5.
Entfernen Sie niemals das Hakenband vom Haken.
6.
Lassen Sie die Windenkupplung los und ziehen Sie das Windenseil heraus.
7.
Ziehen Sie so viel Seil wie möglich heraus, um die Zugkraft der Winde zu maximieren. Achten Sie darauf, dass immer min-
destens fünf volle Windungen des Windenseils um die Windentrommel gewickelt sind. Die Reibung, die durch das aufgewi-
ckelte Seil entsteht, ermöglicht es der Trommel, am Windenseil zu ziehen und die Last zu bewegen.
8.
Lesen und beachten Sie die folgenden Informationen zur Dämpfung der Winde, um einen sicheren Einsatz der Winde zu
gewährleisten.
A. Um die Energie zu absorbieren, die bei einem Ausfall des Windenseils freigesetzt werden könnte, sollte immer ein
"Dämpfer" am Windenseil angebracht werden. Ein Dämpfer kann eine schwere Jacke, eine Plane oder ein anderer
weicher, dichter Gegenstand sein. Ein Dämpfer kann einen Großteil der freigesetzten Energie absorbieren, wenn ein
Windenseil beim Windenvorgang reißt. Selbst ein Baumstamm kann als Dämpfer dienen, wenn Sie keine anderen Ge-
genstände zur Verfügung haben.
B. Legen Sie den Dämpfer auf die Mitte des aufgespulten Windenseils.
C. Bei einem langen Zug kann es notwendig sein, den Windenzug anzuhalten, damit der Dämpfer auf den neuen Mittel-
punkt des Windenseils gelegt werden kann. Lassen Sie immer die Spannung des Windenseils los, bevor Sie den Dämpfer
neu positionieren.
D. Vermeiden Sie, wann immer möglich, den direkten Kontakt mit dem Windenseil. Erlauben Sie auch nie anderen Per-
sonen, sich während des Windenbetriebs in der Nähe oder in einer Linie mit dem Windenseil während des Windenbe-
triebs.
9.
Haken Sie das Windenseil niemals in sich selbst ein. Dies beschädigt das Windenseil und kann zu einem Ausfall des Winden-
seils führen.
10. Benutzen Sie niemals Riemen, Ketten oder andere Befestigungsmittel, die beschädigt oder abgenutzt sind.
11. Ein Das mit einer Winde ausgestattete Fahrzeug sollte NIEMALS in Bewegung sein, um das Seil der Winde zu belasten, um
zu versuchen, ein zweites festgefahrenes Fahrzeug zu bewegen. Beachte hierzu Informationen zum „shock loading" in der
Anleitung. Befolgen Sie zu Ihrer Sicherheit immer die folgenden Richtlinien, wenn Sie ein Fahrzeug mit der Winde befreien
A. Lassen Sie die Windenkupplung los und spulen Sie die erforderliche Länge des Windenseils ab.
B. Richten Sie das Windenseil so nah wie möglich an der Mittellinie des Windenfahrzeugs aus.
C. Befestigen Sie den Windenseilhaken am Ankerpunkt oder am Rahmen des festgefahrenen Fahrzeugs gemäß den Anwei-
sungen in diesem Handbuch.
D. Rasten Sie die Kupplung der Winde wieder ein.
E.
Ziehen Sie das Seil der Winde langsam ein.
F.
Legen Sie den richtigen Fahrzeuggang ein, um das festgefahrene Fahrzeug in Winderichtung zu bewegen.
G. Schalten Sie in den niedrigsten verfügbaren Gang des festgefahrenen Fahrzeugs.
H. Betätigen Sie langsam und vorsichtig das Gaspedal des Fahrzeugs und die Winde, um das Fahrzeug zu befreien.
I.
Hören Sie mit dem Winden auf, sobald das festgefahrene Fahrzeug in der Lage ist, sich ohne die Hilfe der Winde fortzu-
bewegen.
J.
Lösen Sie den Seilhaken der Winde.
K. Wickeln Sie das Windenseil gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch gleichmäßig auf die Windentrommel zurück.
12. Versuchen Sie niemals, ein anderes festgefahrenes Fahrzeug mit der Winde zu befreien, indem Sie das Seil der Winde an
einer Aufhängungskomponente, einem Bürstenschutz, einer Stoßstange oder einem Gepäckträger. Dies kann zu Schäden
am Fahrzeug führen. Befestigen Sie die Winde stattdessen an einem stabilen Teil des Fahrzeugrahmens oder der Anhänger-
kupplung.
13. Bei längerem Windenbetrieb wird die Batterie des Windenfahrzeugs entladen. Lassen Sie den Motor des Windenfahrzeugs
laufen, während Sie die lassen Sie den Motor des Windenfahrzeugs laufen, während Sie die Winde bedienen, um zu verhin-
dern, dass die Batterie bei längerem Windenbetrieb entladen wird.
14. Der Windenmotor kann während des Windeneinsatzes heiß werden. Wenn Sie länger als 45 Sekunden mit der Winde ar-
beiten oder wenn die Winde während des Betriebs blockiert, stellen Sie den Windenbetrieb ein und lassen Sie die Winde 10
Minuten lang abkühlen, bevor Sie sie wieder benutzen.
15. Nach Beendigung des Windenvorgangs, insbesondere wenn Sie in einem Winkel winden, kann es erforderlich sein, das Win-
denseil neu über die Windentrommel zu verteilen. Für diese Aufgabe benötigen Sie einen Helfer.
A. Lassen Sie die Kupplung an der Winde los.
B. Führen Sie das Windenseil, das in einem Bereich ungleichmäßig gebündelt ist, heraus.
C. Schalten Sie die Windenkupplung wieder ein.
D. Lassen Sie einen Assistenten das Windenseil mit einer Spannung von etwa 45 kg (100 lbs.) mit Hilfe des Hakenriemens
straff ziehen.
E.
Ziehen Sie das Seil langsam ein, während Ihr Helfer das Ende des Windenseils horizontal hin und her bewegt, um das
Windenseil gleichmäßig auf der Trommel zu verteilen.
F.
Dadurch verringert sich die Gefahr, dass sich das Windenseil zwischen den unteren Lagen des Windenseils "verkeilt".
13