Herunterladen Diese Seite drucken

Gree GC202401-I Bedienungsanleitung Seite 61

Warmwasserbereiter mit luftwärmepumpe

Werbung

GREE
4 INBETRIEBNAHME BETRIEB
Für den Betrieb müssen Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Alle an der Inbetriebnahme und Instandhaltung
beteiligten Personen müssen die Sicherheitsvorschriften des Bauwesens beherrschen und diese vorschriftsmäßig
umsetzen.
Elektriker, Schweißer und andere spezielle Bediener müssen eine Genehmigung für den entsprechenden Posten
erhalten. Bei der Durchführung entsprechender Arbeiten an der Anlage muss die S t r o m v e r s o r g u n g des
gesamten Geräts u n t e r b r o c h e n werden. Betreiben Sie das Gerät unter strikter Einhaltung der entsprechenden
Sicherheitsanforderungen.
Alle Installations- und Wartungsarbeiten müssen den Konstruktionsanforderungen des Produkts sowie den nationalen
und örtlichen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Illegale Arbeiten sind strengstens untersagt.
4.1 Kontrolle vor Inbetriebnahme
Nach der Installation des Warmwasserbereiters muss das Gerät anhand der folgenden Tabelle
überprüft werden.
Zu prüfende Punkte
ob das Gerät zuverlässig installiert ist
ob es Hindernisse am Luftauslass und am Lufteinlass des
Geräts gibt
ob für die Kaltwasserzuleitung und die
Warmwasserableitung PPR-Rohre verwendet werden
Ob das Sicherheitsventil des Wassertanks installiert ist
ob ein Stabilisierungsventil installiert ist, wenn der
Eingangsdruck des Wassertanks zu hoch ist
ob alle Teile der Wasserleitung ordnungsgemäß isoliert sind Die Leistung des Geräts kann beeinträchtigt werden und die
ob die Versorgungsspannung mit d e m Typenschild des
Produkts übereinstimmt und ob der Kabeltyp den
Vorschriften
4.2 Probebetrieb
Der Wassertank des Geräts muss mit Wasser gefüllt werden, bevor das Gerät eingeschaltet werden kann.
Das gesamte Gerät kann erst nach bestandener Installationsprüfung getestet werden. Die Schritte
zur Fehlersuche sind wie folgt:
(1) Auffüllen des Geräts mit Wasser: Beachten Sie das Etikett mit den Installationshinweisen auf
dem Wassertank des Geräts, um das Wasser nachzufüllen. Vergewissern Sie sich, dass keine
Wasserlecks in den Rohrleitungen, Verbindungen usw. vorhanden sind.
(2) Einschalten des gesamten Geräts: Nachdem das Gerät unter Spannung gesetzt wurde, prüfen
Sie, ob die Anzeige des verdrahteten Steuergeräts normal ist. Liegt kein Fehler vor, ist dies
normal.
(3) Kalibrierung der Systemzeit des verdrahteten Controllers: Stellen Sie die Zeit gemäß dem
Handbuch des verdrahteten Controllers ein.
(4) Betrieb des gesamten Geräts: Schalten Sie das Gerät mit der kabelgebundenen Steuerung
ein. Wenn auf dem kabelgebundenen Regler das Heizungssymbol angezeigt wird, prüfen Sie,
ob das Gerät normal funktioniert. Normales Beurteilungskriterium: Der Ventilator läuft normal,
das gesamte Gerät läuft stabil, ohne offensichtliche Vibrationen und abnormale Geräusche.
WARTUNGSHANDBUCH FÜR LUFT-WÄRMEPUMPEN-
WASSERHEIZER
WARNUNG!
Tabelle 4.1-1 Checkliste für die
Geräteinstallation
Was kann bei unsachgemäßem Einbau passieren?
Der Betrieb des Geräts verursacht Lärm oder Vibrationen
und kann sogar zu Gefahren wie Stürzen führen.
Das Gerät arbeitet abnormal
Sicherheitsrisiko kann auftreten
Der Betriebsdruck des Wassertanks ist hoch und kann ein
Sicherheitsrisiko darstellen.
Der Betriebsdruck des Wassertanks ist hoch. Das
Sicherheitsventil lässt kontinuierlich Wasser ab und
erzeugt ungewöhnliche Geräusche
Rohrleitung kann durch Einfrieren beschädigt werden
Das Gerät hat eine Fehlfunktion oder die Teile sind
durchgebrannt
HINWEIS!
61

Werbung

loading