Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Contrans P AMD 200 Gebrauchsanweisung Seite 7

Werbung

3 Elektrischer Anschluß
M M
2 x Innengewinde Pg 13.5 mit 1 Verschraubung Pg 13.5
M M
2 x Innengewinde Pg 13.5 mit 2 Verschraubungen Pg 13.5
M M
2 x Innengewinde 1/2-14 NPT
Kabel-
einführung
(z.B. über Pg 13,5)
Verstärkergehäuse
M01150D1.EPS
Bild 9. Kabelanschlußraum
Zum elektrischen Anschluß ist der Schraubdeckel zu öffnen, die Signal-
Leitung durch die Kabeleinführung in den Kabelanschlußraum führen
¾
Ö
und an den Klemmen
und
anschließen. Die Schraubklemmen sind
für Leitungsquerschnitte von 0,5...2,5 mm
Kabeleinführung nicht benutzt, so ist diese mit einem entsprechenden
Verschlußstopfen zu verschließen.
Die werksseitig mitgelieferten Verschraubungen (SW 24 mm für Pg
E
13,5, zul. Kabel-
: 6...12mm) und Verschlußstopfen (SW 22 mm für Pg
13,5) sind lose in das Verstärkergehäuse eingeschraubt. Zur Errei-
chung der Schutzart IP 65 sind die Teile mittels eines geeigneten
Werkzeuges handfest in das Gehäuse einzuschrauben.
M
Mit 1 Stecker Han 8U
Der elektrische Anschluß erfolgt außen am Gehäuse über den Stek-ker
Han 8U. Die Gerätesteckdose für den Anschluß des Kabels wird bei
Steckerausführung in Einzelteilen als Zubehör dem Meßumformer
beigelegt. Der beigefügte Anschlußplan ist zu beachten.
Achtung:
Bevor die Buchsen ganz in das Buchsenteil hineingedrückt werden,
nochmals die Anschlußpunkte kontrollieren. Falsch eingesetzte Buch-
sen lassen sich nur mit einem Ausdrückwerkzeug (Sach-Nr.: 0949 813)
wieder herausdrücken.
Steckdoseneinsatz (Sicht auf Buchsen):
M01125D1.EPS
Ausgang/Betriebsspannung
Crimpanschluß für 0,75...1,0mm -Leiter (auch lötbar)
Bild 10. Anschlußplan für den Steckdoseeinsatz
Montage:
Die Kontaktbuchsen (2) werden an die 1,5...2 cm abgemantelten und
ca. 8 mm abisolierten Kabelenden gecrimpt oder gelötet und von hinten
in das Buchsenteil (1) eingeführt. Druckschraube (5), Druckring (7),
Dichtring (4) und Tüllengehäuse (3) sind vor der Montage in der ange-
gebenen Reihenfolge auf das Kabel zu schieben (ggf. ist der Dichtring
(4) dem Kabeldurchmesser anzupassen).
6/26
Ausgangs-
signal/
Betriebs-
spannung
DAMPING
Kabel-
0
1
Z
einführung
bzw. Öffnung
S
verschließen
Buchsen für
Anzeige-
instrument
Erdungs-/
Potential-
ausgleichs-
klemme
2
vorgesehen. Wird eine
1
2
2
42/15-536-7 AMD 200 / AMD 220
1
2
3
4
5
6
Bild 11. Montage der Steckdose
Die Signal-Leitungen müssen nicht abgeschirmt sein. Jedoch sollten
sie nicht mit anderen Stromleitungen (mit induktiver Last usw.) zu-
sammen verlegt werden. Die Nähe großer elektrischer Anlagen ist zu
vermeiden. Für die Erdung (PE) des Meßumformers steht außen am
N
Gehäuse eine Klemme ( .
) zur Verfügung.
Für die Speisespannung (U ) können Speisegeräte, Batterien oder
s
Netzgeräte eingesetzt werden. Eine eventuell vorhandene Restwel-
ligkeit der Betriebsspannung ist für das Ausgangssignal vernachläs-
sigbar. Die zulässige Betriebsspannung (U ) beträgt 12...45 V DC. Die
max. Bürde R des Signalstromkreises errechnet sich aus:


U
12V
5
U

S
S
R
k
Speisegerätes, Netzgerätes...
20 mA
Funktion: linear
Ausgangssignal 4...20 mA
Speise-
U min = 12 V
spannung
U
S
(z.B.
Batterie)
U = R × I
B
Bürde
M01148D1.EPS
Bild 12. Anschlußschema
Funktion: linear
Ausgangssignal
0...20 mA bzw. 4...20 mA
Speise-
Bürde
gerät
Betriebsspannung
~ =
24 V / 110 V~ / 220 V~
M01149D1.EPS
Bild 13. Anschluß über Speisegerät
40
60
20
80
%
0
100
Contrans P
MA1151D1.EPS
1 Buchsenteil
2 Kontakteinsatz
3 Tüllengehäuse
4 Dichtring
7
(ausschneidbar)
5 Druckschraube Pg 11
6 Kabel (Ø 5...11 mm)
7 Druckring
B
Speisespannung des
DAMPING
R
0
Z
S
Funktion: linear
Ausgangssignal
4...20 mA
DAMPING
U
S
0
U min = 12 V
Z
R
Bürde
U = R × I
B
1
1
S

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Contrans p amd 220