Bau- und Bedienungsanleitung
Bild 75: 4-poliges Flachbandkabel
rung dienende Drossel fertiggestellt ist, sind
die Drahtenden der roten Leitung von oben
durch die Platinenbohrungen von ST 13,
ST 15 und die Drahtenden der schwarzen
Leitung durch die Bohrungen von ST 14
und ST 16 zu führen. Danach erfolgt das
Verlöten an der Platinenunterseite.
Bestückung der Frontplatine
Nachdem die Basisplatine fertig aufge-
baut ist, erfolgt die Bestückung der Front-
platine. Auch hier sind nur noch wenige
Komponenten von Hand aufzulöten. Bei
dieser Platine beginnen wir die Bestü ckung
Bild 76: Anschluss des Flachband-
kabels an die Platine
Bild 77: Sicherung des Flachband-
kabels mit Heißkleber
38
USB-Platine mit Bestückungsplan, oben von der Platinenoberseite, unten von
der SMD-Seite
mit der Montage des großen, hinterleuch-
teten Displays. Die Explosionszeichnung
in Abbildung 72 verdeutlicht den Aufbau
des Displays und somit auch die einzelnen
Montageschritte, die erforderlich sind.
Zuerst wird der Halterahmen bis zum
Einrasten auf die Platine gesetzt.
Danach werden die 4 „Side-Looking-
Lamps" so eingelötet, dass jeweils die
Bauele m ente-Unterseite plan auf dem
Halte r ahmen aufl iegt.
Im nächsten Arbeitsschritt sind die Leit-
gummistreifen in die dafür vorgesehenen
Schlitze des Halterahmens zu positionie-
ren. In die Mitte des Rahmens wird nun
ein weißes Stück Papier (Reflektorfolie)
gelegt, gefolgt von der Reflektorscheibe,
die mit der Bedruckung (Punktraster)
nach unten einzusetzen ist. Des Weiteren
ist unbedingt zu beachten, dass die silber-
beschichtete Seite der Reflektorscheibe an
der gegenüberliegenden Seite der „Side-
Looking-Lamps" liegen muss. Auf die
Reflektorscheibe kommt die Diffusorfolie
Bild 78: Fädelung der freien Leitungs-
enden durch den Ferritkern
und darauf das Display. Zuletzt wird der
Displayrahmen aufgesetzt und mit den
8 zugehörigen Schrauben verschraubt.
Die 3 Printtaster zur Bedienung des Ge-
rätes werden nacheinander eingesetzt und
an der Platinenunterseite verlötet. Gleich
im Anschluss hieran sind die zugehörigen
Tastkappen aufzupressen.
Danach werden der Elko C 510 in
liegender Position (unter Beachtung der
korrekten Polarität) und der Quarz Q 500
eingelötet.
Beim Drehimpulsgeber (Inkremental-
geber) ist vor dem Einbau eine kleine
Führungs n ase (siehe Abbildung 73) mit
einem scharfen Seitenschneider abzutren-
nen und die Achse ist auf 6 mm Länge zu
kürzen. Danach wird das Bauteil plan auf
die Platine gesetzt und sorgfältig verlötet.
Die Verbindung der Buchsenplatine
mit der Frontplatine erfolgt mit einem
20-poligen F lachbandkabel ( Abbildung 7 4).
Dieses Kabel wird fertig konfektioniert ge-
liefert und ist bereits werkseitig mit einem