Bild 72: Aufbau und Montage des hinterleuchteten LC-Displays
und T 204) und einer Schraube M3 x 6 mm
fest am Kühlkörper angeschraubt. Die An-
schlusspins sind danach an die zugehörigen
Lötstifte anzulöten.
Es ist zweckmäßig, nun alle am Kühl-
körper montierten Komponenten auf
eventuelle Kurzschlüsse zum Kühlkörper
hin zu überprüfen.
Abbildung 65 zeigt die am Kühlkörper
montierten Bauelemente der Lade-/Entla-
de-Endstufe 1 und Abbildung 66 die ent-
sprechenden Bauteile für die Endstufe 2.
Bild 73: Die Führungsnase des In-
krementalgebers (rechts) wird abge-
schnitten (links).
Bild 74: 20-poliges Flachbandkabel zur
Verbindung der Platinen
Danach sind unter Beachtung der
korrekten Polarität die noch fehlenden
Elekt rolyt-Kondensatoren C 103, C 104,
C 110 und C 111 einzulöten.
Die Anschlüsse der Speicherdrossel
L 100 sind von der Platinenoberseite durch
die zugehörigen Bohrungen zu führen.
Bevor das Verlöten der Anschlüsse an der
Platinenunterseite erfolgt, ist die Spule
mit einem hitzebeständigen Kabelbinder
festzusetzen. Nach dem Verlöten mit viel
Lötzinn werden an der Platinenunterseite
die überstehenden Drahtenden direkt ober-
halb der Lötstellen abgeschnitten.
Im nächsten Arbeitsschritt sind die Shunt-
Widerstände R 100, R 141 und R 142 aus
Manganindrahtabschnitten von 37 mm
Länge herzustellen (Abbildung 67).
Diese Manganindrahtabschnitte werden
mit 32 mm langen Glasfaser-Isolierschläu -
chen überzogen und entsprechend Abbil-
dung 55 gebogen. Nach dem Einlöten in die
Platine müssen jeweils 32 mm Länge des
Widerstandsdrahtes wirksam bleiben.
Für den weiteren Aufbau werden Lei-
tungsabschnitte entsprechend Abbildung 68
vorbereitet. Die Leitungsabschnitte sind
entsprechend der angegebenen Längen
abzuisolieren, zu verdrillen und vorzu-
verzinnen.
Am Kühlkörper-Temperatursensor sind
danach die Leitungsabschnitte 1 und 2 an-
zulöten und entsprechend A bbildung 69 er-
folgt am Sensor die Isolierung mit Schrumpf-
schlauchabschnitten.
Zur besseren thermischen Kopplung ist
der Sensor an der abgeflachten Seite leicht
mit Wärmeleitpaste zu bestreichen. Die
Befestigung am Kühlkörper ist mit einer
Metallschelle, einer Schraube M3 x 8 mm
und einer Zahnscheibe vorzunehmen.
Nun werden die Leitungen des Sensors
verdrillt, von oben durch die zugehörigen
Platinenbohrungen geführt und an der
Platinenunterseite verlötet.
Der zur Erfassung der Umgebungstem-
peratur dienende Temperatursensor SAX 2
ist an der Platinenunterseite (SMD-Bestü-
ckungsseite) wie in Abbildung 70 darge-
stellt anzulöten.
Die Leitungsabschnitte 3 und 4 werden
entsprechend Abbildung 71 jeweils mit
5 Windungen durch den zugehörigen Fer-
ritkern gefädelt. Nachdem diese zur Entstö-
Stückliste:
Akku-Lade-Center
ALC 5000 Mobile
Displayeinheit
Widerstände:
33 Ω/SMD/0805 ............... R501–R504
1 kΩ/SMD/0805 .....R505, R517–R520
2,2 kΩ/SMD/0805 ............ R514–R516
22 kΩ/SMD/0805 ........................R500
82 kΩ/SMD/0805 ........................R507
100 kΩ/SMD/0805 ........... R508–R512
Kondensatoren:
22 pF/SMD/0805 .............. C501, C502
4,7 nF/SMD/0805 ............. C503, C504
100 nF/SMD/0805 ....C500, C505–C509
100 µF/16 V .................................C510
Halbleiter:
ELV06548 ...................................IC500
BC848C ....................................... T500
Side-Looking-Lamp, Grün
..........................................D501–D504
LED, SMD, Rot, low current .......D505
LED, SMD, Grün,
low current .....................D506–D508
LC-Display IS13168E01.........LCD500
Sonstiges:
Quarz, 4,194304 MHz, HC49U4 ....Q500
Inkrementalgeber ...................... DR500
Alu-Drehknopf mit Steckeinsatz,
28 mm .................................... DR500
Mini-Drucktaster, B3F-4050,
1 x ein.........................TA500–TA502
Tastkappe, 10 mm,
Grau ...........................TA500–TA502
Leiterplattenverbinder,
20-polig ...................................ST500
1 LCD-Rahmen
2 Leitgummis
1 Diffusorfolie
1 Lichtverteilplatte, bedruckt
1 Reflektorfolie
1 LCD-Grundrahmen
8 Kunststoffschrauben, 2,5 x 8 mm
1 Pfostenverbinder, 20-polig
8 cm Flachbandkabel, 1,27 mm,
20-adrig
35