Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ..................6 Aufbau der Sicherheitshinweise..............6 Mängelhaftungsansprüche................7 Haftungsausschluss..................7 Sicherheitshinweise.................... 8 Vorbemerkung .................... 8 Allgemein ....................8 Bestimmungsgemäße Verwendung............9 Mitgeltende Unterlagen ................9 Bildzeichen auf dem Getriebe ..............10 Transport....................11 Lager- und Transportbedingungen ............15 Aufbau Grundgetriebe ..................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Während der Inbetriebnahme ..............47 Installation / Montage ..................48 Benötigte Werkzeuge / Hilfsmittel ............. 48 Anzugsdrehmomente ................48 Getriebebefestigung.................. 49 Toleranzen ....................49 Hinweise zur Getriebemontage..............50 Vorarbeiten ....................51 Aufstellen des Getriebes................53 Aufstellen der Getriebe in explosionsgefährdeter Umgebung ....54 Getriebe und Getriebemotoren in Kategorie II2GD........
Allgemeine Hinweise Aufbau der Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Explosionsgeschützte Industriegetriebe Baureihe X... Aufbau der Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung sind folgendermaßen aufgebaut: Piktogramm SIGNALWORT! Art der Gefahr und ihre Quelle. Mögliche Folge(n) der Missachtung. • Maßnahme(n) zur Abwendung der Gefahr. Piktogramm Signalwort Bedeutung Folgen bei Missachtung...
Getriebe Baureihe X und für die Erreichung der angegebe- nen Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Vermö- gensschäden, die wegen Nichtbeachtung der Betriebsanleitung entstehen, übernimmt SEW-EURODRIVE keine Haftung. Die Sachmängelhaftung ist in solchen Fällen ausge- schlossen. Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Industriegetriebe Baureihe X...
Sicherheitshinweise Vorbemerkung Sicherheitshinweise Vorbemerkung Die folgenden Sicherheitshinweise beziehen sich vorrangig auf den Einsatz von Getrie- ben. Bei der Verwendung von Getriebemotoren beachten Sie bitte zusätzlich die Sicher- heitshinweise für Motoren in der dazugehörigen Betriebsanleitung. Berücksichtigen Sie bitte auch die ergänzenden Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Betriebsanleitung.
Bestimmungsgemäße Verwendung Die Getriebe sind für gewerbliche Anlagen bestimmt und dürfen nur entsprechend den Angaben in der technischen Dokumentation von SEW-EURODRIVE und den Angaben auf dem Typenschild eingesetzt werden. Sie entsprechen den gültigen Normen und Vorschriften und erfüllen die Forderungen der Richtlinie 94/9EG.
Sicherheitshinweise Bildzeichen auf dem Getriebe Bildzeichen auf dem Getriebe Die auf dem Getriebe angebrachten Bildzeichen sind zu beachten. Sie haben folgende Bedeutung: Symbol Bedeutung Öleinfüllschraube Ölablass Ölniveauglas Ölmessstab Inspektionsöffnung Entlüftungsschraube Luftablass-Schraube Wasservorlauf Wasserrücklauf Drehrichtung Lieferzustand DELIVERED WITHOUT OIL Heiße Oberfläche Langzeitlagerung GEAR UNIT IS VPI ANTI-RUST TREATED.
Sicherheitshinweise Transport Transport 2.6.1 Hinweise STOPP • Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf etwaige Transportschäden. Teilen Sie diese sofort dem Transportunternehmen mit. Die Inbetriebnahme ist ggf. auszuschließen. • Das Gewicht des Getriebes entnehmen Sie dem Typenschild oder dem Maßblatt. Halten Sie die dort angegebenen Lasten und Vorschriften ein.
Sicherheitshinweise Transport 2.6.2 Getriebe mit Motoradapter Getriebe mit Motoradapter dürfen nur mit Hebeseilen/-ketten [2] oder Hebegurten [1] in einem Winkel von 90° (vertikal) bis 70° zur Horizontalen transportiert werden. Die Trag- ösen am Motor dürfen nicht zum Transport benutzt werden. 90°-70°...
Sicherheitshinweise Transport 2.6.3 Getriebe auf Motorschwinge / Fundamentrahmen Getriebe auf Motorschwinge / Fundamentrahmen dürfen nur mit vertikal abgespannten Hebeseilen [1] oder -ketten transportiert werden. 181714571 Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Industriegetriebe Baureihe X...
Sicherheitshinweise Transport 2.6.4 Getriebe mit Keilriemenantrieb Getriebe mit Keilriemenantrieb dürfen nur mit Hebegurten [1] und Hebeseilen [2] in einem Winkel von 90° (vertikal) transportiert werden. Die Tragösen am Motor dürfen nicht zum Transport benutzt werden. 370067595 Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Industriegetriebe Baureihe X...
Sicherheitshinweise Lager- und Transportbedingungen Lager- und Transportbedingungen 2.7.1 Innenkonservierung Standardschutz Nach dem Testlauf wird die Testölfüllung aus dem Getriebe abgelassen. Durch den ver- bleibenden Ölfilm ist das Getriebe zeitbegrenzt gegen Korrosion geschützt. Langzeitschutz Nach dem Testlauf wird die Testölfüllung aus dem Getriebe abgelassen und der Innen- raum mit einem Dampfphaseninhibitor befüllt.
Sicherheitshinweise Lager- und Transportbedingungen 2.7.4 Lagerbedingungen STOPP Das Getriebe muss während der Lagerungsdauer bis zur Inbetriebnahme erschütte- rungsfrei gelagert werden, um Beschädigungen an den Laufbahnen der Wälzlager zu verhindern! HINWEIS Die Getriebe werden ohne Ölfüllung geliefert, je nach Lagerungszeitraum und Lager- bedingungen sind unterschiedliche Schutzsysteme notwendig.
Aufbau Grundgetriebe Typenbezeichnung Aufbau Grundgetriebe Typenbezeichnung 3.1.1 Beispiel Zusatz Getriebebefestigung: / B = Fuß / T = Drehmomentstütze / F = Flansch Getriebegröße: 180...250 Abtriebswellen-Typ: S = Vollwelle mit Passfeder R = Vollwelle ohne Passfedernut L = Vollwelle mit Vielkeilverzahnung A = Hohlwelle mit Passfeder H = Hohlwelle mit Schrumpfscheibe V = Hohlwelle mit Vielkeilverzahnung...
Aufbau Grundgetriebe Typenschild Typenschild 3.2.1 Beispiel SEW-EURODRIVE SEW-EURODRIVE Bruchsal / Germany X3FS190/B Type 01.1101687801.0001.06 / 66.1234567812 Nr. 1 39,06 norm. min. max. [kW] 4300 4300 4300 [Nm] 1480 1480 [1/min] 37.9 37.9 [1/min] Operation instruction have to be observed! Made in Germany...
Alternativ ist für Horizontalgetriebe die Raumlage M3 möglich. Bei dieser Raumlage können sich Einschränkungen hinsichtlich gewisser Ausstattungsoptionen ergeben. Halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Die Standard-Raumlage für Vertikalgetriebe ist M5, für aufrecht positionierte Getriebe M4. Diese werden in einer separaten Druckschrift beschrieben.
Aufbau Grundgetriebe Montageflächen Montageflächen Die Montagefläche wird definiert als die Fläche eines Getriebes mit • Fußbefestigung (X../B) oder • Flanschbefestigung (X../F), an der das Getriebe befestigt wird. Es sind 6 verschiedene Montageflächen definiert (Bezeichnung F1...F6) 179879691 Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Industriegetriebe Baureihe X...
Die in den folgenden Abbildungen gezeigten Wellenlagen (0, 1, 2, 3, 4) und Drehrich- tungsabhängigkeiten gelten für Abtriebswellen (LSS) in Voll- und Hohlwellenausfüh- rung. Bei anderen Wellenlagen oder bei Getrieben mit Rücklaufsperre halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Die folgenden Wellenlagen (0, 1, 2, 3, 4) sind möglich: 3.5.1 X.F..
Aufbau Grundgetriebe Raumlage und Standard-Montagefläche Raumlage und Standard-Montagefläche Jeder Raumlage ist eine bestimmte Standard-Montagefläche zugeordnet: STOPP • Die Raumlage und/oder Montagefläche darf nicht von der Bestellung abweichen. • Abweichungen von ± 1° sind zulässig. HINWEIS • Die grau markierten Getriebe sind Standardausführungen. •...
Aufbau Grundgetriebe Schwenkraumlagen Schwenkraumlagen Schwenkraumlagen sind Einbaulagen, die von den standardmäßigen Raumlagen ab- weichen. Die Bezeichnung der Schwenkraumlagen baut sich folgendermaßen auf: M1 – M4 / 20° [1] Ausgangsraumlage [2] Zielraumlage [3] Schwenkwinkel Die nachfolgende Abbildung zeigt 4 Beispiele: M1 – M4 / 20° M1 –...
X2F... X3F... X4F... = Position der Rücklaufsperre = alternative Position der Rücklaufsperre (abh. von Baugröße und Übersetzung) = Bei Verwendung einer Rücklaufsperre Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Beachten Sie Einschränkungen hinsichtlich externer Kräfte an der LSS Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Industriegetriebe Baureihe X...
Seite 25
X2K... X3K... X4K... = Position der Rücklaufsperre = alternative Position der Rücklaufsperre (abh. von Baugröße und Übersetzung) = Bei Verwendung einer Rücklaufsperre Rücksprache mit SEW-EURODRIVE Beachten Sie Einschränkungen hinsichtlich externer Kräfte an der LSS Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Industriegetriebe Baureihe X...
Aufbau Grundgetriebe Gehäuse Gehäuse Die Getriebegehäuse sind als robuste Graugußkonstruktion mit ein- oder zweiteiligem Gehäuse mit horizontaler Teilfuge ausgeführt: • bis Baugröße 210 einteiliges Gehäuse 441828619 • ab Baugröße 220 zweiteiliges Gehäuse 441826955 3.10 Verzahnungen und Wellen Die gehärteten und geschliffenen Verzahnungen sind aus hochwertigen Einsatzstählen hergestellt.
Aufbau Grundgetriebe An- und Abtriebswelle 3.11 An- und Abtriebswelle Im Katalog werden zwei Arten von Wellen unterschieden: • Schnelldrehende Welle (HSS), normalerweise Antriebswelle • Langsamdrehende Welle (LSS), normalerweise Abtriebswelle X.K.. X.F.. 324029963 3.11.1 Antriebswelle Die Antriebswelle ist mit einer geschlossenen Passfedernut nach DIN 6885/T1 und einer Zentrierbohrung nach DIN 332 versehen.
Aufbau Grundgetriebe An- und Abtriebswelle 3.11.3 Abtriebswelle als Hohlwelle mit Passfedernut Die Hohlwelle ist mit einer Passfedernut nach DIN 6885/T1 versehen. Im Lieferumfang sind enthalten: Endplatte mit Befestigungsschrauben [1] und Schutzhaube [2]. 324297995 Die Schutzhaube ist staubdicht ausgeführt. Auf der Seite der Abdeckhaube wird daher generell das Standard-Dichtungssystem eingesetzt.
Aufbau Grundgetriebe Dichtungssysteme 3.12.3 Position der Schmierstellen Schmiernippel am Bei nachschmierbaren Dichtsystemen am Getriebedeckel werden standardmäßig Ke- Getriebedeckel gelschmiernippel nach DIN71412 A R1/8 verwendet. (Standard) Die Nachschmierung ist in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Die Schmierstellen befinden sich im Bereich der An- und Abtriebswelle. Beispiel 323616395 Schmiernippel an...
Aufbau Grundgetriebe Beschichtungs- und Oberflächenschutzsysteme 3.13 Beschichtungs- und Oberflächenschutzsysteme OS 1 OS 2 OS 3 SEW-Ausführung geringe Umweltbelastung mittlere Umweltbelastung hohe Umweltbelastung Ungeheizte Gebäude in denen Produktionsräume mit hoher Chemieanlagen, Schwimmbäder, Kondensation auftreten kann. Feuchte und etwas Luftverunreini- Bootsschuppen über Meerwasser. Einsatz als Oberflächen- gung.
Aufbau Grundgetriebe Schmierung 3.14 Schmierung 3.14.1 Schmierungsarten Tauchschmierung Der Ölstand ist niedrig; nicht in das Ölbad eintauchende Verzahnungs- und Lagerteile werden durch abgeschleudertes Öl geschmiert. Standardschmierungsart für horizontale Raumlagen (M1 oder M3). Badschmierung Das Getriebe ist (fast) vollständig mit Öl befüllt, alle Verzahnungs- und Lagerstellen tau- chen ganz oder teilweise in das Ölbad ein.
Aufbau Grundgetriebe Zubehör 3.15 Zubehör 366662795 Ölmessstab (optional) Getriebeentlüftung Ölniveauglas Ölablass 3.15.1 Visuelle Ölniveaukontrolle In der Raumlage M1 ist das Getriebe standardmäßig mit einem Ölniveauglas ausge- führt. Optional ist ein Ölmessstab möglich. Für die Raumlage M3 erfolgt die Ölniveaukontrolle über einen Ölmessstab. Getriebe die wahlweise in Raumlage M1 oder M3 eingesetzt werden sollen, werden mit zwei Ölmessstäben (einer je Raumlage) geliefert.
Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Drehmomentstütze Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Drehmomentstütze Zur Abstützung des Reaktionsmomentes bei Hohlwellengetrieben in Aufsteckausfüh- rung steht optional eine Drehmomentstütze zur Verfügung. Die Drehmomentstütze kann sowohl Zug- als auch Druckbelastungen aufnehmen. Die Länge der Drehmomentstütze kann innerhalb eines bestimmten Bereichs eingestellt werden.
Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Montageflansch Montageflansch Alternativ zur Fußbefestigung steht für die Getriebe bis Baugröße 210 auch ein Monta- geflansch zur Verfügung. Standardisiert ist hierbei ein Flansch in B14-Ausführung, der zur Verbindung mit der Kundenmaschine mit Außenzentrierung und Befestigungsgewinden ausgeführt ist. 674164491 HINWEIS Der Montageflansch kann mit allen Abtriebswellen-Typen kombiniert werden, ist je-...
Blick auf Wellenposition 3 anzugeben. STOPP Bei Betrieb unterhalb der Abhebedrehzahl kann in der Rücklaufsperre Verschleiß auf- treten. Halten Sie deshalb zur Festlegung der Wartungsintervalle bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE bei: • Drehzahlen an der Antriebswelle kleiner 1400 1/min ≥ 200 •...
Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Motoradapter Motoradapter Die Motoradapter [1] sind erhältlich zum Anbau von • IEC (B5) -Motoren der Baugröße 100 bis 355 • NEMA ("C"-face) -Motoren der Baugröße 182 bis 449 Alle Motoradapter können für zwei und drei stufige Getriebe mit einem Lüfter ausgestat- tet werden.
Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Antriebspakete auf Stahlkonstruktion Antriebspakete auf Stahlkonstruktion Für Getriebe in horizontaler Bauform gibt es vormontierte Antriebspakete auf einer Stahlkonstruktion (Motorschwinge oder Fundamentrahmen). 4.5.1 Motorschwinge Eine Motorschwinge ist eine Stahlkonstruktion [1] zum gemeinsamen Aufbau von Ge- triebe, (Hydro-) Kupplung und Motor (ggf. auch Bremse) inklusive Schutzeinrichtungen wie Haube etc.
4.5.2 Fundamentrahmen Für Getriebe in horizontaler Raumlage sind vormontierte Antriebspakete auf einem Fun- damentrahmen von SEW-EURODRIVE erhältlich. Ein Fundamentrahmen ist eine Stahlkonstruktion [1] zum gemeinsamen Aufbau von Ge- triebe, (Hydro-) Kupplung und Motor (ggf. auch Bremse) inklusive Schutzeinrichtungen wie Hauben etc. Die Abstützung der Stahlkonstruktion erfolgt durch mehrere Fußbefes- tigungen [2].
Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Lüfter Lüfter Zur Erhöhung der Wärmegrenzleistung oder bei Änderungen der Umgebungsbedingun- gen nach Inbetriebnahme des Getriebes, kann ein Lüfter nachgerüstet werden. Die Drehrichtung des Getriebes ist ohne Einfluss auf den Lüfterbetrieb. Es gibt folgende Lüftervarianten: 4.6.1 X.F..
Kühlmediums. Die in der technischen Spezifikation an- gegebenen Daten müssen eingehalten werden. HINWEIS Bei Verwendung von aggressiven Kühlmedien, wie z.B. Brack- oder Salzwasser, ist Rücksprache mit SEW-EURODRIVE zu halten. 4.7.1 Aufbau Der Wasserkühldeckel [1] besteht aus einer korrosionsbeständigen Aluminium- legierung.
Die abführbare Wärmemenge ist abhängig von der Einlasstemperatur und dem Volu- menstrom des durchströmenden Kühlmediums. Die Anzahl der Wasserkühlpatronen entnehmen Sie der technischen Spezifikation. HINWEIS Bei Verwendung von aggressiven Kühlmedien, wie z.B. Brack- oder Salzwasser, ist Rücksprache mit SEW-EURODRIVE zu halten. 4.8.1 Aufbau Die Wasserkühlpatrone besteht aus zwei Hauptteilen: •...
Verfügbarkeit von geeignetem Kühlwasser vor Ort. HINWEIS • Bei Verwendung von aggressiven Kühlmedien, wie z.B. Brack- oder Salzwasser, ist Rücksprache mit SEW-EURODRIVE zu halten. • Die nachfolgenden Ausführungen gelten für Getriebe mit Tauchschmierung. Die Kühlanlage mit Motorpumpe dient nur zur Kühlung des Getriebeöls.
Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Ölheizung 4.10 Ölheizung Die Ölheizung ist erforderlich, um die Schmierung beim Kaltstart des Getriebes bei tie- feren Umgebungstemperaturen zu gewährleisten. 4.10.1 Aufbau Die Ölheizung besteht aus zwei Hauptteilen: 1. Widerstandselement im Ölsumpf ("Ölheizung") mit Klemmenkasten 2. Temperatursensor mit Thermostat 181714571 [1] Ölheizung [2] Temperatursensor mit Thermostat...
Aufbau Optionen und Zusatzausführungen Temperatursensor PT100 4.11 Temperatursensor PT100 Zur Messung der Getriebeöltemperatur kann der Temperatursensor PT100 verwendet werden. Der Temperatursensor ist im Ölsumpf des Getriebes positioniert. Die genaue Position ist abhängig von der Getriebeausführung und Wellenlage. 4.12 Temperaturschalter NTB Zur Überwachung der Getriebeöltemperatur steht ein Temperaturschalter mit fixen Schalttemperaturen von 70 °C, 80 °C, 90 °C oder 100 °C zur Verfügung.
40 °C nicht überschreiten. Entspricht die Einbaulage der Vorgabe auf dem Typenschild des Getriebes? Bitte beachten Sie: Wenden Sie sich an SEW-EURODRIVE bevor Sie die Einbaulage verändern. Ansonsten kann die ATEX-Zulassung ungültig werden! Entspricht der Ölstand für diese Einbaulage den Angaben auf dem Typenschild des Getriebes? Haben Sie ungehinderten Zugang zu allen Ölstands- und Ölablassschrauben sowie den Entlüftungsschrau-...
Checkliste Während der Inbetriebnahme Während der Inbetriebnahme In dieser Checkliste sind alle Tätigkeiten aufgeführt, die während der Inbetriebnahme eines Getriebes gemäß Richtlinie 94/9/EG im Ex-Bereich durchgeführt werden müssen. Prüfen Informatio- Folgende Dinge während der Inbetriebnahme im explosionsgefährdeten Bereich überprüfen nen dazu im Kap.
• Evtl. Ausgleichselemente (Scheiben, Distanzringe) • Befestigungsmaterial für An-/Abtriebselemente ® • Gleitmittel (z. B. NOCO -Fluid von SEW-EURODRIVE) Für Hohlwellengetriebe → Hilfsmittel zur Montage / Demontage auf die • Maschinenwelle • Befestigungsteile für das Getriebefundament Anzugsdrehmomente Anzugsdrehmoment Schraube / Mutter Festigkeitsklasse 8.8...
Installation / Montage Getriebebefestigung Getriebebefestigung Die folgende Tabelle zeigt die Gewindegrößen und die Anzugsdrehmomente der einzel- nen Getriebegrößen. Anzugsdrehmoment Schraube / Mutter Festigkeitsklasse 8.8 Getriebegröße Schraube / Mutter [Nm] X.180 2500 X.190 X.200 X.210 4000 X.220 X.230 X.240 6000 X.250 STOPP Die Schrauben dürfen bei der Montage nicht gefettet werden.
Installation / Montage Hinweise zur Getriebemontage Hinweise zur Getriebemontage STOPP • Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln! • Auf dem Typenschild sind die wichtigsten technischen Daten vermerkt. Zusätzliche für den Betrieb relevanten Daten sind in Zeichnungen, Auftragsbestätigung oder eventuell einer auftragsspezifischen Dokumentation aufgeführt.
Installation / Montage Vorarbeiten HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ • Die Industriegetriebe der Baureihe X werden ohne Ölfüllung geliefert. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild! • Ein Bauformenwechsel darf nur nach vorheriger Rücksprache mit SEW- EURODRIVE erfolgen. Ohne vorherige Rücksprache erlischt sowohl die ATEX- Zulassung als auch die Gewährleistung.
Installation / Montage Vorarbeiten 6.6.1 Konservierungsmittel entfernen Vorsicht! Explosionsgefahr bei Verwendung von Lösungsmitteln. Schwere Verletzungen. • Sorgen Sie bei Verwendung von Lösungsmitteln für ausreichende Belüftung. • Keine offene Flammen STOPP Lassen Sie das Lösungsmittel nicht an die Dichtlippen der Wellendichtringe dringen! •...
Installation / Montage Aufstellen des Getriebes Aufstellen des Getriebes HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Stark ladungserzeugende Prozesse durch schnell bewegte Teilchen auf der Lack- schicht sind auszuschließen (z.B. durch strömende Flüssigkeiten und Feststoffen)! 6.7.1 Fundament Voraussetzung für eine schnelle und zuverlässige Montage der Getriebe ist die Wahl des richtigen Fundamenttyps sowie eine umfassende Planung, die die Anfertigung sachgemäßer Fundamentgrundrisse mit allen erforderlichen Konstruktions- und Maß- angaben einschließt.
Die maximale Oberflächentemperatur von Getrieben in Kategorie II2D und II3D beträgt 120 °C oder 140 °C je nach Drehzahl, Untersetzung und Bauform. Niedrigere Oberflä- chentemperaturen sind nur nach Rücksprache mit SEW-EURODRIVE zulässig. Die Kategorie und maximale Oberflächentemperatur müssen sich auf dem Typenschild be- finden.
Seite 55
Das einhalten des Abtriebsdrehmomentes, der Drehzahlen und den zulässigen Quer- und Axialkräften gemäß Typenschildangaben muss sichergestellt werden. 6.9.7 Sonderkonstruktionen Sonderkonstruktionen (z. B. modifizierte Abtriebswelle) dürfen nur nach Freigabe durch SEW-EURODRIVE im Ex-Bereich eingesetzt werden. Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Industriegetriebe Baureihe X...
Installation / Montage Getriebe mit Vollwelle 6.10 Getriebe mit Vollwelle 6.10.1 Montieren von An- und Abtriebselementen VORSICHT! An- und Abtriebsemelente wie Riemenscheiben, Kupplungen usw. sind während des Betriebs in schneller Bewegung. Klemm- und Quetschgefahr. • An- und Abtriebselemente mit Berührungsschutz abdecken. HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Es dürfen nur An- und Abtriebselemente mit einer ATEX-Zulassung verwendet werden, falls diese unter die Richtlinie 94/9/EG fallen.
Installation / Montage Getriebe mit Vollwelle 6.10.2 Kupplungen HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ • Die Kupplungen müssen für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen gekennzeichnet sein. • Beachten Sie außerdem die besonderen Betriebsanleitungen der jeweiligen Kupplungshersteller. Montagetoleranzen STOPP Bei der Montage von Kupplungen können nachfolgende Montagetoleranzen auftreten. Um einen einwandfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten sind diese entsprechend der Herstellerangaben auszugleichen.
Seite 58
Installation / Montage Getriebe mit Vollwelle Die nachfolgende Tabelle zeigt verschiedene Methoden zur Messung der verschiede- nen Toleranzen. Messmittel Winkelversatz Achsversatz Fühlerlehre f 2 f 1 Diese Messmethode liefert nur dann ein genaues Ergeb- Die Abbildung zeigt das Ausmessen des Achsversatzes mit nis, wenn die Abweichung der Kupplungsstirnflächen einem Abrichtlineal.
Seite 59
Installation / Montage Getriebe mit Vollwelle ROTEX-Kupplung Die wartungsarme, elastische ROTEX-Kupplung kann sowohl eine radiale Verlänge- rung als auch Winkelverlagerung ausgleichen. Die sorgfältige und exakte Ausrichtung der Wellen gewährleistet eine hohe Lebensdauer der Kupplung. 358469515 Montagemaße Feststellschraube Kupplungsgröße ∅ d Anzugsdrehmoment [mm] [mm]...
Sollte eine längere Passfeder eingesetzt werden, so ist diese symmetrisch zur Hohlwelle anzuordnen. Bei durchgehender Maschinenwelle oder Axialkräften empfiehlt SEW-EURODRIVE die Maschinenwelle mit Anlageschulter auszuführen. Um ein Lösen der Befestigungs- schraube der Maschinenwelle bei reversierender Lastrichtung zu verhindern ist diese mit geeigneter Schraubensicherung zu sichern.
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Passfederverbindung 6.11.3 Abmessungen der Maschinenwelle 651643019 DIN 332 D.. max. X..A180 174.4 X..A190 174.4 X..A200 190.4 X..A210 200.4 X..A220 221.4 X..A230 221.4 X..A240 241.4 X..A250 252.4 1) Abmessungen nicht nach DIN 332, die Gewindetiefe inklusive Schutzsenkung beträgt mindestens das zweifache des Gewindedurchmessers. Betriebsanleitung –...
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Passfederverbindung 6.11.4 Montage des Getriebes auf die Maschinenwelle HINWEIS • Im Lieferumfang enthalten sind: – Befestigungsschrauben [3] und Endplatte [4] • Nicht im Lieferumfang enthalten sind: – Gewindestange [2], Mutter [5], Befestigungsschraube [6], Abdrückschraube [8] Die Auswahl von Gewinde und Länge der Gewindestange sowie der Befestigungs- schraube richtet sich nach der Umgebungskonstruktion des Kunden.
Seite 63
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Passfederverbindung 3. Ziehen Sie die Maschinenwelle [1] mit der Mutter [5] an, bis das Wellenende der Ma- schinenwelle [1] und die Endplatte [4] aufeinandertreffen. 310407307 [1] Maschinenwelle [4] Endplatte [5] Mutter 4. Lösen Sie die Mutter [5]. Schrauben Sie die Gewindestange [2] heraus. 310655244 [2] Gewindestange [5] Mutter...
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Passfederverbindung 5. Sichern Sie die Maschinenwelle [1] mit der Befestigungsschraube [6] (Anzugsdreh- momente siehe Kapitel 6.2). Zusätzlich ist die Befestigungsschraube mit geeigneter Schraubensicherung zu sichern. 310415883 [1] Maschinenwelle [6] Befestigungsschraube STOPP Achten Sie nach Abschluss der Montage auf ordnungsgemäße Anbringung der Schutzhaube.
Seite 65
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Passfederverbindung 6.11.5 Demontage des Getriebes von der Maschinenwelle 1. Lösen Sie die Befestigungsschraube [6]. 310460043 [6] Befestigungsschraube 2. Entfernen Sie die Befestigungsschrauben [3] und nehmen Sie die Endplatte [4] ab. 310464523 [3] Befestigungsschraube [4] Endplatte 3.
Seite 66
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Passfederverbindung 4. Montieren Sie zur Demontage des Getriebes die gewendete Endplatte [4] mit den Befestigungsschrauben [3] wieder an die Hohlwelle [7]. Die Befestigungsschrauben [3] sollen handfest angelegt werden. 310474123 [4] Endplatte [3] Befestigungsschraube [7] Hohlwelle 5.
6.12.1 Allgemein Der Werkstoff der Maschinenwelle ist kundenseitig entsprechend der auftretenden Be- lastungen zu dimensionieren. Der Wellenwerkstoff sollte eine Mindeststreckgrenze von 320 N/mm² aufweisen. 6.12.2 Gewindegrößen / Anzugsdrehmomente SEW-EURODRIVE empfiehlt folgende Gewindegrößen und Anzugsmomente: Empfohlene Gewindegröße • Gewindestange [2] Anzugsmoment [Nm] Abdrückschraube [8]...
Seite 69
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Schrumpfscheibe 6.12.4 Montage des Getriebes auf die Maschinenwelle HINWEIS • Im Lieferumfang enthalten sind: – Befestigungsschrauben [3] und Endplatte [4]. • Nicht im Lieferumfang enthalten sind: – Gewindestange [2], Mutter [5], Befestigungsschraube [6], Abdrückschraube [8]. Die Auswahl von Gewinde und Länge der Gewindestange sowie der Befestigungs- schraube richtet sich nach der Umgebungskonstruktion des Kunden.
Seite 70
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Schrumpfscheibe 2. Bringen Sie an der Hohlwelle [7] die Endplatte [4] mit den Befestigungsschrauben [3] an (Anzugsdrehmomente siehe Kapitel 6.2) und schrauben Sie die Gewindestange [2] in die Maschinenwelle [1] ein. 356508428 [1] Maschinenwelle [2] Gewindestange [3] Befestigungsschrauben [4] Endplatte...
Seite 71
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Schrumpfscheibe 4. Lösen Sie die Mutter [5]. Schrauben Sie die Gewindestange [2] heraus. 310506251 [2] Gewindestange [5] Mutter 5. Sichern Sie die Maschinenwelle [1] mit der Befestigungsschraube [6] (Anzugsdreh- momente siehe Kapitel 6.2). Zusätzlich ist die Befestigungsschraube mit geeigneter Schraubensicherung zu sichern.
Seite 72
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Schrumpfscheibe 6. Schieben Sie die Schrumpfscheibe [9] ungespannt auf die Hohlwelle [7] und positio- nieren Sie den Innenring der Schrumpfscheibe [9b] auf das Maß A. [9a] [9b] 449699468 [7] Hohlwelle [9a] Kegel (Außenring) [9] Schrumpfscheibe [9b] Kegelbuchse (Innenring) Getriebegröße...
Seite 73
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Schrumpfscheibe 8. Ziehen Sie die Spannschrauben [10] in weiteren Umläufen solange weiter um ¼ Um- drehungen gleichmäßig an, bis der Kegel (Außenring) [9a] und die Kegelbuchse (In- nenring) [9b] an der schraubenseitigen Stirnfläche gemäß nachfolgendes Bild fluch- ten.
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Schrumpfscheibe 6.12.5 Demontage des Getriebes von der Maschinenwelle STOPP Die Spannschrauben niemals vollständig herausschrauben, da sonst die Schrumpf- scheibe abspringen und es zu Unfällen kommen könnte! 1. Lösen Sie die Spannschrauben [10] nacheinander um 1/4 Umdrehungen, so dass eine Verkantung der Verbindungsfläche vermieden wird.
Seite 75
Installation / Montage Getriebe mit Hohlwelle und Schrumpfscheibe Reinigen und Schmieren der Schrumpfscheibe STOPP Um eine einwandfreie Funktion der Schrumpfscheibe zu gewährleisten, müssen die nachfolgenden Schritte sorgfältig ausgeführt werden. Es dürfen nur den angegebenen Schmiermitteln vergleichbare Produkte eingesetzt werden. Reinigen Sie die Schrumpfscheibe nach der Demontage und 1.
Installation / Montage Drehmomentstütze 6.13 Drehmomentstütze STOPP Bei Montage ist zu beachten, dass die Drehmomentstütze nicht verspannt wird. Ein Verspannen führt zu Zwangskräften auf die Abtriebswelle, welche die Lebensdauer der Abtriebswellenlagerung negativ beeinflussen können. 1. Um die Biegemomente auf die Maschinenwelle möglichst gering zu halten, montie- ren Sie die Drehmomentstütze immer auf der Seite der angetriebenen Maschine.
Das Motorgewicht darf keines der beiden Kriterien überschreiten. Maximales Motor- gewicht abhängig von Getriebeaus- führung und Befes- tigungsart STOPP Tabelle ist nur gültig für stationäre Applikationen. Bei mobilen Anwendungen (z.B. Fahrantriebe) bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Getriebeausführung Befestigungsart X.F.. X.K.. ≤ G ≤ G Fußausführung X../ B ≤...
Seite 78
356530827 [1] Schwerpunkt des Motors [2] Motoradapter X = Schwerpunktabstand = Gewicht des angebauten Motors STOPP Tabelle ist nur gültig für stationäre Applikationen. Bei mobilen Anwendungen (z.B. Fahrantriebe) bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Motoradapter NEMA [kg] [mm] 100/112 182/184 213/215...
Installation / Montage Motoradapter 6.14.2 Anbau des Motors an den Motoradapter 1. Reinigen Sie die Motorwelle und Flanschflächen von Motor und Motoradapter. HINWEIS Zur Vermeidung von Passungsrost empfehlen wir, vor Montage der Kupplungshälfte ® NOCO -Fluid auf die Motorwelle aufzutragen. 2.
Installation / Montage Fundamentrahmen 6.15 Fundamentrahmen STOPP • Beachten Sie, dass die Unterkonstruktion der Fußbefestigung ausreichend dimen- sioniert und starr ist. • Beachten Sie, dass der Fundamentrahmen nur an den dafür vorgesehenen Befes- tigungsstellen auf dem Getriebefundament verschraubt wird. Ein Verspannen des Fundamentrahmens ist dabei auszuschließen (Gefahr von Getriebe- und Kupp- lungsschäden).
Installation / Montage Wasserkühldeckel 6.18 Wasserkühldeckel STOPP • Der Wasserkühldeckel ist an den vorhandenen Kühlkreislauf anzuschließen. • Beachten Sie bezüglich den zugelassenen Kühlmedien bitte das Kapitel 6.20.3. • Die Durchflussrichtung ist beliebig. Kühlwassertemperatur max. 15 °C , Durchflussmenge min. 4 l/min → gemäß Auf- •...
6.20 Öl-Wasser-Kühler mit Motorpumpe (nur Umlaufkühlung) HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Der Einsatz eines Öl-Wasser-Kühlers mit Motorpumpe ist nur mit Rücksprache von SEW-EURODRIVE zulässig. Beachten Sie außerdem die gesonderte Bedienungsan- leitung. 6.20.1 Mechanischer Anschluss Schließen Sie den Wärmetauscher entsprechend der Kennzeichnungen unter Beach- tung der länderspezifischen Vorschriften an den Kühlkreislauf an.
Seite 83
6.20.3 Kühlmedien STOPP Bei der Verwendung von See- und Brackwasser sind Sondermaßnahmen erforderlich. Halten Sie bitte Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. HINWEIS Beachten Sie, dass die Lebensdauer, der Wirkungsgrad und die Wartungsintervalle des Wärmetauschers in hohem Maße von der Qualität und den Inhaltstoffen des Kühl- mediums abhängen.
Installation / Montage Ölheizung 6.21 Ölheizung HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Der Einsatz einer Ölheizung ist nur nach Rücksprache mit SEW-EURODRIVE zuläs- sig. Beachten Sie außerdem die gesonderte Betriebsanleitung. STOPP Ein vollständiges Eintauchen der Heizelemente im Ölbad ist zwingend erforderlich, um Beschädigungen vorzubeugen.
Installation / Montage Ölheizung 6.21.2 Elektrischer Anschluss Widerstandselement Beispiele • Wechselspannung, 1-phasig, 230 V WS - Parallelschaltung ϑ [1] Thermostat [2] Heizkörper Netzspannung Phasenspannung Spannung Widerstandselement 400 V 230 V 230 V • Drehstrom, 3-phasig, 3x400 V DS - Dreieckschaltung ϑ...
Seite 86
Installation / Montage Ölheizung 6.21.3 Thermostat Elektrischer Anschluss J > 450993035 • Anschluss gemäß Schaltbild an Klemmen (1, 2 und 4) durchführen • Schutzleiter an Klemmen "PE" anschließen Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Herstellers. Technische Daten • Umgebungstemperatur: –40 °C bis +80 °C •...
Installation / Montage Temperatursensor PT100 6.22 Temperatursensor PT100 HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Für eine eigensichere Verdrahtung muss der Temperatursensor mit einer Zener- barriere verwendet werden, deren Stromaufnahme einen korrekten Messbetrieb er- möglicht. Die Zenerbarriere muss sich außerhalb des Ex-Bereichs befinden! Temperatursensor (PT100) Ex-Bereich Nicht-Ex-Bereich...
Installation / Montage Temperatursensor PT100 6.22.2 Elektrischer Anschluss 359158539 6.22.3 Technische Daten • Sensortoleranz [K] ± (0,3 + 0,005 x T), (entspricht DIN IEC 751 Klasse B), T = Öltemperatur [°C] • Steckverbinder: DIN 43650 PG9 (IP65) • Anzugsdrehmoment für die Befestigungsschraube auf der Rückseite des Steckverbinders für den elektrischen Anschluss = 0,25 Nm.
Installation / Montage Temperaturschalter NTB 6.23 Temperaturschalter NTB HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Der Temperaturschalter muss zusammen mit einem Trennverstärker verwendet wer- den, der eigensichere Schaltvorgänge ermöglicht. Der Trennverstärker muss sich au- ßerhalb des Ex-Bereichs befinden! Temperaturschalter (NTB) Ex-Bereich Nicht-Ex-Bereich Trennschaltverstärker 615315595 6.23.1 Maße G1/2 366524939...
Seite 90
Installation / Montage Temperaturschalter NTB 6.23.2 Elektrischer Anschluss Um eine lange Lebensdauer und eine einwandfreie Funktion zu garantieren, ist der Ein- satz eines Relais im Stromkreis anstelle einer direkten Verbindung durch den Tempe- raturschalter zu empfehlen. 366532491 [1] / [3] Öffnerkontakt NC (ohne Unterdruck) Erdungsklemme 6.3 x 0.8 6.23.3 Technische Daten •...
Inbetriebnahme Hinweise zur Inbetriebnahme Inbetriebnahme Hinweise zur Inbetriebnahme STOPP • Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln! • Beachten Sie das Kapitel 6.5 • Auf dem Typenschild sind die wichtigsten technischen Daten vermerkt. Zusätzliche für den Betrieb relevanten Daten sind in Zeichnungen, Auftragsbestätigung oder eventuell einer auftragsspezifischen Dokumentation aufgeführt.
Getriebes verhindern. Auf dem Typenschild finden Sie die entsprechenden technischen Daten für das Getriebe. Einlaufzeit Als erste Phase der Inbetriebnahme empfiehlt SEW-EURODRIVE das Einfahren des Getriebes. Steigern Sie die Belastung und die Umlaufgeschwindigkeit in 2 bis 3 Stufen bis zum Maximum. Dieser Einfahrvorgang dauert ca. 10 Stunden.
Inbetriebnahme Rücklaufsperre Rücklaufsperre Die Rücklaufsperre dient dazu, unerwünschte Drehrichtungen zu vermeiden. Im Betrieb ist dann nur noch die festgelegte Drehrichtung möglich. STOPP • Ein Anlaufen des Motors in Sperrrichtung darf nicht erfolgen. Achten Sie auf die richtige Stromversorgung des Motors, um die gewünschte Drehrichtung zu erzie- len! Der Betrieb in Sperrrichtung kann zur Zerstörung der Rücklaufsperre führen! •...
Schmierstoffe nach Schmierstofftabelle → Kapitel 10.2. Im Grenzfall muss die zuläs- sige Temperatur des tatsächlich verwendeten Schmierstoffs überprüft werden. Beach- ten Sie bei der Projektierung des Motors das erhöhte Anfahrmoment bei Niedertempe- ratur. Halten Sie ggf. Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Industriegetriebe Baureihe X...
Seite 95
Inbetriebnahme Getriebeanlauf bei niedrigen Umgebungstemperaturen 7.5.3 Hinweise zum Betrieb • Das Thermostat der Ölheizung wird werksseitig auf die jeweilige Grenztemperatur eingestellt. • Die Ölheizung schaltet sich bei einem Temperaturunterschied von 8 K bis 10 K über der eingestellten Temperatur aus. •...
Stunden erreicht und darf nicht mehr als 70 K über der Umgebungstemperatur liegen. HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Den Antrieb sofort anhalten, falls die Temperaturabweichung über diesem Wert liegen sollte. Bitte halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. 7.6.2 Messen der Öltemperatur Die Öltemperaturen müssen gemessen werden, um die Ölwechselintervalle festzule-...
Inbetriebnahme Getriebe außer Betrieb setzen Getriebe außer Betrieb setzen STOPP Schalten Sie das Antriebsaggregat des Getriebes aus. Sichern Sie das Antriebsaggre- gat gegen unbeabsichtigtes Einschalten (z. B. durch Abschließen des Schlüsselschal- ters oder das Entfernen der Sicherungen in der Stromversorgung). An der Einschaltstelle ist ein Hinweisschild anzubringen, aus dem hervorgeht, dass an dem Getriebe gearbeitet wird.
Inspektion / Wartung Hinweise zur Inspektion / Wartung Inspektion / Wartung Hinweise zur Inspektion / Wartung WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heißes Getriebe und heißes Getriebeöl. Schwere Verletzungen. • Vor Beginn der Arbeiten Getriebe abkühlen lassen! STOPP • Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln! •...
• Rücklaufsperre tauschen Besonders bei Betrieb unterhalb der Abhebedrehzahl kann in der Rücklaufsperre Verschleiß auftreten. Halten Sie des- halb zur Festlegung der Wartungsintervalle bitte Rückspra- che mit SEW-EURODRIVE bei: • Drehzahlen an der Antriebswelle > 1400 1/min ≥ 200 •...
25000 20000 CLP HC 15000 10000 5000 [°C] [1] Betriebsstunden [2] Ölbad-Dauertemperatur Durchschnittswert je Ölart bei 70 °C HINWEIS SEW-EURODRIVE empfiehlt zur Optimierung der Ölintervalle eine regelmäßige Ana- lyse des Getriebeöls (siehe Kapitel 7.5). Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Industriegetriebe Baureihe X...
Inspektion / Wartung Ölstand prüfen Ölstand prüfen STOPP • Synthetische Schmierstoffe nicht untereinander und nicht mit mineralischen Schmierstoffen mischen! • Die Lage der Ölstands- und Ölablassschraube sowie des Entlüftungsventils ist bauformabhängig und den Darstellungen der Bauformen zu entnehmen. GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen.
Inspektion / Wartung Ölbeschaffenheit überprüfen Ölbeschaffenheit überprüfen GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor Beginn der Arbeiten Getriebemotor spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heißes Getriebe und heißes Getriebeöl. Schwere Verletzungen. •...
Inspektion / Wartung Öl wechseln Öl wechseln 8.6.1 Hinweise STOPP • Beim Ölwechsel ist grundsätzlich das Getriebe mit der vorher verwendeten Ölsorte zu füllen. Ein Mischen von Ölen verschiedener Sorten bzw. Hersteller ist nicht statthaft. Insbesondere dürfen synthetische Öle nicht mit Mineralölen oder anderen synthetischen Ölen gemischt werden.
Inspektion / Wartung Öl wechseln 8.6.2 Vorgehensweise Ölwechsel nur bei betriebswarmem Getriebe durchführen. GEFAHR! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor Beginn der Arbeiten Getriebemotor spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heißes Getriebe und heißes Getriebeöl. Schwere Verletzungen.
Inspektion / Wartung Entlüftung überprüfen und reinigen Entlüftung überprüfen und reinigen STOPP Verhindern Sie bei den nachfolgenden Arbeiten das Eindringen von Fremdkörpern in das Getriebe. 1. Entfernen Sie Ablagerungen im Bereich der Entlüftungsschrauben. 2. Ersetzen Sie verstopfte Entlüftungsschrauben durch neue. Dichtungsfette auffüllen Nachschmierbare Dichtsysteme können mit einem Lithiumseifenfett (siehe Kapitel 9.3) aufgefüllt werden.
Gegebenenfalls sind leichte Verschmutzungen am Wasserkühldeckel mit geeigne- tem Reinigungsmittel zu reinigen. Bei besonders starken Verschmutzungen ist die- ser durch einen neuen zu ersetzen. Halten Sie Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. 3. Schließen Sie wieder den Kühlwasservor- und rücklauf an den Wasserkühldeckel 8.11...
Inspektion / Wartung Ölheizung 8.12 Ölheizung Ölverkrustungen an der Ölheizung müssen entfernt werden. Demontieren Sie die Ölhei- zung zur Reinigung. HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ Achten Sie unbedingt darauf, dass der Heizwiderstand abgeschaltet ist, bevor Sie das Öl ablassen. Der erhitzte Heizwiderstand kann das verdampfende Öl zur Explosion bringen.
HINWEIS Während der Garantiezeit auftretende Störungen, die eine Instandsetzung des Getrie- bes erforderlich machen, dürfen nur durch SEW-EURODRIVE behoben werden. Wir empfehlen unseren Kunden auch nach Ablauf der Gewährleistungszeit bei auftre- tenden Störungen deren Ursache nicht eindeutig zu ermitteln ist, unseren Kunden- dienst in Anspruch zu nehmen.
Die zu verwendende Ölviskosität und Ölart (mineralisch / synthetisch) wird von SEW-EURODRIVE auftragsspezifisch festgelegt und in der Auftragsbestätigung sowie auf dem Typenschild des Getriebes vermerkt. Ein Abweichen davon macht eine Rücksprache mit SEW-EURODRIVE unbedingt erforderlich. • Vor Inbetriebnahme des Getriebes muss sichergestellt werden, dass im Getriebe die richtige Ölsorte und -menge eingefüllt wurde.
Die Temperaturbereiche sind als Richtwerte zu verstehen. Maßgebend ist die Vis- kositätsangabe auf dem Typenschild. • Bei extremen Bedingungen z. B. Kälte, Hitze oder Veränderung der Betriebsbedingungen seit der Projektierung ist mit SEW-EURODRIVE Rücksprache zu halten. Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Industriegetriebe Baureihe X...
Seite 112
Schmierstoffe Zugelassene Schmierstoffe 10.2.4 Schmierstofftabelle X.F.. X.K.. Mobil ® ISO VG class O T A L O T A L DIN (ISO) Alpha SP 150 KLÜBER Degol BG Renolin BP Energol Alphamax 150 VG 150 GEM 1-150N 150 Plus GR-XF 150 Meropa 150 CLP150Plus Goya NT 150...
Schmierstoffe Schmierstoff-Füllmengen 10.3 Schmierstoff-Füllmengen Die angegebenen Füllmengen sind Richtwerte. Die genauen Werte variieren in Abhän- gigkeit von Stufenzahlen und Übersetzungen. Entscheidend für die einzufüllende Ölmenge sind die Markierungen am Ölniveauglas bzw. am Ölmess-Stab. 10.3.1 X.F.. X2F.. ltr. X3F.. ltr. X4F.. ltr.
SEW-EURODRIVE hinterlegt die gemäß 94/9EG, Anhang VIII geforderten Unterlagen bei benannter Stelle:FSA GmbH, EU - Kennnummer: 0558 SEW-EURODRIVE will archive the documents required according to 94/9/EC, Appendix VIII at the following location: FSA GmbH, EU Code 0558 SEW-EURODRIVE tient à disposition la documentation spécifiée dans la directive 94/9/CE ,annexe VIII pour consultation à...
Seite 116
Konformitätserklärung 900520007 im Sinne der Richtlinie 94/9/EG, Anhang VIII according to Directive 94/9/EC, Appendix VIII au sens de la directive 94/9/CE, Annexe VIII SEW EURODRIVE GmbH & Co KG Ernst-Blickle-Straße 42, D-76646 Bruchsal erklärt in alleiniger Verantwortung die Konformität der folgenden Produkte declares under sole responsibility conformity of the following products déclare, sous sa seule responsabilité, que les produits suivants Industriegetriebe der Baureihen:...
Seite 125
Dallas, Texas 75237 csdallas@seweurodrive.com Weitere Anschriften über Service-Stationen in den USA auf Anfrage. Venezuela Montagewerk Valencia SEW-EURODRIVE Venezuela S.A. Tel. +58 241 832-9804 Vertrieb Av. Norte Sur No. 3, Galpon 84-319 Fax +58 241 838-6275 Service Zona Industrial Municipal Norte http://www.sew-eurodrive.com.ve...