Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Dokumentation | DE
BC9000 und BC9100
Busklemmen-Controller für Ethernet
11.03.2022 | Version: 4.2.0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff BC9000

  • Seite 1 Dokumentation | DE BC9000 und BC9100 Busklemmen-Controller für Ethernet 11.03.2022 | Version: 4.2.0...
  • Seite 3 IP-Adresse ........................ 32 4.4.2 Adresseinstellung mit KS2000.................. 33 4.4.3 Einstellung der IP-Adresse über die ARP-Tabelle............ 33 4.4.4 Einstellung der IP-Adresse über den Beckhoff BootP-Server .........  34 4.4.5 Adresseinstellung über einen DHCP-Server .............. 35 4.4.6 Adressierung per Name.................... 36 4.4.7 Subnetz-Maske........................  37 4.4.8...
  • Seite 4 Fehlerantwort des ModbusTCP Slaves (BK9000, BX/BC9xx0, BC9191, IP/ILxxxx-B/C900, EK9000)...........................  75 7.5.4 ModbusTCP-Funktionen.................... 75 7.5.5 Beispiele zu ModbusTCP .................... 83 Beschreibung der Parameter...................... 83 7.6.1 Eigenschaften des Busklemmen-Controllers.............. 83 8 Fehlerbehandlung und Diagose ...................... 86 Diagnose-LEDs .......................... 86 Allgemeine Fehler.......................... 89 ADS-Diagnose .......................... 89 ModbusTCP-Diagnose ........................ 91 Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 9 Anhang .............................. 92 Allgemeine Betriebsbedingungen .................... 92 Zulassungen ............................ 93 Prüfnormen für Geräteprüfung ...................... 93 Literaturverzeichnis ......................... 94 Abkürzungsverzeichnis........................ 94 Support und Service ........................ 96 BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 7 , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
  • Seite 8 Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 9 • Kapitel Hinweise zur Informationssicherheit hinzugefügt • Neue Titelseite • Download Links aktualisiert • Migration 3.12 • HTML-Dokumentation; gültig ab Firmware BB (BC9000) und B1 (BC9100) 3.11 • HTML-Dokumentation; gültig ab Firmware BB (BC9000) und B1 (BC9100) 3.10 • HTML-Dokumentation; gültig ab Firmware BA •...
  • Seite 10 • Zugriff auf den Merkerbereich über ModbusTCP Implementierung von ModbusTCP • Probleme mit den ASC/CHR-Funktionen behoben • Fehler, das nach einem Neustart von TwinCAT der Fehler-Code 1 erzeugt wird, wurde behoben • Implementierung der PLCSystemBC.lb6 Freigegebene Version Vorab-Version Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 11 Vorwort Hinweise zur Informationssicherheit Die Produkte der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG (Beckhoff) sind, sofern sie online zu erreichen sind, mit Security-Funktionen ausgestattet, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Trotz der Security-Funktionen sind die Erstellung, Implementierung und ständige Aktualisierung eines ganzheitlichen Security-Konzepts für den Betrieb notwendig, um die jeweilige Anlage,...
  • Seite 12 BC9000 und BC9100 - Übersicht Abb. 1: BC9000 und BC9100 Die Busklemmen Controller BC9000 und BC9100 sind Buskoppler mit integrierter SPS-Funktionalität und einer Feldbusschnittstelle für Ethernet. Sie können als dezentrale Intelligenz im Ethernet-System eingesetzt werden. Eine Einheit besteht aus dem Busklemmen Controller, einer beliebigen Anzahl von 1 bis 64 Klemmen und einer Busendklemme.
  • Seite 13 über Programmierschnittstelle (TwinCAT) oder über Ethernet (TwinCAT) Programmspeicher 64/96 kByte Datenspeicher 64/128 kByte Remanente Merker 4 kByte SPS-Zykluszeit ca. 1,5 ms für 1000 AWL Befehle ca. 1,2 ms für 1000 AWL Befehle (ohne E/A-Zyklus) (ohne E/A-Zyklus) Programmiersprachen IEC 6-1131-3 (AWL, KOP, FUP, ST, AS) BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 14 Hardware der Steuerung realisieren. Der Standort der Steuerung kann deshalb ein Bedienpult, eine Leitwarte oder ähnliches sein. Die Busklemmen stellen die dezentrale Ein-/Ausgabeebene der Steuerung im Schaltschrank und untergeordneten Klemmenkästen dar. Neben der Sensor/Aktuator-Ebene wird auch der Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 15 Buskoppler für alle gängigen Bussysteme Das Beckhoff Busklemmen-System vereint die Vorteile eines Bussystems mit den Möglichkeiten der kompakten Reihenklemme. Busklemmen können an allen gängigen Bussystemen betrieben werden und verringern so die Teilevielfalt in der Steuerung. Dabei verhalten sich Busklemmen wie herkömmliche Anschaltungen dieses Bussystems.
  • Seite 16 Sender und Empfänger. Dadurch resultiert eine schneller Verarbeitungsgeschwindigkeit als zum Beispiel bei TCP. Eine Prüfung ob das Telegramm angekommen ist muss vom übergeordneten Protokoll durchgeführt werden. Internet Control Message Protocol (ICMP) Dient dem Informationsaustausch der Endgeräte über den aktuellen Status des Internet-Protokolls. Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 17 Produktübersicht Address Resolution Protocol (ARP) Dient der Umwandlung zwischen IP-Adressen und MAC-Adressen. BootP Das BootP-Protokoll ermöglicht das Einstellen und Ändern der TCP/IP-Adresse indem der Netzwerk- Teilnehmer mit der MAC-ID angesprochen wird. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 18 • Beim Umgang mit den Komponenten ist auf gute Erdung der Umgebung zu achten (Arbeitsplatz, Verpa- ckung und Personen) • Jede Busstation muss auf der rechten Seite mit der Endklemme KL9010 abgeschlossen werden, um Schutzart und ESD-Schutz sicher zu stellen. Abb. 3: Federkontakte der Beckhoff I/O-Komponenten Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 19 Demontage oder Verdrahtung der Busklemmen beginnen! 3.2.1 Abmessungen Das System der Beckhoff-Busklemmen zeichnet sich durch geringes Bauvolumen und hohe Modularität aus. Für die Projektierung muss ein Buskoppler und eine Anzahl von Busklemmen vorgesehen werden. Die Baumaße der Buskoppler sind unabhängig vom Feldbus-System.
  • Seite 20 EL91xx, EL92xx) unterbrechen die Powerkontakte und stellen so den Anfang einer neuen Ver- sorgungsschiene dar. PE-Powerkontakt Der Powerkontakt mit der Bezeichnung PE kann als Schutzerde eingesetzt werden. Der Kontakt ist aus Sicherheitsgründen beim Zusammenstecken voreilend und kann Kurzschlussströme bis 125 A ableiten. Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 21 Federkraftklemmen mit der Bezeichnung 24 V und 0 V statt. Die Versorgungsspannung versorgt die Buskopplerelektronik und über den K-Bus/E-Bus die Busklemmen. Die Spannungsversorgung der Buskopplerelektronik und die des K-Bus/E-Bus sind galvanisch von der Spannung der Feldebene getrennt. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 22 K-Bus/E-Bus-Elektronik im Buskoppler und den K-Bus/E-Bus selbst. Aus der Versorgungsspannung wird weiter die Betriebsspannung für den Betrieb des Feldbusses erzeugt. Anmerkung: Alle Busklemmen haben eine galvanische Trennung zum K-Bus/E-Bus. Der K-Bus/E-Bus ist dadurch vollständig galvanisch gekapselt. Abb. 5: Potenzialtrennung Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 23 Montage und Verdrahtung 3.3.2 Ethernet-Topologien BK9000, BK9050, BC9000, BC9020, BC9050 Diese Buskoppler und Busklemmen-Controller besitzen einen einfachen Ethernet-Anschluss. Dieser kann direkt an einen externen Switch angeschlossen werden. Somit ist er Aufbau der für Ethernet typischen Sterntopologie möglich. Abb. 6: Ethernet-Aufbau in Sterntopologie...
  • Seite 24 Montage und Verdrahtung Abb. 7: Ethernet-Aufbau in Linien-Topologie Natürlich ist auch mit diesen Buskopplern und Busklemmen-Controllern der Aufbau einer klassischen Sterntopologie möglich. Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 25 über ein Standard-Ethernet-Kabel mit dem Busklemmen Controller. Die Verbindung über einen Switch erfolgt auf die gleiche Weise. Direkte Verbindung zwischen PC mit Ethernet-Karte und BC9000 Abb. 10: Direkte Ethernet-Verbindung (Cross-Over-Kabel) Um den PC direkt mit dem Busklemmen Controller zu verbinden, müssen Sie ein Ethernet-Kabel mit gekreuzten Aderpaaren (Cross-Over-Kabel) verwenden.
  • Seite 26 Twisted-Pair Kupferkabel für sternförmige Topologie, wobei der Abstand zwischen zwei Geräten 100 Meter nicht überschreiten darf. Unshielded Twisted-Pair (nicht abgeschirmte, verdrillte Leitung) Dieser Kabeltyp gehört zur Kategorie 3 und sind für industrielle Umgebungen nicht empfehlenswert. Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 27 Screened/Shielded Twisted-Pair (einzeln abgeschirmte, verdrillte Leitung) Ein solche Bezeichnung kennzeichnet ein Kabel mit einer Abschirmung für jedes Leitungspaar sowie einen Gesamtschirm. Industrial Twisted-Pair Ist von Aufbau dem S/STP ähnlich, besitzt allerdings im Gegensatz zum S/STP nur 2 Leitungspaare. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 28 70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel aus- gewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten Sie für Beckhoff-Feldbuskomponenten mit erweitertem Temperaturbereich (ET) beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von -25 bis 60°C! •...
  • Seite 29 Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Explosionsschutz für Klemmensysteme Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß ATEX und IECEx, die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage www.beckhoff.de im Download-Bereich Ihres Pro- duktes zum Download zur Verfügung steht! BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 30 • Danach können Sie den Buskoppler ausschalten, die Busklemmen anschließen und wie gewohnt fortfahren. Löschen des Bootprojektes (nur BC9000) • Schalten Sie den Buskoppler aus und fügen Sie nur die Endklemme (KL9010) an. • Stellen Sie die DIP-Schalter 1 bis 9 auf ON und den DIP-Schalter 10 auf OFF und schalten Sie den Buskoppler wieder ein.
  • Seite 31 Anzahl Bits für die Ermöglicht An- Anzahl Bits für die Ermöglicht Anzahl Knoten klasse Netzwerk-ID zahl Netzwerke Knotenadresse pro Netzwerk 16 777 214 16 382 65 536 2 097 150 Einmalige IP-Adresse Eine IP-Adresse muss im gesamten verbundenen Netzwerk einmalig sein! BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 32 Erläuterung Benötigte Komponenten KS2000 Konfigurationssoftware KS2000 und Adressierung über die Konfigurationssoftware KS2000 KS2000-Kabel und DIP-Schalter [} 33] PC mit Netzwerk Adressierung über die ARP-Tabelle [} 33] BootP BootP-Server Adressierung über BootP-Server [} 34] DHCP Adressierung über DHCP-Server DHCP-Server Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 33 Default Byte Default-Wert (hex) Default-Wert (dez) 0xAC 0x10 0x11 (DIP-Schalter) (0 bis 255 Beispiel Abb. 13: BK9000, BK9100, BC9000, BC9100 Abb. 14: BK9050 Schalter-Nr. 9 (1) 10 (2) Wertigkeit Im Beispiel OFF OFF Wert Summe=201 Software-Reset Um Änderungen in den Tabellen eines BK9000 zu speichern ist ein Software-Reset des BK9500 er- forderlich.
  • Seite 34 Einstellung der IP-Adresse über den Beckhoff BootP-Server Stellen Sie für die Adresseinstellung mit dem Beckhoff BootP-Server den DIP-Schalter 9 auf ON (1) und den DIP-Schalter 10 auf OFF (0). Die DIP-Schalter 1-8 haben dann keine Adress-Funktion mehr. Ist dies nicht der Fall so meldet der Buskoppler LED-Fehler-Code 6-4 (siehe Diagnose LEDs).
  • Seite 35 Parametrierung und Inbetriebnahme Abb. 15: Konfiguration des Beckhoff BootP-Servers Sobald der BootP-Server gestartet wird zeigt das Fenster New MAC Address alle Beckhoff-Knoten an, die im BootP-Betrieb arbeiten und noch keine IP-Adresse bekommen haben. Die Zuweisung MAC-ID [} 38] zu IP-Adresse erfolgt mit dem Button "<<". Eine erfolgreiche Zuweisung wird im Log-Fenster angezeigt.
  • Seite 36 • DHCP aktivieren: DIP Schalter 10 auf ON (DHCP und DNS Server vorhanden) • Namenseinstellung per KS2000 auf den BC/BK9000 Die Default-Einstellung für den Namen ist bei einem BC9000 zum Beispiel BC9000-4. Die 4 ergibt sich aus den Adresswählschaltern 1 bis 8 des BC9000. Der Name kann auch mit der Konfigurationssoftware KS2000 eingestellt werden und darf maximal 18 Zeichen lang sein.
  • Seite 37 Bei BootP und DHCP wird die Subnetz-Maske mit vom Server übertragen. 4.4.8 Test der IP-Adresse Zum Testen der IP-Adresse können Sie in einer Windows-Eingabeaufforderung das Kommando Ping benutzen. Abb. 17: Test der IP-Adresse über das Kommando Ping BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 38 Gehen Sie folgendermaßen vor, um die MAC-ID auszulesen: • Ändern Sie die IP-Adresse Ihres PCs auf 172.16.x.x. und SubNetMask auf 255.255.0.0 Die IP-Adresse ist im Auslieferungszustand des BC9000 oder BK9000 172.16.17.255 (DIP-Schalter 1 bis 8 auf ON). • Starten Sie das DOS-Fenster •...
  • Seite 39 Max Router-Speicher [MB] = (1 MB + ((Arbeitsspeicher [MB] - 4 MB ) x 0,4) Beispiel Ihr PC hat 128 MB Arbeitsspeicher: 1 MB +(128 MB - 4 MB) x 0,4 = 50,6 MB Die maximale Größe des Router-Speichers darf bei 128 MB Arbeitsspeicher 50,6 MB nicht überschreiten. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 40 Gibt die AMS-Net ID des Buskopplers an. Sie wird automatisch durch Hinzufügen von zwei zusätzlichen Bytes (z. B.: ".1.1") aus der IP-Adresse generiert. BootP Diese Checkbox ist aktivierbar, falls der Beckhoff BootP-Server installiert und gestartet ist (ab TwinCAT Version 2.8) New MAC Addresses Bei gestartetem Beckhoff BootP-Server [} 34] können durch Betätigung dieser Schaltfläche die MAC-...
  • Seite 41 Bei Anwahl eines BCs in der Baumansicht des TwinCAT System Managers, erscheint auf der rechten Seite u.a. der folgende Karteireiter: Abb. 22: Karteireiter PLC PLC Cycle Time Die reservierte Zykluszeit der Kleinsteuerung. In dieser Zeitspanne werden vom BC keine Daten an den Feldbus übergeben. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 42 Neuere Bus Controller Firmware-Stände quittieren den Erhalt einzelner Download-Sequenzen. Daher muss hier die Checkbox aktiviert sein (beim BC9000 in jedem Fall). Start with Configuration Error Auch wenn der konfigurierte BC9000 nicht am Netzwerk angeschlossen ist, lässt sich, sofern diese Checkbox aktiviert ist, das TwinCAT-System starten. Retain Data Store Retain Data: Aktiviert den Support remanenter Daten im Busklemmen-Controller.
  • Seite 43 Konfiguration Abb. 23: Beispielkonfiguration eines Busklemmen-Controllers Konfiguration für ModbusTCP Für die Kommunikation über ModbusTCP ist keine besondere Konfiguration notwendig. Die Default- Einstellung beträgt 16 Byte Ein- und Ausgänge (SPS-Variablen). Diese sind über die Modbus-Funktionen erreichbar. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 44 Das Beckhoff TwinCAT Software-System verwandelt jeden kompatiblen PC in eine Echtzeitsteuerung mit Multi-SPS-System, NC-Achsregelung, Programmierumgebung und Bedienstation. Die Programmierumgebung von TwinCAT wird auch für die Programmierung des BC9000 genutzt. Wenn Sie TwinCAT PLC (WinNT4, Win2000, XP) installiert haben, so können Sie die Ethernet-Verbindung oder die serielle Schnittstelle für Software-Download und Debugging verwenden.
  • Seite 45 Sie können die Busklemmen auch direkt der überlagerten Steuerung zuweisen. Im Feldbus Prozessabbild sieht das Ganze dann so aus, dass sich erst die analogen Busklemmen in dieses Prozessabbild mappen. Als nächstes folgen die digitalen Busklemmen und als letztes dann die SPS-Variablen. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 46 Achten Sie darauf, dass alle benutzten Prozessabbilder nicht größer als 512 Byte sein dürfen. Mapping der Busklemmen Die genaue Belegung der byteorientierten Busklemmen entnehmen Sie bitte der Konfigurations-Anleitung zur jeweiligen Busklemme. Diese Dokumentation finden Sie im Internet unter http://www.beckhoff.de. byteorientierte Busklemmen bitorientierte Busklemmen...
  • Seite 47 Task-Zeit mit der Menge der remanenten Daten erhöht (512 Byte ca. 0,5 ms). Die Einstellungen für die remanenten Daten können Sie über den System Manager (TwinCAT) oder mit der Konfigurationssoftware KS2000 vornehmen (Tabelle 1 Register 15 Default 64 max. 4 kByte). BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 48 Diese Variablen heißen SPS-Variablen. Sie liegen im BCxxxx Prozessabbild in der Default-Einstellung ab Adresse 128. Diese Adresse kann verschoben werden. Die Einstellung kann mit der Konfigurationssoftware KS2000 oder bei einigen BCs per Start-Up-Parameter geändert werden. Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 49 Der Programm-Download auf den Busklemmen-Controller kann auch über die RS232 Schnittstelle des PCs erfolgen. Verwenden Sie hierzu ein spezielles Kabel, das im Lieferumfang der Konfigurations-Software KS2000 enthalten ist. Wählen Sie hierzu im TwinCAT PLC-Control die serielle Schnittstelle an. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 50 6.8.2 Programmübertragung über Ethernet TwinCAT bietet die Eigenschaft, das Anwenderprogramm über das Ethernet auf den BC9000 zu übertragen. Im PLC Control kann nach dem Sichern in der Registry und einem Restart des TwinCAT-Systems, als Zielsystem der BC9000 angewählt werden. Erforderlich ist der TwinCAT-Level TwinCAT PLC.
  • Seite 51 Programmierung Abb. 30: Das Menü hinter dem TwinCAT-Icon Wähle Sie den Menüpunkt Eigenschaften aus. Abb. 31: TwinCAT System-Eigenschaften Tragen Sie den BC9000 unter dem Menüpunkt AMS Router als Remote-Computer ein. Klicken Sie dafür auf Hinzufügen. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 52 Software KS2000 gemacht wurden, werden überschrieben. PLC Control Beim Neustart des TwinCAT PLC Control fragt TwinCAT nach der Zielplattform, d.h. auf welchem Gerät später das Anwender-Programm laufen soll. TwinCAT bietet als Steuerung zwei Zielplattformen, den PC oder den Busklemmen-Controller. Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 53 RTC-Bausteinen beinhaltet die Bibliothek einen Funktionsbaustein für die Dekodierung des DCF-77 Zeitsignals und einige Konvertierungsfunktionen. Intern werden die Systemfunktionen der Busklemmen Controller aufgerufen. TwinCAT PLC Library: Helper BC Die Bibliothek PlcHelperBC.lb6 beinhaltet einige Funktionen für den direkten Zugriff auf Speicherbereiche des SPS-Laufzeitsystems der Busklemmen Controller (BCxxxx). BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 54 SMTP-Protokoll (Simple Mail Transfer Protocol) zu nutzen. 6.9.2 TcUtilitiesBC9000 6.9.2.1 TcUtilities BC9000 Download Bibliothek: (https://infosys.beckhoff.com/content/1031/bc9000/Resources/zip/4351403531.zip) FUNCTION_BLOCK RW_FieldbusPrmBC9000 Mit diesem Baustein können Feldbusparameterdaten geändert werden. Es ist nur eine Instanz dieses Bausteins erlaubt. Abb. 36: Funktionsbaustein RW_FIELDBUSPRMBC9000 Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 55 IP_Port_Number_Modbus: Die TCP Port Nummer (Tabelle 100 Offset 26) Rückgabeparameter iErrId Bedeutung kein Fehler > 0 Fehler Nummer (#nicht dokumentiert#) FUNCTION_BLOCK RW_ParameterBC9000 Mit diesem Baustein können die PLC Parameter geändert werden. Es ist nur eine Instanz dieses Bausteins erlaubt. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 56 PLC_Offset_Output: Gibt den Offset an, an dem die Feldbusausgangsdaten (PLC-Variablen) anfangen sollen (Tabelle 1 Offset 2) PLC_Len_Output: Gibt die Länge der Feldbusausgangsdaten (PLC-Variablen) an (Tabelle 1, Offset 3) Task_Time: Task Zeit (Tabelle 1, Offset 12) Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 57 FUNCTION_BLOCK FB_SNTP Ab Firmware-Version BA: Wenn in der Variable sSntpServer ein Leerstring eingetragen wird, sucht der BC9000 einen Time-Server. Wird keiner gefunden wird abgebrochen. Wenn ein Time-Server  gefunden wird, kann man unter der Variable cCurrSntpServer sich die IP-Adresse anzeigen lassen. Eine positive Flanke von bStart aktiviert den Baustein und startet die Anfrage an den Time-Server.
  • Seite 58 So lange der Baustein TRUE ist der Baustein aktiv. bError: Fehler Bit. iErrorId: Fehler Nummer. tTime: Zeit und Datum. sCurrSnptServer: IP-Adresse des SNTP-Servers Rückgabeparameter iErrId Bedeutung kein Fehler > 0 Fehler Nummer (#nicht dokumentiert#) Download Beispiel: (https://infosys.beckhoff.com/content/1031/bc9000/Resources/zip/4351410059.zip) Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 59 MAC-ID besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil (d.h. die ersten 3 Byte) ist eine Herstellerkennung. Die Firma Beckhoff hat die Kennung 00 01 05. Die nächsten 3 Byte werden durch den Hersteller vergeben und entsprechen einer eindeutigen Seriennummer. Die MAC-ID kann zum Beispiel beim BootP-Protokoll zum Einstellen der TCP/IP-Nummer verwendet werden.
  • Seite 60 Beide Protokolle sind parallel auf dem Buskoppler implementiert, so dass für die Aktivierung der Protokolle keine Konfiguration nötig ist. Abb. 40: Auf TCP/IP und UDP/IP aufsetzende Protokolle ADS setzt wahlweise auf TCP oder UDP auf, während ModbusTCP stets auf TCP/IP basiert. Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 61 2 bis 3 ms + Task-Zeit auf dem BC9000 (Jitter) Modbus Zeit [ms] 12 bis 15 ms + Task-Zeit auf dem BC9000 (Jitter) (Default) Fast TCP* 1 bis 3 ms + Task-Zeit auf dem BC9000 (Jitter) * ab Firmware B7, Tabelle 100 Register 29 - "1" Fast TCP / "0" TCP (Siehe Modbus Interface) [} 73]...
  • Seite 62 Das ADS-Protokoll wird auf das TCP/IP- oder UDP/IP-Protokoll aufgesetzt. Es ermöglicht dem Benutzer innerhalb des Beckhoff-Systems über nahezu beliebige Verbindungswege mit allen angeschlossenen Geräten zu kommunizieren und diese zu parametrieren. Außerhalb des Beckhoff-Systems stehen verschiedene Wege offen, um mit anderen Software-Tools Daten auszutauschen.
  • Seite 63 ADS-DLL Sie können die ADS-DLL (DLL: Dynamic Link Library) in Ihr C-Programm einbinden. Die OPC-Schnittstelle ist eine genormte Standardschnittstelle für die Kommunikation in der Automatisierungstechnik. Beckhoff bietet hierfür einen OPC-Server an. 7.4.2 ADS-Protokoll Die ADS-Funktionen bieten die Möglichkeit, direkt vom PC auf Informationen des Buskopplers zuzugreifen.
  • Seite 64 0xF030 Output - Ausgänge 0...511 Lokales Prozessabbild Port 800 (nur BC9000, C900) Im lokalen Prozessabbild können Daten gelesen und geschrieben werden. Sollten Ausgänge geschrieben werden, muss darauf geachtet werden, dass diese von der lokalen SPS nicht verwendet werden, da die lokale Steuerung diese Werte überschreibt.
  • Seite 65 Ein ADS Read von 1000 Byte dauert ca. 50 ms. Werden 10 sec lang keine Daten übertragen, wird die TCP/IP Verbindung vom BC/BK9000, B/C900 getrennt. Register Port 100 Die ADS-Portnummer ist beim BK/BC9000, B/C900 für die Register-Kommunikation fest vorgegeben und beträgt 100. Index Group...
  • Seite 66 Busklemme). Zugriffskontrolle und IP - AMS-Net-ID Zuordnung Die Tabelle AMS Net-Id ermöglicht über AMS eine Zugriffskontrolle auf den BC9000, C900. Sobald Einträge in dieser Tabelle vorhanden sind, können nur noch die eingetragenen AMS-Teilnehmer auf den BC9000 zugreifen. ...
  • Seite 67 Die AMS Net ID ist gleich der TCP/IP Adresse wenn die ersten 4 Byte gleich sind und die AMS Net ID mit ".1.1" endet. 2. Nur die AMS Net IDs, die in der Tabelle hinterlegt sind, können per ADS auf den BC9000 zugreifen. Achten Sie darauf, dass alle ADS-Teilnehmer mit denen Sie kommunizieren wollen auch in der Tabelle eingetragen sind.
  • Seite 68 Abb. 43: Darstellung der AMS-Routing-Tabelle in der Konfigurations-Software KS2000 Per ADS die Routing-Tabelle füllen Die AMS-Routing-Tabelle kann per ADS in den BC9000 geladen werden. Achten Sie hierbei darauf, dass der erste Eintrag der des Senders ist, da diese Einstellung sofort Gültigkeit hat und ein weiteres beschreiben der AMS-Routing-Tabelle sonst nicht mehr möglich wäre.
  • Seite 69 Feldbussystem Beispiel für eine funktionierende ADS-Verbindung Abb. 44: ADS-Verbindung Beispielprogramm für die Verbindung von BC9000 zu BC9000 Beispielprogramm in ST Master (https://infosys.beckhoff.com/content/1031/bc9000/Resources/ zip/4351416587.zip) Beispielprogramm in ST Slave (https://infosys.beckhoff.com/content/1031/bc9000/Resources/ zip/4351418763.zip) Quer-Kommunikation besser zwischen BCs als zum BK Beachten Sie, dass ein BK9000 nur von einem Master aus Schreibzugriffe zulässt und der BK9000 regelmäßig im Abstand von einer Sekunde gepollt werden muss.
  • Seite 70 Beispielkommunikation vom BC9000 zu einem TwinCAT PC-System In einigen Applikationen ist ein pollender Betrieb (Master-Slave Prinzip) nicht gewünscht. Die ADS-Bausteine des BC9000 ermöglichen Ihnen sowohl eine Querkommunikation (von BC9000 zu BC9000) als auch eine Kommunikation zum überlagerten TwinCAT PC-System. Das heißt, dass die BC9000-Applikation entscheiden kann, wann Daten zum überlagerten System geschickt werden.
  • Seite 71 Sollte die AMS Net ID ungleich der TCP/IP Adresse sein können Sie in der Routing-Tabelle (Tabelle 2) diese Zuordnung eintragen. Beispiel für AMS Net Id in Ordnung AMS Net ID: 172.16.100.10.1.1 TC/IP: 172.16.100.10 Benötigte Bibliothek: AdsBC.lb6 BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 72 Beispielprogramm in ST Slave (https://infosys.beckhoff.com/content/1031/bc9000/Resources/ zip/4351423115.zip) 7.4.3.3.4 Beispiel: Einstellungen des Ethernet-Kopplers über ADS ändern Voraussetzung Für das Beispiel benötigen Sie einen BC9000. Beachten Sie, dass das Lesen oder Schreiben lokal zwei Sockets benötigt! Benötigte Bibliothek: AdsBC.lb6 TcPlcUlititiesBC.lb6 PlcSystemBC.lb6 PlcHelperBC.lb6 TcUtilitiesBC9000.lb6...
  • Seite 73 Fast Modbus Normal Modbus (Default) 0x4000* Merkerbereich (%MB..)* 0x47FF * alle Busklemmen Controller BC9xx0 und BX9000 ** für BC9x00 ab Firmware B7 und BK9000 ab Firmware B5 und alle nicht aufgeführten BK9xxx und BC/ BX9xxx BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 74 Die Fehlermeldungen der Klemmen können mit dem 2 Byte Diagnose-Interface gesendet werden. Dazu ist aber die K-Busdiagnose zu aktivieren. Das 2 Byte Diagnose-Interface belegt je zwei Bytes in den Ein- und Ausgangsdaten, über die ein spezielles Protokoll durchgeführt wird. Eine Beschreibung des 2 Byte Diagnose-Interfaces kann auf Anfrage geliefert werden. Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 75 Mit der Funktion Read coil status können die gesetzten, digitalen Ausgänge gelesen werden. In diesem Beispiel werden die ersten 10 digitalen Ausgänge gelesen. Die Start-Adresse ist Null. Im Feld Start-Adresse können Sie einen Offset eintragen. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 76 Mit der Funktion Read holding register können die Ein- und Ausgangsworte und die Register gelesen werden. Eingänge ab dem Offset 0 - 0xFF und Ausgänge ab den Offset 0x800 - 0x8FF und bei den Steuerungen (BC, BX) der Merker Bereich ab den Offset 0x4000. Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 77 Der Feldbus-Koppler antwortet mit dem Byte Count 4, d.h. es kommen vier Byte Daten zurück. Die Anfrage waren zwei analog Kanäle, die jetzt auf zwei Worte aufgeteilt werden. Im analogen Eingangsprozessabbild hat der erste Kanal einen Wert von 0x0038 und der zweite Kanal einen Wert von 0x3F1B. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 78 0x0800. Auch hier beschreibt der Offset immer ein Wort. Das heißt, dass der Offset 0x0803, das 4. Wort auf dem Ausgangsprozessabbild ist. Anfrage (Query) Byte Name Beispiel Funktions-Code Start-Adresse high Start-Adresse low Daten high Daten low Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 79 Controller führt einen Selbsttest durch. In der Zeit, in der der Controller zurückgesetzt wird, werden keine Telegramme empfangen oder gesendet. Der IP-Socket wird geschlossen. Letzte Antwort mit der Unterfunktion 1 Bevor der Controller neu startet schickt er noch eine Antwort mit der Unterfunktion 1 dann wird der IP-Socket geschlossen. BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 80 Offset von 0x0000. Hier beschreibt der Offset immer ein Bit. Der Offset 0x0003 schreibt ab dem vierten Bit auf das Ausgangsprozessabbild. Die Länge gibt die Anzahl der Bits an und der Byte Count setzt sich aus den zu schreibenden Bytes zusammen. Beispiel: 20 Bits belegen 3 Byte Count (auf Byte-Grenzen aufrunden). Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 81 Das erste Wort mit dem Wert 0x7FFF und das zweite Wort mit dem Wert 0x3FFF. Anfrage (Query) Byte Name Beispiel Funktions-Code Start-Adresse high Start-Adresse low Länge high Länge low Byte Count Daten 1 Byte 1 Daten 1 Byte 2 Daten 2 Byte 1 Daten 2 Byte 2 BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 82 Dateninformationen. In diesem Beispiel steht im ersten Wort eine 0x0038 und im zweiten Wort eine 0x3F0B. Byte Name Beispiel Funktions-Code Byte Count Daten 1 high Daten 1 low Daten 2 high Daten 2 low Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 83 Feldbussystem 7.5.5 Beispiele zu ModbusTCP In dieser Hilfe sind Beispiele zu ModbusTCP enthalten. Einfaches Beispiel: ModbusTCP über VB6.0https://infosys.beckhoff.com/content/1031/bc9000/Resources/ zip/4351427467.zip Beispiel: ModbusTCP über VB6.0, Set und Reset des Watchdogs:https://infosys.beckhoff.com/content/1031/ bc9000/Resources/zip/4351429643.zip Beschreibung der Parameter 7.6.1 Eigenschaften des Busklemmen-Controllers 7.6.1.1 Registereinstellungen Tabelle 0 Mit der Konfigurationssoftware KS2000 können Sie die Registerwerte per Dialog einstellen oder auch direkt...
  • Seite 84 Feldbussystem Register Beschreibung Default Busklemmen Controller Byte-Offset SPS-Variablen %I... BC2000, BC3100, BC4000, BC7300, BC8x00, BC9000 Länge der SPS-Variablen %I... BC2000, BC3100, BC4000, BC7300, BC8x00, BC9000 Byte-Offset SPS-Variablen %Q... BC2000, BC3100, BC4000, BC7300, BC8x00, BC9000 Länge der SPS-Variablen %Q... BC2000, BC3100, BC4000, BC7300, BC8x00, BC9000 4…11...
  • Seite 85 Die Register können mit der Konfigurations-Software KS2000 per Dialog eingestellt oder direkt in die Register geschrieben werden. Register Beschreibung Default Busklemmen-Controller 0…1 IP-Adresse 0xAC, 0x10, BC9000, BC9100, BK9000, BK9050, BK9100 0x11, 0x00 2…3 IP-Maske 0xFF, 0xFF, BC9000, BC9100, BK9000, BK9050, BK9100 0x00, 0x00 4…13...
  • Seite 86 Fehlerbehandlung und Diagose Fehlerbehandlung und Diagose Diagnose-LEDs BK9000, BK9100, BC9000, BC9100 Nach dem Einschalten überprüft der Buskoppler sofort die angeschlossene Konfiguration. Der fehlerfreie Hochlauf wird durch das Verlöschen roten der LED E/A ERR signalisiert. Das Blinken der LED I/O ERR zeigt einen Fehler im Bereich der Klemmen an.
  • Seite 87 Linke LED aus Buskoppler hat keine Spannung Rechte LED aus Keine Spannungsversorgung 24 V an den Powerkontakten angeschlossen LEDs zur Feldbus-Diagnose LINK (nur BK9000/BC9000) Physikalische Verbindung vorhanden Keine physikalische Verbindung vorhanden ACT (nur BK9000/BC9000) Blinkt: Busverkehr vorhanden kein Busverkehr vorhanden (bus idle)
  • Seite 88 DIP-Schalter nach einem Software-Reset Hardware-Reset des Buskopplers (aus - und wie- verändert der einschalten) ab Firmware BC9000 BB und BC9100 B0: ab Firmware BK9000 BA und BK9100 B0: IP-Adresse bereits im Netzwerk vorhanden Eine andere IP-Adresse vergeben DIP-Schalter für BootP falsch 1-8 auf on oder off stellen, siehe BootP [} 83]...
  • Seite 89 • Loggen Sie sich über die serielle Schnittstelle ein. * nur BC9000, IL230x-C900 ADS-Diagnose Statuseingänge Im System-Manager hat man die Möglichkeit die Kommunikation der Buskoppler BK/BC9000, B/C900 zu kontrollieren. Jeder Buskoppler verfügt über Status-Eingänge, die man im Hardwarebaum findet. Abb. 52: Status-Eingänge des BC9000 BC9000 und BC9100...
  • Seite 90 • Zu viele Kollisionen im Netzwerk: setzen Sie Switches anstelle von Hubs ein! • Die Bus-Auslastung ist zu hoch: wechseln Sie auf 100 MBaud! • Sie Sind beim BC9000, C900 eingeloggt: dieses belegt zusätzliche Prozessorleistung des Controllers, was die eine Antwortzeit verlängert.
  • Seite 91 Anzahl der Telegramme, die nicht rechtzeitig zum Task-Anfang wieder angekommen sind. Dieser Wert sollte nahezu konstant sein. Sollte der Wert ständig hochzählen so ist die Task-Zeit zu erhöhen. ModbusTCP-Diagnose • siehe Modbus Diagnose-Funktion [} 79] • siehe Fehlerantworten ModbusTCP [} 75] BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 92 IP20 ( Schutz gegen Berührung mit Standard Prüffinger) Schutz gegen Fremdkörper kleiner 12 mm im Durchmesser Schutz gegen Wasser kein Schutz Kennzeichnung der Komponenten Jede ausgelieferte Komponente enthält einen Aufkleber, mit Informationen über die Zulassung des Produkts. Beispiel für den Buskoppler BK2000: Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 93 - produziert in der 9. Kalenderwoche - des Jahres 2001 - mit der Firmware-Version BF - in der 6. Hardwareversion - ohne Sonderbezeichnung Zulassungen Underwriter laboratories UL E172151 Konformitätskennzeichnung Schutzart IP20 gemäß EN60529 Prüfnormen für Geräteprüfung EN 61000-6-2 EN 61000-6-4 BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 94 Modbus/TCP http://www.modicon.com/ http://www.modbus.org TwinCAT BECKHOFF Information System http://infosys.beckhoff.com Abkürzungsverzeichnis Automation Device Specification IP (20) Schutzart der Busklemmen Industrie-PC Ein- und Ausgänge K-Bus Klemmen-Bus KS2000 Konfigurationssoftware für Busklemmen, Bus Koppler, Busklemmen Controller, Feldbus Box Module usw. Version: 4.2.0 BC9000 und BC9100...
  • Seite 95 Anhang Der PE-Powerkontakt kann als Schutzerde verwendet werden. TwinCAT The Windows Control and Automation Technology BC9000 und BC9100 Version: 4.2.0...
  • Seite 96 Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
  • Seite 97 Ethernet-Verbindung über Hub oder Switch ................Abb. 10 Direkte Ethernet-Verbindung (Cross-Over-Kabel) ............... Abb. 11 Anlaufverhalten des Busklemmen-Controllers................Abb. 12 Netzwerkklassen.......................... Abb. 13 BK9000, BK9100, BC9000, BC9100 ................... Abb. 14 BK9050 ............................Abb. 15 Konfiguration des Beckhoff BootP-Servers ................. Abb. 16 Adressierung per Name.......................
  • Seite 98 Abbildungsverzeichnis Abb. 45 Busaufbau für Querkommunikation ..................... Abb. 46 Querkommunikation von einem PC zu zwei BC9000 ..............Abb. 47 Befehl >ipconfig< im DOS-Fenster ....................Abb. 48 Anzeige der AMS Net ID......................Abb. 49 ModbusTCP-Protokoll........................Abb. 50 BC9000 - LEDs ...........................
  • Seite 100 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/BCxxxx Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...

Diese Anleitung auch für:

Bc9100