1 Allgemeine Beschreibung
Anwendung
Der Meßumformer AMD 200/AMD 220 mißt Über-/Unterdruck oder
Füllstand von Gasen, Dämpfen und Flüssigkeiten. Die Meßbereiche
sind von 60 mbar bis 600 bar gestaffelt.
Die vom Meßstoff berührten Teile bestehen aus korrosionsbeständigen
Werkstoffen. Das Elektronikgehäuse hat standardmäßig eine Ep-
oxidharzlackierung.
An das Ausgangssignal von 4...20 mA können Anzeiger, Schreiber,
Regler und Prozeßrechner angeschlossen werden.
Auf dem Typschild ist die jeweilige Meßumformerausführung be-
schrieben, wie Meßumformertyp, Fabrikationsnummer, Werkstoff der
meßstoffberührten Teile (Trennmembran (AMD 200) bzw. Meßmem-
bran (AMD 220), Füllflüssigkeit (AMD 200), Betriebsspannung,
Ausgangssignal, Einstellbereiche für Meßspanne und Meßanfang
sowie die eingestellte Meßspanne.
Auf einem separaten Typschild ist, falls das Gerät dafür vorgesehen ist,
die Ex-Ausführung beschrieben.
Aufbau
Der Meßumformer AMD 200/AMD 220 besteht aus dem Überdruck-
meßwerk D 036 (2) bzw. Überdruckmeßwerk D 056 (1) und dem
Verstärker mit den Potentiometern für Meßanfang, Meßspanne und
Dämpfung (8).
Beim Meßumformer AMD 220 wirkt der Prozeßdruck (pe) wirkt direkt
auf die Meßmembran (4), während beim AMD 200 sich der Druck über
die Trennmembran (5) und die Füllflüssigkeit (6) auf die Meßmembran
(7) überträgt.
Die Meßmembran wird dadurch minimal ausgelenkt und damit die
Ausgangsspannung des Abgriffsystems verändert. Diese druck-
proportionale Änderung wird in einen eingeprägten Gleichstrom
umgewandelt.
Für den Prozeßanschluß an das Meßwerk ist je nach Ausführung ein
Zapfen G 1/2 A (DIN 16 288) oder ein Innengewinde 1/2 - 14 NPT vor-
handen. Die Meßumformer arbeiten in Zweileitertechnik. Für die Be-
triebsspannung (12...45 V DC) und das Ausgangssignal (4...20mA)
werden dieselben Leitungen benutzt.
Der elektrische Anschlußraum befindet sich hinter dem Schraubdeckel
und ist räumlich von der Elektronik getrennt.
Im elektrischen Anschlußraum befinden sich Prüfbuchsen zur Messung
des Ausgangssignales, ohne den Signalstrom zu unterbrechen. Eben-
falls sind hier Meßanfang, Meßspanne und elektrische Dämpfung über
Potentiometer einstellbar, wobei das Meßspannenpotentiometer gegen
unbeabsichtigte Verstellung geschützt ist.
1 Meßwerk D 056
2 Meßwerk D 036
3 O-Ring
4 Meßmembran
5 Trennmembran
42/15-536-7 AMD 200 / AMD 220
Prüf-
buchse 4...20 mA
8
2
3
1
4
5 6
6
Füllflüssigkeit
7
Meßmembran
8
Verstärker mit Potentiometern
für Meßanfang, Meßspanne
und Dämpfung
Bild 1. Funktionsschema
Zero
Span
Damping
M01140D1.EPS
7
3/26