Herunterladen Diese Seite drucken

Gree GC202401-I Bedienungsanleitung Seite 99

Warmwasserbereiter mit luftwärmepumpe

Werbung

GREE
3.5.3.5 Keine Zündquellen
Niemand, der Arbeiten an einer Kälteanlage durchführt, bei denen Rohrleitungen freigelegt werden,
darf Zündquellen in einer Weise verwenden, die zu einer Brand- oder Explosionsgefahr führen kann.
Alle möglichen Zündquellen, einschließlich Zigarettenrauch, sind in ausreichendem Abstand vom Ort
der Installation, der Reparatur, des Ausbaus und der Entsorgung zu halten, bei denen möglicherweise
Kältemittel in den umgebenden Raum freigesetzt werden kann. Vor Beginn der Arbeiten ist der Bereich
um das Gerät herum zu untersuchen, um sicherzustellen, dass keine brennbaren Gefahren oder
Zündgefahren bestehen. "Es müssen Rauchverbotsschilder angebracht werden.
3.5.3.6 Belüfteter Bereich
Vergewissern Sie sich, dass sich der Bereich im Freien befindet oder dass er ausreichend belüftet
ist, bevor Sie in das System eindringen oder heiße Arbeiten durchführen. Eine gewisse Belüftung muss
während der Durchführung der Arbeiten aufrechterhalten werden. Die Belüftung sollte freigesetztes
Kältemittel sicher zerstreuen und es vorzugsweise nach außen in die Atmosphäre ableiten.
3.5.3.7 Kontrollen der Kühlanlagen
Wenn elektrische Bauteile ausgetauscht werden, müssen sie für den Zweck geeignet sein und den
richtigen Spezifikationen entsprechen. Die Wartungs- und Instandhaltungsrichtlinien des Herstellers
sind stets zu befolgen. Im Zweifelsfall ist die technische Abteilung des Herstellers um Hilfe zu bitten.
Bei Anlagen, die brennbare Kältemittel verwenden, sind die folgenden Kontrollen durchzuführen:
(1) Die Bezeichnung des Kältemittels und seine Nennfüllmenge müssen in Übereinstimmung mit
dem Typenschild des Geräts genau eingefüllt werden, und die maximale Füllmenge darf 152 g
nicht überschreiten.
(2) Die Lüftungsanlagen und -auslässe funktionieren ordnungsgemäß und sind nicht verstopft.
(3) Bei Verwendung eines indirekten Kühlkreislaufs ist der Sekundärkreislauf auf das
Vorhandensein von Kältemittel zu überprüfen.
(4) Die Kennzeichnung der Geräte ist weiterhin sichtbar und lesbar. Unleserliche Markierungen
und Schilder sind zu korrigieren.
(5) Die Kältemittelleitungen oder -bauteile sind an einer Stelle installiert, an der es
unwahrscheinlich ist, dass sie Stoffen ausgesetzt sind, die kältemittelhaltige Bauteile
angreifen, es sei denn, die Bauteile sind aus Werkstoffen hergestellt, die von Natur aus
korrosionsbeständig sind, oder sie sind in geeigneter Weise gegen eine solche Korrosion
geschützt.
3.5.3.8 Kontrolle der elektrischen Geräte
Reparatur-
und
Sicherheitsüberprüfungen und Inspektionsverfahren für die Bauteile umfassen. Liegt ein Fehler vor, der
die Sicherheit beeinträchtigen könnte, so darf der Stromkreis erst dann wieder mit Strom versorgt
werden, wenn der Fehler zufriedenstellend behoben ist. Kann der Fehler nicht sofort behoben werden,
ist es aber notwendig, den Betrieb fortzusetzen, so ist eine angemessene Übergangslösung zu wählen.
Dies ist dem Eigentümer des Geräts mitzuteilen, damit alle Beteiligten informiert sind.
Die anfänglichen Sicherheitsüberprüfungen umfassen:
WARTUNGSHANDBUCH FÜR LUFT-WÄRMEPUMPEN-
WASSERHEIZER
Wartungsarbeiten
an
99
elektrischen
Bauteilen
müssen
erste

Werbung

loading