Meßanordnung
Flüssigkeitsmessung: Der Meßumformer ist möglichst unterhalb, aber
zumindest auf gleicher Höhe mit dem Entnahmestutzen zu montieren.
Bei Montage unterhalb des Entnahmestutzens verursacht der Höhen-
unterschied (H) zwischen Stutzen und Meßumformer eine Verschie-
bung des Meßanfanges.
4
3
1 Meßumformer
2 Absperrventil
3 Meßleitung
Bild 5. Meßaufbaubeispiel einer Flüssigkeitsmessung
Gasmessung: Der Meßumformer ist möglichst oberhalb der Ent-nah-
mestutzen zu montieren.
5
4
1 Meßumformer
2 Absperrventil
3 Meßleitung
Bild 6. Meßaufbaubeispiel einer Gasmessung
5
1
H
2
M01144X1.EPS
4
Entnahmeabsperrventil
5
Prozeßleitung
6
Meßgerätehalter
6
1
2
3
M01145X1.EPS
4
Entnahmeabsperrventil
5
Prozeßleitung
6
Meßgerätehalter
42/15-536-7 AMD 200 / AMD 220
Dampfmessung: Der Meßumformer sollte wie in Bild 7 dargestellt
montiert werden, damit die Meßleitung mit Kondensat gefüllt bleibt und
kein Dampf direkt ins Meßwerk gelangt.
5
4
6
1 Meßumformer
2 Absperrventil
3 Meßleitung
Bild 7. Meßaufbaubeispiel einer Dampfmessung
Füllstandsmessungen: Der Meßumformer ist unterhalb, höchstens
jedoch auf gleicher Höhe des unteren Entnahmestutzens zu mon-
tieren. Der untere Entnahmestutzen ist seitlich am Behälter zu instal-
lieren. Die Höhenlage des Meßumformers ist bestimmend für den
Meßanfang.
Bei kritischen Füllstandmessungen (z. B. zähflüssiger oder aggressiver
Meßstoff, bei Installationsproblemen) können Meßumformer mit Druck-
fühlersystemen (separate Trennmembran) geliefert werden.
Nur wenn es die örtlichen Bedingungen nicht zulassen oder andere
Gesichtspunkte dagegensprechen, sollte von der vorgeschlagenen
Installation abgewichen werden. Bei flüssigkeitsgefüllten Meßleitung
sind dann bei Überhöhungen Gassammler mit Entlüftungsventilen
vorzusehen.
M01147X1.EPS
1 Meßumformer
2 Offener Behälter
3 Meßleitung
Bild 8.
Meßaufbaubeispiel einer Füllstandmessung bei offenem
Behälter
2
3
4
Entnahmeabsperrventil
5
Prozeßleitung
6
Meßgerätehalter
2
1
3
4
5
4
Entnahmeabsperrventil
5
Absperrventil
6
Meßgerätehalter
1
6
M01146X1.EPS
6
5/26