von wenigen mV nach unten registiert
wird, schaltet der entsprechende Kanal
auf Er haltungsladung um. Bei NiMH-
Akkus wird der gegenüber NiCd-Akkus
flachere Kurven v erlauf der Ladekurve
berücksichtigt.
Bei Blei-, Lithium-Ionen-, Lithium-Po-
lymer- und Lithium-Eisen-Phosphat-Ak-
kus erfolgt die Lade-Enderkennung nach
der Strom-Spannungskurve.
Besonders bei Lithium-Akkus muss die
Lade-Endspannung mit sehr hoher Genau-
igkeit überwacht werden.
Damit Übergangswiderstände an den An-
schlussklemmen das Mess-Ergebnis nicht
negativ be e influssen, erfolgt die Messung
der A kku-Spannung bei NiCd- und NiMH-
Akkus im stromlosen Zustand.
Eine Frühabschaltung bei überlagerten
oder tiefentladenen NiCd-, NiMH-Akkus
wird durch eine zusätzliche Pre-Peak-
Erkennung sicher verhindert. Bei tiefent-
ladenen Akkus erfolgt zunächst eine Vor-
ladung mit reduziertem Strom.
Für eine lange Akku-Lebensdauer ste-
hen unterschiedliche Programme zur um-
fangreichen Akku-Pflege zur Verfügung.
Natürlich können dabei beide Kanäle zur
selben Zeit unterschiedliche Bearbeitungs-
programme ausführen.
Zur Abfuhr der Verlustwärme im Ent-
ladebetrieb ist das ALC 5000 Mobile mit
einem innenliegenden Kühlkörper-Lüfter-
aggregat ausgestattet, und eine ständige
Temperatur-Überwachung an den Endstu-
fen schützt das Ladegerät in jeder Situation
vor Überlastung.
Ladekanal 1 ist mit einem leistungsfä-
higen DC-DC-Wandler ausgestattet, der
Lade s pannungen bis zu 30 V ermöglicht.
Der max. A usgangsstrom ist spannungsab-
hängig und beträgt bis zu 10 A. Dieser Ka-
nal kann eine Ladeleistung von 120 VA lie-
fern. Als Berechnungsgrundlage dient dabei
nicht die Akku-Nennspannung, sondern es
wird eine entsprechend höhere Spannung
unter Lastbedingungen berücksichtigt.
Ein modernes Schaltregler-Konzept er-
möglicht Ausgangsspannungen, die unter-
halb oder oberhalb der Eingangsspannung
liegen. Die Umschaltung vom Abwärts-
zum Aufwärtswandler oder umgekehrt er-
folgt dabei vollkommen automatisch.
Der zweite Kanal kann Lade-/Entlade-
ströme bis 2 A verarbeiten. Da hier ein Li-
nearregler zum Einsatz kommt, liegt die
max. Ladespannung grundsätzlich unter-
halb der Eingangsspannung.
Eine Leuchtdiode über dem jeweiligen
Ausgangsbuchsenpaar zeigt an, wenn der
zugehörige Kanal aktiv arbeitet. Detaillier-
te Informationen über die A kku-Spannung,
den Lade-/Entladesstrom, die Kapazität und
die Bearbeitungsfunktionen liefert das hin-
terleuchtete Display. Des Weiteren stehen
hier Datum, Uhrzeit und die Spannung des
Bild 2: Ladekurve eines Lithium-Polymer-Akkus, aufgezeichnet mit der Software
ChargeProfessional
Speiseakkus zur Verfügung.
Datenlogger des ALC 5000 Mobile
Der Datenlogger des ALC 5000 Mobile
dient zur Aufzeichnung von kompletten
Lade-Entlade-Kurvenverläufen, unabhän-
gig vom Anschluss eines PCs, wobei auch
die Speicherung von mehreren Bearbei-
tungszyklen und -vorgängen möglich ist.
Es können dabei beide Kanäle gleich-
zeitig aufgezeichnet werden, und dank
Bild 3: Spannungsverlauf während der Entladung einer Lithium-Polymer-Zelle
mit 3200 mA
Flash-Speichertechnologie bleiben die
Daten auch ohne Betriebsspannung er-
halten.
Bei jedem Datensatz werden neben den
Spannungs- und Stromwerten auch das
Datum, die Uhrzeit, die Akku-Nummer
aus der Akku-Datenbank, der Akku-Typ,
die Zellenzahl, die Nennkapazität und die
Pausenzeit mit abgespeichert.
Die Übertragung der gespeicherten Da-
ten zu einem PC kann zu einem beliebigen
Zeitpunkt erfolgen. Durch Übergabe der
5