GREE
2 VORBEREITUNGEN
2.1 Vorsichtsmaßnahmen für die technische Installation
2.1.1 Sicherheitsanforderung
Um die Funktion des Gerätes zu realisieren, zirkuliert ein spezielles Kältemittel im System. Das verwendete
◼
Kältemittel ist das Fluorid R290, das speziell gereinigt wird. Das Kältemittel ist brennbar und geruchsneutral.
Außerdem kann es unter bestimmten Bedingungen zu einer Explosion führen.
Im Vergleich zu herkömmlichen Kältemitteln ist R290 ein umweltfreundliches Kältemittel, das die Ozonosphäre nicht
◼
schädigt. Auch der Einfluss auf den Treibhauseffekt ist geringer. R290 verfügt über sehr gute thermodynamische
Eigenschaften, die zu einer sehr hohen Energieeffizienz führen. Die Geräte benötigen daher eine geringere Befüllung.
Das Gerät muss in einem Raum ohne ständig in Betrieb befindliche Zündquellen (z. B. offene Flammen, ein in Betrieb
◼
befindliches Gasgerät oder ein in Betrieb befindliches Elektroheizgerät) gelagert werden.
Das Gerät muss in einem gut belüfteten Bereich gelagert werden.
◼
Das Gerät ist so zu lagern, dass mechanische Beschädigungen vermieden werden.
◼
Kanäle, die an ein Gerät angeschlossen sind, dürfen keine Zündquelle enthalten.
◼
Halten Sie die erforderlichen Lüftungsöffnungen frei von Hindernissen.
◼
Nicht durchstechen oder verbrennen.
◼
Beachten Sie, dass Kältemittel keinen Geruch haben dürfen.
◼
Verwenden Sie keine anderen als die vom Hersteller empfohlenen Mittel zur Beschleunigung des Abtauvorgangs oder
◼
zur Reinigung.
Die Wartung darf nur gemäß den Empfehlungen des Herstellers durchgeführt werden.
◼
Sollte eine Reparatur erforderlich sein, wenden Sie sich an das nächstgelegene autorisierte Servicezentrum.
◼
Reparaturen, die von unqualifiziertem Personal durchgeführt werden, können gefährlich sein.
Die nationalen Gasvorschriften sind einzuhalten.
◼
Lesen Sie das Handbuch des Spezialisten.
◼
Diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass dieses Produkt in der gesamten EU nicht mit anderen
Haushaltsabfällen entsorgt werden darf. Um mögliche Schäden für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit
durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden, recyceln Sie es verantwortungsvoll, um die nachhaltige
Wiederverwendung von Materialressourcen zu fördern. Um Ihr Altgerät zurückzugeben, nutzen Sie bitte die
Rückgabe- und Sammelsysteme oder wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Dieser kann das Produkt einem umweltgerechten Recycling zuführen.
Das gesamte Montagepersonal muss eine Sicherheitsschulung erhalten und vor B a u b e g i n n beurteilt werden.
◼
Sobald ein Fehlverhalten auftritt, muss das betreffende Personal dafür haften.
Die Sicherheit von Personen und Sachen muss während des gesamten Bauprozesses an erster Stelle stehen. Die
◼
entsprechenden nationalen Sicherheitsvorschriften müssen strikt eingehalten werden, um die Sicherheit von
Personen und Eigentum zu gewährleisten.
2.1.2 Bedeutung der technischen Installation
Bei der Installation des Warmwasserbereiters mit integrierter Luftquelle müssen verschiedene Teile
installiert werden, z. B. die Luftein- und -auslasskanäle, das Abflussrohr, die Wasserleitungen zwischen
dem Gerät und den Kühl-/Warmwasserleitungen im Innenbereich, die verdrahtete Steuerung, das
Netzkabel und der Steuerkreis. Jede Installationsphase muss mit großer Sorgfalt durchgeführt werden,
um den normalen Betrieb des Geräts zu gewährleisten. Andernfalls können die Anforderungen des
Benutzers nicht erfüllt werden, und, was noch schwerwiegender ist, es kann zu Wasseraustritt kommen
und die Inneneinrichtung wird zerstört.
In der folgenden Tabelle sind die Probleme aufgeführt, die bei der Installation auftreten können,
WARTUNGSHANDBUCH FÜR LUFT-WÄRMEPUMPEN-
WASSERHEIZER
WARNUNG! Das Kältemittel R290
Vorsicht
38