anstatt des Formierstromes mit den einge-
stellten Lade- und Entladeströmen gear-
beitet, jedoch höchstens mit 1C.
Maintain
Die Funktion „Maintain" (Wartung) ist
für alle Akkus vorgesehen, die längere Zeit
nicht benutzt werden, deren Leistungsfähig-
keit bei Gebrauch jedoch voll zur V erfügung
stehen soll. In dieser Funktion werden NC-
und NiMH-Akkus vollständig geladen, und
durch Selbstentladung entstehende Lade-
verluste werden wie bei der normalen La-
dung durch die Erhaltungsladung ausge-
glichen. Zusätzlich wird bei der Funktion
„Maintain" automatisch wöchentlich eine
Entladung bis zur Entladeschluss-Span-
nung durchgeführt. Bei Blei-Akkus wird
wöchentlich 10 % der Nennkapazität aus
dem Akku entnommen und wieder nachge-
laden. Dieses Verfahren bietet zusammen
mit der Blei-Akku-Aktivator-Funktion des
ALC 5000 Mobile beste Voraussetzungen,
um eine Verhärtung und Passivierung der
Bleiplatten zu verhindern. Natürlich wird
bei der Ent ladung immer die vorgegebene
Entladeschluss-Spannung berücksichtigt.
Start des Bearbeitungsvorgangs
und die Kapazitätsanzeige
Nach Auswahl des Akkus aus der Daten-
bank bzw. der Konfiguration eines neuen
Akkus und Auswahl der Funktion kann der
Bearbeitungsvorgang gestartet werden.
Während des Ladevorgangs wird die ein-
geladene Kapazität und während des Entla-
devorgangs die aus dem Akku entnommene
Kapazität direkt auf dem Display angezeigt
und fortlaufend aktualisiert. Nach Beendi-
gung des Bearbeitungsvorgangs ist grund-
sätzlich die Kapazität der zuletzt durchge-
führten Aktion auf dem Display abzulesen,
also mit Ausnahme von Discharge immer
die eingeladene Kapazität.
Um zum Beispiel bei der Funktion „Test"
die aus dem Akku entnommene Kapazität
abzufragen, ist der gewünschte Kanal aus-
Bild 22: Anzeige der Entladekapazität
zuwählen und die Bearbeitungsfunk tion
zu stoppen.
Im Grafikfeld des Displays erscheint
daraufhin die Anzeige „Resume?". Nach
der Bestätigung mit „OK/Menu" wird die
aus dem Akku entnommene Kapazität an-
gezeigt (Abbildung 22).
Bei den Funktionen „Cycle" und „For-
ming" werden die beim ersten, beim zwei-
ten und beim letzten Zyklus gemessenen
Kapazitäten gespeichert. Diese können
dann mit dem Drehimpulsgeber abgefragt
werden.
Auch während des Betriebs ist die Ab-
frage der bereits gespeicherten Entlade-
kapazitäten möglich.
Datenlogger des ALC 5000 Mobile
Der Datenlogger des ALC 5000 Mobile
dient zum Abspeichern der Messdaten von
kompletten Bearbeitungsvorgängen, wobei
zu jedem Datensatz auch das Datum und
die Uhrzeit abgespeichert werden. Des
Weiteren ist in jedem Datensatz neben den
Messdaten die durchgeführte Funktion, die
Akku-Nummer, der Akku-Typ, die Zellen-
zahl und die Nennkapazität enthalten. Als
Messwerte erfasst werden die Akku-Span-
nung im stromlosen Zustand und der
Lade-/Entladestrom, woraus sich die auf-
summierte Kapazität ergibt. Zum A uslesen
des Datenloggers dient die PC-Software
„ChargeProfessional", über die auch das
ALC 5000 Mobile komplett gesteuert wer-
den kann (Abbildung 23). Auch die Akku-
Bild 23: Die Software
„ChargeProfessional"
Bild 24: Auslesen des Data-Flash-
Speichers
Datenbank des Gerätes ist mit Hilfe dieser
Software schnell und einfach zu konfigu-
rieren.
Neben dem Auslesen des Datenloggers
über die USB-Schnittstelle besteht auch
die Möglichkeit, die einzelnen Messwerte
direkt auf dem Display des ALC 5000 Mo-
bile anzuzeigen (Abbildung 24). Während
im unteren Bereich des Displays DF-Read
(Data Flash Read) und die Nummer des
Messwertes angezeigt werden, ist im obe-
ren Bereich des Displays die jeweils zum
Messwert gehörende Akku-Spannung im
stromlosen Zustand, der Lade- oder Ent-
ladestrom und die aufsummierte Kapazität
abzulesen. Während mit dem Drehimpuls-
geber jeder einzelne Messwert abzufragen
ist, kann mit den Pfeiltasten in Hunderter-
schritten geblättert werden.
Nach dem Verlassen des Menüs stehen
die Speicherwerte auf dem Display nicht
mehr zur Verfügung. Mit einem PC ist das
Auslesen des Datenloggers über die USB-
Schnittstelle natürlich weiterhin möglich.
Der Datenlogger des ALC 5000 Mobi-
le arbeitet vom Prinzip als Ringspeicher
und kann bis zu 10 Bearbeitungsvorgänge
mit insgesamt 65.000 Messwerten aufneh-
men. Sobald der Speicher voll ist, werden
die ältesten Daten wieder überschrieben.
Mit Hilfe der Software „ChargeProfessio-
nal" kann auch der gesamte Speicher ge-
löscht werden.
Akku-Innenwiderstands-Mess-
funktion (B. Resist.)
Das ALC 5000 Mobile ist, wie bereits
erwähnt, mit einer Messfunktion zur Be-
stimmung des Akku-Innenwiderstandes
ausgestattet (Abbildung 25).
Da es sich bei der Innenwiderstandsmes-
sung um sehr kleine Widerstände handelt,
sollte die Belastung des Akkus mit einem
Bild 25: Akku-Ri-Messfunktion
11