14.6 Entlüften nach abgeschlossener Förderung
Den Haupthahn schließen. So kommt keine weitere Luft vom externen Kompressor. Es besteht aber
dennoch ein Restdruck von im Mischkessel. Öffnen Sie durch langsames hochziehen den oberhalb des
Domdeckels befindlichen Entlüftungshebel. Der Kesseldruck entweicht über das Entlüftungssystem und
wird mittels eines Entlüftungsschlauch zum Boden abgeleitet.
14.7 Deckel des Mischkessels öffnen
Bevor Sie den Deckel des Mischkessels öffnen, müssen Sie sicher stellen, dass der Mischkessel druck
los ist. Während des Förderns kann, je nach Förderschlauchlänge oder Förderhöhe der Kesseldruck bis
ca. 8 bar ansteigen. Bevor Sie den Deckel öffnen, stellen Sie sicher, dass der Mischkessel drucklos ist.
Beachten Sie stets das Kesselmanometer, das zeigt Ihnen den aktuellen Kesseldruck an. Sie können
jederzeit den Mischkessel manuell entlüften,. Falls in dem Moment eine Förderung von Material läuft,
wird diese durch den Druckabfall unterbrochen.
14.8 Entlüften während des Fördern oder beim Stopfer
Sie können den Mischkessel jederzeit, auch während des Förderns entlüften.
Schließen Sie den Haupthahn während des Förderns oder bei einem Stopfer. Die Förderung des wird
unterbrochen. Der Restdruck des Kessels wird über die Kesselentlüftung abgelassen. Je nach Restdruck
des Mischkessels ist das Entlüftungsgeräusch deutlich lauter.
Öffnen Sie die Kesselentlüftung nur langsam, damit der Restdruck langsam entweicht und kein Material
mit herausgerissen wird.
Achtung!
Bei der Entlüftung des Mischkessels kann je nach Restdruck Material über die
Kesselentlüftung entweichen. Es kann zu Verstopfungen der Entlüftungen kommen. Bei sehr
schneller Entlüftung gelangen große Luftmengen über die Kesselentlüftung. Durch den starken
Luftstrom kann am Boden liegendes Material aufgewirbelt werden und zur Gefährdung von
Personen und Sachwerten die sich im Umfeld führen.
Restdruck entweicht durch öffnen der Deckelentlüftung
40