GREE
Lecksuchflüssigkeiten sind für die meisten Kältemittel geeignet, jedoch sollte die Verwendung von
chlorhaltigen Reinigungsmitteln vermieden werden, da das Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die
Kupferrohre korrodieren kann.
Bei Verdacht auf ein Leck müssen alle offenen Flammen entfernt/gelöscht werden.
Wird ein Kältemittelleck festgestellt, das ein Hartlöten erforderlich macht, so ist das gesamte
Kältemittel aus dem System abzusaugen oder in einem von der Leckstelle entfernten Teil des Systems
abzusperren (durch Absperrventile). Bei Geräten, die entflammbare Kältemittel enthalten, muss das
System vor und während des Lötvorgangs mit sauerstofffreiem Stickstoff (OFN) gespült werden.
3.5.3.14 Abschiebung und Evakuierung
Beim Aufbrechen des Kältemittelkreislaufs zur Durchführung von Reparaturen oder zu anderen
Zwecken sind die üblichen Verfahren anzuwenden. Bei entflammbaren Kältemitteln ist es jedoch
wichtig, dass die besten Verfahren befolgt werden, da die Entflammbarkeit eine Rolle spielt. Das
folgende Verfahren ist zu befolgen:
(1) Kältemittel entfernen;
(2) den Kreislauf mit Inertgas spülen; evakuieren;
(3) erneut mit Inertgas spülen;
(4) Öffnen Sie den Stromkreis durch Schneiden oder Löten.
Die Kältemittelfüllung muss in die richtigen Rückgewinnungsflaschen zurückgeführt werden. Bei
Geräten, die entflammbare Kältemittel enthalten, muss das System mit OFN "gespült" werden, um das
Gerät sicher zu machen. Dieser Vorgang muss möglicherweise mehrmals wiederholt werden. Druckluft
oder Sauerstoff dürfen nicht zum Spülen von Kältemittelsystemen verwendet werden.
Bei Geräten, die entflammbare Kältemittel enthalten, ist das Spülen dadurch zu erreichen, dass
das Vakuum im System mit OFN gebrochen und das System weiter gefüllt wird, bis der Arbeitsdruck
erreicht ist, dann in die Atmosphäre entlüftet und schließlich bis zum Vakuum abgesaugt wird. Dieser
Vorgang ist so lange zu wiederholen, bis sich kein Kältemittel mehr im System befindet. Wenn die letzte
OFN-Füllung verbraucht ist, muss das System auf atmosphärischen Druck entlüftet werden, damit die
Arbeiten durchgeführt werden können. Dieser Vorgang ist unbedingt erforderlich, wenn Lötarbeiten an
den Rohrleitungen durchgeführt werden sollen.
Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen
befindet und dass eine Belüftung vorhanden ist.
3.5.3.15 Gebührenerhebungsverfahren
Zusätzlich zu den herkömmlichen Ladeverfahren sind die folgenden Anforderungen zu beachten.
(1) Achten Sie darauf, dass es bei der Verwendung von Einfüllvorrichtungen nicht zu einer
Verunreinigung der verschiedenen Kältemittel kommt. Schläuche oder Leitungen müssen so
kurz wie möglich sein, um die Menge des darin enthaltenen Kältemittels zu minimieren.
(2) Die Flaschen sind aufrecht zu halten.
(3) Vergewissern Sie sich, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie das System mit Kältemittel füllen.
(4) Kennzeichnen Sie das System, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (falls noch nicht geschehen).
(5) Es ist besonders darauf zu achten, dass das Kühlsystem nicht überfüllt wird.
Vor dem Wiederbefüllen des Systems ist es mit dem entsprechenden Spülgas einer Druckprüfung zu
unterziehen.
WARTUNGSHANDBUCH FÜR LUFT-WÄRMEPUMPEN-
WASSERHEIZER
10
3