Flußdiagramm zur Fehlersuche am AMD 220
ab F.-No. 155xx x x5xxxx
(siehe Bilder 27 und 28)
Handhabungsvorschriften beachten (Seite 9)
1.
Meßwerk-Elektronik-Einheit ausbauen (Abschnitt 7 "Geräteauf-
bau" Kapitel "Hinweise zum Aus- und Einbau der Meß-
werk-Elektronik-Einheit" beachten).
2.
Verdrahtung zwischen Meßwerk und Elektronik an der
Elektronikplatine ablöten (Bild 27) - Lötpunkte: Cref, Cp und CB
(Ansicht X).
3.
Mit einer Kapazitätsmeßbrücke (Bild 28):
!
bei pe = 0 % Meßbereich zwischen den Drähten "Cp" und
"CB" die Kapazität Cp,0 = 90 ... 140 pF messen,
sowie zwischen den Drähten
"Cref" und "CB" die Kapazität Cref,0 = 90 ... 140 pF messen.
!
bei pe = 100 % Meßbereich
und "CB" die Kapazität Cp,100 messen und in die unten-
stehende Formel mit den oben gemessenen Wert für Cp,0
einsetzen:
C
- C
p,100
-
C
p,100
-
die so errechnete Verhältniszahl muß zwischen 0,1 ... 0,3
liegen.
4.
Nullpunktoffset überprüfen:
Die Betragsdifferenz zwischen den unter Punkt 3 gemessenen
Werten Cp,0 und Cref,0 muß kleiner gleich dem Produkt 0,1 x
CP,0 sein.
C
- C
p,0
-
5.
Liegt einer der unter Punkt 3 und 4 gemessenen/berechneten
Werte außerhalb der angegebenen Toleranzen, so kann davon
ausgegangen werden, daß das Meßwerk defekt ist.
6.
Verstärker bzw. Meßwerk gemäß Abschnitt 10 "Instandsetzung"
austauschen.
1)
Wenn nicht voller Druck (100 % pe) auf das Meßwerk gegeben
werden kann, so sind die beiden Grenz-Soll-Verhältniszahlen (0,1
und 0,3) durch den Spreizungsfaktor zu dividieren.
1)
zwischen den Drähten "Cp"
p,0
-
1)
= 0,1...0,3
-
#
0,1 x C
ref,0
p,o
-
42/15-536-12 AMD 200 / AMD 220
Bild 27.
Bild 28.
15/26