DEUTsCh
Anbringen und Entfernen des Spannfutterschlüssels
(Abb. E)
Ihr Werkzeug ist mit einem Spannfutterschlüssel
der am Knöchelschutz des Werkzeugs aufbewahrt werden
kann. Zum Anbringen des Spannfutterschlüssels in seiner
Halterung schieben Sie den Schlüsselgriff
die Schlüsselhalterung und lassen den Schaft des Griffs in dem
Halteclip
am Schlüsselhalter einrasten.
12
Um den Spannfutterschlüssel aus der Halterung zu entfernen,
drehen Sie den flachen Kopf des Griffs und ziehen ihn aus der
Halterung heraus.
hInWEIs: Bewahren Sie den Spannfutterschlüssel nicht in einer
anderen Ausrichtung auf.
Einsetzen und Entfernen von Bits von einem
Bohrfutter mit Schlüssel (Abb. A)
WARNUNG: Versuchen Sie niemals, Bohreinsätze oder
andere Zubehörteile festzuziehen, indem Sie den vorderen Teil des
Bohrfutters festhalten und das Gerät einschalten. Das Ergebnis
können Schäden am Bohrfutter und Verletzungen sein. Vor dem
Austausch von Zubehör immer den Auslöseschalter sperren und
den Akku aus dem Werkzeug nehmen.
WARNUNG: Stellen Sie vor dem Einschalten des
Werkzeugs immer sicher, dass das Bit fest sitzt. Ein lockeres
Bohrbit kann aus dem Werkzeug ausgeworfen werden und
Verletzungen verursachen.
Öffnen Sie die Backen des Spannfutters mit Schlüssel
indem Sie den Spannring
10
Sie den Einsatzschaft etwa 3/4" (19 mm) in das Spannfutter
ein. Ziehen Sie den Spannring von Hand fest. Setzen Sie den
Spannfutterschlüssel (
11
, Abb. A) in eins der drei Löcher und
ziehen Sie ihn im Uhrzeigersinn fest. Das Spannfutter muss in
allen drei Löchern sitzen. Zum Lösen des Einsatzes drehen Sie
das Spannfutter in nur einem Loch entgegen dem Uhrzeigersinn
und lösen das Spannfutter dann von Hand.
hInWEIs: Bei der Verwendung von Einsätzen mit
Sechskantschaft oder dreiseitigem Schaft ist darauf zu achten, dass
die flachen Seiten des Einsatzes an den Spannbacken ausgerichtet
sind, damit der Einsatz richtig in den Backen einrastet.
Arbeitsleuchte (Abb. A)
VORSICHT: Blicken Sie nicht in den Strahl
der Arbeitsleuchte. Dies könnte zu schweren
Augenverletzungen führen.
Beim Drücken des Auslösers wird die Arbeitsleuchte
aktiviert, die nach dem Loslassen des Auslösers noch kurz
eingeschaltet bleibt. Bleibt der Auslöser gedrückt, bleibt auch
die Arbeitsleuchte eingeschaltet.
hInWEIs: Die Arbeitsleuchte soll die unmittelbare Arbeitsfläche
ausleuchten und ist nicht dazu bestimmt, als Taschenlampe
zu fungieren.
BETRIEB
Betriebsanweisungen
WARNUNG: Beachten Sie immer die Sicherheitsanweisungen
und die geltenden Vorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr ernsthafter Verletzungen
zu reduzieren, muss vor jeder Einstellung und jedem
Abnehmen/Installieren von Zubehör das Werkzeug
ausgeschaltet und der Akku entfernt werden. Ein
unbeabsichtigtes Starten kann zu Verletzungen führen.
14
11
versehen,
wie abgebildet in
13
8
,
von Hand drehen, und stecken
6
Einsetzen und Entfernen des Akkus aus dem
Werkzeug (Abb. B)
hInWEIs: Vergewissern Sie sich, dass Ihr Akku
geladen ist.
Einsetzen des Akkus in den Werkzeuggriff
1. Richten Sie den Akku an der Aussparung im Inneren des
Werkzeuggriffs (Abb. B) aus.
2. Schieben Sie den Akku in den Griff, bis er fest im Werkzeug
sitzt, und stellen Sie sicher, dass Sie das Einrasten der
Sicherung hören.
Entfernen des Akkus aus dem Werkzeuggriff
1. Drücken Sie Akkulöseknopf
kräftig aus dem Werkzeuggriff.
2. Legen Sie den Akku.
Akku-Ladestandsanzeige (Abb. B)
Einige D
WALT‑Akkus besitzen eine Ladestandsanzeige mit
e
drei grünen LEDs, die den verbleibenden Ladestand des
Akkus anzeigen.
Zum Betätigen der Ladestandsanzeige halten Sie die Taste für
die Ladestandsanzeige
15
drei grünen LEDs leuchtet auf und zeigt den verbleibenden
Ladestand an. Wenn der verbleibende Ladestand im Akku
nicht mehr ausreicht, um das Werkzeug zu verwenden,
leuchtet die Ladestandsanzeige nicht auf und der Akku muss
aufgeladen werden.
hInWEIs: Die Ladestandsanzeige ist nur eine Schätzung
des verbleibenden Akku‑Ladestands. Sie zeigt nicht die
Funktionsfähigkeit des Werkzeugs an und unterliegt
Unterschieden, die auf Bauteilen, Temperatur und
Anwendungsart des Endbenutzers basieren.
Richtige Haltung der Hände (Abb. F)
WARNUNG: Zur Reduzierung des Risikos schwerer
Verletzungen muss IMMER die richtige Handstellung eingehalten
werden, wie in der Abbildung gezeigt.
WARNUNG: Zur Reduzierung des Risikos schwerer
Verletzungen muss das Gerät IMMER fest in den Händen gehalten
werden, damit jederzeit richtig reagiert werden kann.
Bei der korrekten Handposition liegt eine Hand auf dem
Haupthandgriff
3
und die andere auf dem oberen Griff
Bohren
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON VERLETZUNGEN ZU
MINDERN, STELLEN SIE IMMER sicher, dass das Werkstück fest
verankert oder eingespannt wurde. Verwenden Sie beim Bohren in
dünnem Material hinter dem Werkstück zur Unterstützung einen
Holzklotz, um Beschädigungen des Materials zu verhindern.
1. Verwenden Sie nur scharfe Bohreinsätze. Verwenden Sie
für HOLZ Spiralbohreinsätze, Flachbohrer, Schneckenbohrer,
selbsteinziehende Bohreinsätze oder Lochsägen. Bei METALL
verwenden Sie Spiralbohreinsätze aus Stahl oder Lochsägen.
2. Üben Sie Druck immer in gerader Linie zum Bohreinsatz aus.
Üben Sie genug Druck aus, dass der Bohreinsatz schneidet, aber
drücken Sie nicht so stark, dass der Motor abgewürgt wird oder
der Bohreinsatz abrutscht.
3. Halten Sie das Werkzeug mit beiden Händen fest, um die
Drehwirkung des Bohrers zu kontrollieren.
4. WENN DER BOHRER FESTKLEMMT, ist meistens eine
Überlastung oder falsche Verwendung die Ursache. LASSEN
1
vollständig
2
und ziehen Sie den Akku
gedrückt. Eine Kombination der
4
.