Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Contrans P AMD 200 Gebrauchsanweisung Seite 9

Werbung

5 Kontrolle der Kalibrierung
Der Meßumformer ist vom Hersteller nach den Bestellangaben
kalibriert worden. Die eingestellten Werte für Meßanfang und
Meßende sind dem Typschild zu entnehmen.
Grundsätzlich gilt:
In der Zeile "eing./adj." ist der 1. Druckwert (z.B. 0.00 bar) immer dem
4 mA-Signal und der 2. Druckwert (z.B. 6.000 bar) immer dem 20 mA-
Signal zugeordnet.
Zero - 1.0 ... + 14.0 ; Span 2.0 ... 16 bar
12 ... 45 V DC
/ 4 ... 20 mA
eing./adj. + 0.00 ... + 6.0000 bar
M01295D1.EPS
Bild 15. Typschild (Ausschnitt)
Zur Überprüfung des Meßumformers werden Meßanfang und Meß-
ende als Druck am Meßwerk vorgegeben.
Als Geber können Reduzierstationen mit einstellbarem Druck und
Vergleichsanzeige benutzt werden. Beim Anschluß ist darauf zu ach-
ten, daß Restflüssigkeiten (bei gasförmigen Prüfstoffen) oder Luft-
blasen (bei flüssigen Prüfstoffen) in den Anschlußleitungen vermieden
werden, da sie Fehler bei der Überprüfung bewirken können.
Die Genauigkeit der verwendeten Meßgeräte sollte mindestens 3-fach
kleiner sein als die des Meßumformers.
Das Ausgangssignal ist an den Prüfbuchsen
Buchsen sind für 4.3 mm-Büschelstecker geeignet. Spannungsabfall
des Strommeßgerätes < 300 mV bei 20 mA. Das Strommeßgerät kann
natürlich auch in den Ausgangsstromkreis geschaltet werden.
Wird bei Meßumformern in der Zündschutzart "Eigensicherheit" bei
Vorliegen von Explosionsgefahr ein Strommeßgerät an die Prüfbuch-
sen angeschlossen, oder ein Modem parallel geschaltet, so müssen die
Summen der Kapazitäten und Induktivitäten aller Stromkreise, ein-
schließlich Meßumformer (siehe Typschild), gleich oder kleiner als die
zulässigen Kapazitäten und Induktivitäten des eigensicheren Sig-nal-
stromkreises sein (siehe Typschild Speisegerät). Es dürfen nur passive
oder explosionsgeschützte Prüfgeräte bzw. Anzeigeinstru-mente
angeschlossen werden.
Hinweis:
In den Prüfbuchsen befindet sich M5-Gewinde zum festen
Installieren eines externen Anzeigeinstrument.
Reihenfolge der Arbeitsschritte:
1. Meßanfang (4 mA) kontrollieren
2. Meßende (20 mA) kontrollieren
Eine Korrektur des Meßanfanges beeinflußt nicht die eingestellte
Meßspanne. Ebenso bleibt bei einer Korrektur der Meßspanne
(des Meßendes) der eingestellte Meßanfang erhalten.
6 Wartung
Der Meßumformer ist wartungsfrei.
Es genügt, wenn das Ausgangssignal in bestimmten Zeitintervallen -
abhängig von den Betriebsbedingungen - nach Abschnitt 5 "Bedienung"
überprüft wird.
8/26
1. Meßanfang (4 mA) kontrollieren
Bei entsprechender Druckvorgabe, gemäß Typschildangabe, muß das
Strommeßgerät 4 mA anzeigen.
Abweichungen mit dem Potentiometer "Z" (ZERO) unter Verwendung
eines Schraubendrehers korrigieren. Drehen im Uhrzeigersinn bedeutet
erhöhen des Ausgangsignales.
= 20 mA
= 4 mA
2. Meßende (20 mA) kontrollieren
¾
Ö
und
meßbar. Die
Bei entsprechender Druckvorgabe, gemäß Typschildangabe, muß das
Strommeßgerät 20 mA anzeigen.
Abweichungen mit dem Potentiometer "S" (SPAN) unter Verwendung
eines Schraubendrehers korrigieren.
42/15-536-7 AMD 200 / AMD 220
Meßanfangsdruck
Bild 16. Korrektur des Meßanfanges
Meßenddruck
Bild 17. Korrektur des Meßendes
Typschild
M01153D1.EPS
Gummilasche
nach unten
klappen und
ggf. festhalten
M01154D1.EPS

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Contrans p amd 220