Bau- und Bedienungsanleitung
Bild 36: Einstellung der Entladegrenze
des Speiseakkus
Abbildung 37 zeigt die im Menü
„C/D-Para" zur Verfügung stehenden
Menüpunkte, die auch hier mit dem
Drehimpulsgeber oder den Pfeiltasten
auszuwählen sind. Nach Bestätigung mit
„OK/Menu" kann die Einstellung innerhalb
der zur Verfügung stehenden Einstellgren-
zen erfolgen, wobei die in Tabelle 1 aufge-
führten Parameter veränderbar sind.
Setup ALC
Ein weiteres Untermenü im Konfigu-
rationsmenü des ALC 5000 Mobile ist
„Setup ALC". Nach einer Bestätigung mit
„OK/Menu" stehen die in Tabelle 2 darge-
stellten Menüpunkte zur Verfügung.
Illuminat.
In diesem Menü (Abbildung 38) wird
vorgegeben, wie lange die Displayhinter-
leuchtung nach der letzten Betätigung der
Bedienelemente (Tasten, Drehimpulsgeber)
aktiv bleiben soll. Zur Verfügung stehen die
Zeiten: 1 Min., 5 Min., 10 Min., 30 Min., 60
Min. sowie Ein und Aus. Des Weiteren be-
steht die Möglichkeit, die Hinterleuchtung
dauerhaft ein- oder auszuschalten.
Contrast
Bei Aufruf dieses Menüs kann der Dis-
playkontrast in 16 Stufen (Abbildung 39)
Bild 38: Zeiteinstellung für Displayhin-
terleuchtung
Bild 39: Einstellung des Displaykon-
trastes
14
Bild 37: Menüpunkte im Menü „C/D-Para"
eingestellt und abgespeichert werden.
Al. Beep
Das ALC 5000 Mobile ist mit einem
akustischen Signalgeber ausgestattet, der
beim Überschreiten von Grenzwerten, im
Fehlerfall und nach Beendigung von ver-
schiedenen Funktionen unterschiedliche
Alarmsignale abgibt. Über diesen Menü-
punkt kann die Funktion des Signalgebers
ein- und ausgeschaltet werden.
But. Beep
Wenn die Funktion „Button Beep" ak-
tiviert ist, wird bei jeder Tastenbetätigung
und beim Drehen des Drehimpulsgebers
(Inkrementalgeber) ein kurzes akustisches
Quittungssignal abgegeben.
Disp Mode?
Im Displaymode (Abbildung 40) kann
ausgewählt werden, welche Zusatzfunkti-
onen im Hauptfenster des ALC 5000 Mo-
bile im automatischen Wechsel angezeigt
werden sollen. Nach der Bestätigung mit
„OK/Menü" kann mit den Pfeiltasten die
Funktion ausgewählt ausgewählt werden
und mit dem Drehimpulsgeber erfolgt die
Aktivierung bzw. Deaktivierung. Folgende
Anzeigen sind im automatischen Wechsel
möglich:
Bild 40: Auswahl der Anzeigefunk-
tion im automatischen Wechsel
Bild 41: Softwaremäßiger Abgleich
der Echtzeit-Uhr
• Uin = Spannung des Speiseakkus
• Clock = Uhrzeit und Datum
• Tamb = Umgebungstemperatur
• Tbat = Akku-Temperatur
• Ths = Kühlkörpertemperatur
Clock Dev?
Die Genauigkeit der Echtzeituhr ist soft-
waremäßig abgleichbar (Abbildung 41).
Eingegeben wird dabei, um wieviel Se-
kunden die Uhr innerhalb von vier Tagen
langsamer oder schneller laufen soll.
Der obere Zahlenwert gibt die Verände-
rung gegenüber dem Standartwert (Null) an,
während in der unteren Zeile die Verände-
rung gegenüber dem letzten Einstellwert
angezeigt wird.
Lade- und Entlade-
kapazitätsanzeige
Während des Ladevorgangs wird die
eingeladene Kapazität und während des
Entladevorgangs die aus dem Akku ent-
nommene Kapazität direkt auf dem Display
angezeigt und fortlaufend aktualisiert. Nach
Beendigung des Bearbeitungsvorgangs
ist grundsätzlich die Kapazität der zuletzt
durchgeführten A ktion auf dem Display ab-
zulesen, also mit Ausnahme von Discharge
immer die eingeladene Kapazität.
Um zum Beispiel bei der Funktion
„Test" die aus dem Akku entnommene
Kapazität abzufragen, ist der gewünschte
Kanal auszuwählen und die Funktion im
„Chan-Menu" zu stoppen.
Im Grafikfeld des Displays erscheint
daraufhin die Anzeige „Resume?". Nach
der Bestätigung mit „OK/Menu" wird
die aus dem Akku entnommene Kapazität
angezeigt (Abbildung 42).
Bild 42: Anzeige der Entladekapazität