / Wartungsar- beiten"...
  • Seite 212 Durch unsachgemäße Wartung der Rücklaufsperre kann das Getriebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • Firma RINGSPANN GmbH schreibt vor, wenn der Abstand „X“ gleich oder kleiner als 0,8 mm ist, ist eine einwandfreie Funktion des Drehmomentbegrenzers nicht gewährleistet. Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 213 Inspektion / Wartung Drehmomentbegrenzten Rücklaufsperre 539297547 [1] Rücklaufsperrenflansch [2] Gehäuse Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Vorarbeiten zu Inspektions- / Wartungsarbeiten" (Seite 193). Prüfen Sie den Belagverschleiß, indem Sie das Kontrollmaß „X“ zwischen dem fest- stehenden Rücklaufsperrenflansch [1] und der unteren Kante der eingedrehten Nut des Gehäuses [2] der Rücklaufsperre messen.
  • Seite 214 Die zu verwendende Ölviskosität und Ölart (mineralisch / synthetisch) wird von SEW- EURODRIVE auftragsspezifisch festgelegt und in der Auftragsbestätigung sowie auf dem Typenschild des Getriebes vermerkt. Ein Abweichen davon macht eine Rücksprache mit SEW-EURODRIVE unbedingt erforderlich. Diese Schmierstoffempfehlung stellt keine Freigabe im Sinne einer Garantie für die Qualität des vom jeweiligen Lieferanten angelieferten Schmierstoffs dar.
  • Seite 215 Schmierstoffe Schmierstofftabelle Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 216 Schmierstoffe Schmierstoff-Füllmengen Schmierstoff-Füllmengen ACHTUNG! Durch falsches Einfüllen der Schmierstoff-Füllmenge kann das Getriebe beschädigt werden. Mögliche Sachschäden. • In dem Hilfsantriebsadapter ist bei Ausführung "Leere Becher" oder "Volle Be- cher" unterschiedliche Ölmengen einzufüllen. Beachten Sie die Angaben in der nachfolgenden Tabelle. •...
  • Seite 217 Schmierstoffe Schmierstoff-Füllmengen 8.3.2 Hilfsantrieb Die folgende Tabelle zeigt die Schmierstoff-Füllmengen für den Hilfsantrieb. Hilfsantrieb "Leere Becher" Hilfsantrieb "Volle Becher" Getriebe Füllmenge Füllmenge [ltr.] [ltr.] X3K.100 KF37 KF57 3.15 X3K.110 KF37 KF57 3.15 X3K.120 KF47 KF77 X3K.130 KF47 KF77 X3K.140 KF57 3.15 KF77 X3K.150...
  • Seite 218 Schmierstoffe Dichtungsfette / Wälzlagerfette Dichtungsfette / Wälzlagerfette Die Tabelle zeigt die von SEW-EURODRIVE empfohlenen Schmierfette für die Betrieb- stemperatur von –40 °C bis 100 °C. Hersteller Fette ARAL ARALUB HLP 2 Energrease LS-EPS Castrol Spheerol EPL2 Fuchs Renolit CX TOM 15 OEM Klüber...
  • Seite 219 Betriebsstörungen / Abhilfe Hinweise zur Störungsermittlung Betriebsstörungen / Abhilfe Hinweise zur Störungsermittlung Bevor Sie mit der Störungsermittlung beginnen, beachten Sie folgende Hinweise. WARNUNG! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Körperverletzungen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Motor spannungslos. •...
  • Seite 220 Betriebsstörungen / Abhilfe Mögliche Störungen / Abhilfe Mögliche Störungen / Abhilfe Störung Mögliche Ursache Abhilfe • Geräusch abrollend/mahlend: La- gerschaden • Geräusch klopfend: Unregelmäßig- • Öl überprüfen, Lager wechseln keit in Verzahnung • Kundendienst anrufen Ungewöhnliche, gleich- • Verspannung des Gehäuses bei der •...
  • Seite 221 Betriebsstörungen / Abhilfe Mögliche Störungen / Abhilfe Störung Mögliche Ursache Abhilfe Öl tritt aus • Dichtung undicht • Schraube nachziehen • Verschluss- • Fittings gelockert • Fitting und Schrauben nachziehen Schraube • Ölablasshahn • Ölheizung falsch angeschlossen • Anschluss/ Funktion der Ölheizung über- oder defekt prüfen und bei Bedarf austauschen Getriebe erreicht Kalt-...
  • Seite 222 Betriebsstörungen / Abhilfe Entsorgung Entsorgung Entsorgen Sie Getriebe nach Beschaffenheit und existierenden Vorschriften z. B. als: • Stahlschrott – Gehäuseteile – Zahnräder – Wellen – Wälzlager • Altöl sammeln und bestimmungsgemäß entsorgen. Montage- und Betriebsanleitung – Becherwerksantriebe...
  • Seite 223 Adressenliste Adressenliste Deutschland Hauptverwaltung Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Fertigungswerk Ernst-Blickle-Straße 42 Fax +49 7251 75-1970 Vertrieb D-76646 Bruchsal http://www.sew-eurodrive.de Postfachadresse sew@sew-eurodrive.de Postfach 3023 • D-76642 Bruchsal Fertigungswerk / Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel.
  • Seite 224 Centro Industrial Garin, Lote 35 Fax +54 3327 4572-21 Ruta Panamericana Km 37,5 sewar@sew-eurodrive.com.ar 1619 Garin http://www.sew-eurodrive.com.ar Australien Montagewerke Melbourne SEW-EURODRIVE PTY. LTD. Tel. +61 3 9933-1000 Vertrieb 27 Beverage Drive Fax +61 3 9933-1003 Service Tullamarine, Victoria 3043 http://www.sew-eurodrive.com.au enquires@sew-eurodrive.com.au Sydney SEW-EURODRIVE PTY.
  • Seite 225 LAMPA ventas@sew-eurodrive.cl RCH-Santiago de Chile Postfachadresse Casilla 23 Correo Quilicura - Santiago - Chile China Fertigungswerk Tianjin SEW-EURODRIVE (Tianjin) Co., Ltd. Tel. +86 22 25322612 Montagewerk No. 46, 7th Avenue, TEDA Fax +86 22 25323273 Vertrieb Tianjin 300457 info@sew-eurodrive.cn Service http://www.sew-eurodrive.cn...
  • Seite 226 Hong Leong Industrial Complex contact@sew-eurodrive.hk No. 4, Wang Kwong Road Kowloon, Hong Kong Indien Firmensitz Vadodara SEW-EURODRIVE India Private Limited Tel. +91 265 3045200, +91 265 2831086 Montagewerk Plot No. 4, GIDC Fax +91 265 3045300, +91 265 Vertrieb POR Ramangamdi • Vadodara - 391 243...
  • Seite 227 Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Solaro SEW-EURODRIVE di R. Blickle & Co.s.a.s. Tel. +39 02 96 9801 Vertrieb Via Bernini,14 Fax +39 02 96 799781 Service I-20020 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it sewit@sew-eurodrive.it...
  • Seite 228 Fax +254 20 6537096 Commercial Street info@barico.co.ke Industrial Area P.O.BOX 52217 - 00200 Nairobi Kolumbien Montagewerk Bogota SEW-EURODRIVE COLOMBIA LTDA. Tel. +57 1 54750-50 Vertrieb Calle 22 No. 132-60 Fax +57 1 54750-44 Service Bodega 6, Manzana B http://www.sew-eurodrive.com.co Santafé de Bogotá...
  • Seite 229 2, rue El Jahidz Fax +212 523 32 27 89 20800 Mohammedia sew@sew-eurodrive.ma http://www.sew-eurodrive.ma Mexiko Montagewerk Quéretaro SEW-EURODRIVE MEXICO SA DE CV Tel. +52 442 1030-300 Vertrieb SEM-981118-M93 Fax +52 442 1030-301 Service Tequisquiapan No. 102 http://www.sew-eurodrive.com.mx Parque Industrial Quéretaro scmexico@seweurodrive.com.mx...
  • Seite 230 Fax +51 1 3493002 Los Calderos, 120-124 Service http://www.sew-eurodrive.com.pe Urbanizacion Industrial Vulcano, ATE, Lima sewperu@sew-eurodrive.com.pe Polen Łódź Montagewerk SEW-EURODRIVE Polska Sp.z.o.o. Tel. +48 42 676 53 00 Vertrieb ul. Techniczna 5 Fax +48 42 676 53 49 PL-92-518 Łódź Service http://www.sew-eurodrive.pl sew@sew-eurodrive.pl Service Tel.
  • Seite 231 0393 Ustanicka 128a Fax +381 11 347 1337 PC Košum, IV sprat office@dipar.rs SRB-11000 Beograd Singapur Montagewerk Singapur SEW-EURODRIVE PTE. LTD. Tel. +65 68621701 Vertrieb No 9, Tuas Drive 2 Fax +65 68612827 Service Jurong Industrial Estate http://www.sew-eurodrive.com.sg Singapore 638644 sewsingapore@sew-eurodrive.com...
  • Seite 232 Fax +27 13 752-8008 Vintonia robermeyer@sew.co.za P.O.Box 1942 Nelspruit 1200 Südkorea Montagewerk Ansan SEW-EURODRIVE KOREA CO., LTD. Tel. +82 31 492-8051 Vertrieb B 601-4, Banweol Industrial Estate Fax +82 31 492-8056 Service #1048-4, Shingil-Dong, Danwon-Gu, http://www.sew-korea.co.kr Ansan-City, Kyunggi-Do Zip 425-839 master.korea@sew-eurodrive.com...
  • Seite 233 Hayward, CA 94544 cshayward@seweurodrive.com Weitere Anschriften über Service-Stationen in den USA auf Anfrage. Venezuela Montagewerk Valencia SEW-EURODRIVE Venezuela S.A. Tel. +58 241 832-9804 Vertrieb Av. Norte Sur No. 3, Galpon 84-319 Fax +58 241 838-6275 Service Zona Industrial Municipal Norte http://www.sew-eurodrive.com.ve...
  • Seite 234 Fax +84 4 37762445 22 Lang ha Street namtrunghn@hn.vnn.vn Dong Da District, Hanoi City Weißrussland Vertrieb Minsk SEW-EURODRIVE BY Tel.+375 17 298 47 56 / 298 47 58 RybalkoStr. 26 Fax +375 17 298 47 54 BY-220033 Minsk http://www.sew.by sales@sew.by...
  • Seite 235 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Drehzal-Überwachung Funktionsüberprüfung........183 Abschnittsbezogene Sicherheitshinweise ....7 Inbetriebnahme..........181 Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfedernut DRP ...............22 Montage .............91 DRS ...............22 Abtriebswelle als Hohlwelle mit Schrumpfscheibe Druckschalter............73 Montage ............104 Aufbau ...............60 Abtriebswelle als Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung Elektrischer Anschluss........175 Montage ............120 Inbetriebnahme..........
  • Seite 236 Stichwortverzeichnis Getriebeentlüftung ..........43 Motoradapter Aufbau ...............48 Montage............137 High Efficiency ............22 Motorklemmenkasten Lage und Kabeleinführung .27 Hilfantrieb Motorpumpe Inbetriebnahme ..........181 Aufbau ...............45 Hilfsantrieb Inbetriebnahme..........184 Aufbau..............20 Motorschwinge.............154 IEC-Motorennorm IE1 und IE2......21 Aufbau ...............50 Motorklemmenkasten Lage und Kabeleinführung . Hilfsantriebe Drehrichtung ............39 NEMA ..............48 Hinweise NTB................60...
  • Seite 237 Stichwortverzeichnis Öl-Wasser-Kühler bei Druckschmierung Aufbau..............58 Tauchschmierung ..........42 Mechanische Installation........162 Temperaturschalter NTB ........60 Wartung ............211 Elektrische Anschluss........177 Öl-Wasser-Kühler bei Tauchschmierung Maße..............177 Aufbau..............58 Technische Daten..........177 Kühlmedium .............156 Temperaturschalter TSK........60 Mechanischer Anschluss .........162 Elektrischer Anschluss........178 Wartung ............210 Maße..............178 Öl-Wasser-Kühler mit Motorpumpe bei Technische Daten..........
  • Seite 238 Stichwortverzeichnis Wasserkühlpatrone Wellenendpumpe Anforderungen an die Wasserqualität....159 Aufbau ...............44 anschließen............157 Druckschalter.............73 Aufbau..............56 Inbetriebnahme..........184 Ausbau.............208 Öl befüllen............72 demontieren .............158 Wellenlagen ............39 Inbetriebnahme ........185, 186 Innenreinigung ..........209 Kühlwasserarten ..........161 Zubehör ..............31 Montage ............157 Zubehör, Abkürzungen ..........31 Reinigung............207 Wartung ............207 Wartungsintervalle ...........207 Montage- und Betriebsanleitung –...
  • Seite 240 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 D-76642 Bruchsal/Germany Phone +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...