Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMEHA PM 2970 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
PM 2970/75
5.5.9 Verzögerung oder Sperrung lastabhängiger Parallelladung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 5-8) 68
5.6
Einstellebene 6 (Wärmeerzeuger-Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
5.6.1 Wärmeerzeuger-Minimalbegrenzung TKmin . . . (Parameter 6-0) 68
5.6.2 Anfahrschutz Wärmeerzeuger . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 6-1) 68
5.6.3 P-Bereich Wärmeerzeuger-Schutz . . . . . . . . . . . (Parameter 6-2) 69
5.6.4 Startüberhöhung zu TKmin . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 6-3) 69
5.6.5 Maximale Wärmeerzeuger-Temperatur . . . . . . . (Parameter 6-4) 70
5.6.6 Schaltdifferenz Wärmeerzeuger (P-Bereich) . . . (Parameter 6-5) 70
5.6.7 Nachstellzeit (I-Bereich) Wärmeerzeuger . . . . . . (Parameter 6-6) 71
5.6.8 Parameter 6-7, 6-8, 6-9 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.7
Einstellebene 7 (Heizkreis-Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
5.7.1 Proportional-Bereich (P-Bereich) Mischer . . . . . (Parameter 7-0) 71
5.7.2 Überhöhung der Wärmeerzeuger-Temperatur in Bezug auf den
Vorlauftemperatur-Sollwert . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 7-1) 72
5.7.3 Minimale Vorlauftemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 7-2) 72
5.7.4 Pumpennachlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 7-3) 72
5.7.5 Heizkreistyp, Anpassung an das Stellorgan . . . . (Parameter 7-4) 72
5.7.6 Nachstellzeit Raumtemperatur-Einfluss (I-Bereich)
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 7-5) 73
5.8
Einstellebene 8 (Solar- und Speicherfunktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
5.8.1 Kollektor-Mindesttemperatur TKOmin . . . . . . . . . (Parameter 8-0) 73
5.8.2 Überhöhung EIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 8-1) 73
5.8.3 Überhöhung AUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 8-2) 73
5.8.4 Art der Solarnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 8-3) 74
5.8.5 Art des Pufferspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 8-4) 74
5.8.6 Kollektorschutz on/off . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 8-5) 74
5.8.7 Puffer-Sollwert-Reduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 8-7) 75
5.8.8 Warmwasserminimaltemperatur TBmin . . . . . . . (Parameter 8-8) 75
5.8.9 Warmwassermaximaltemperatur TBmax . . . . . . (Parameter 8-9) 75
5.9
Einstellebene 9 (Wärmeerzeuger-Einstellungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5.9.1 Nachlaufzeit Wärmeerzeugerpumpe . . . . . . . . . (Parameter 9-0) 75
5.9.2 Dauerbetrieb der Wärmeerzeugerpumpe . . . . . . (Parameter 9-1) 75
5.9.3 Kesselschutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 9-2) 76
5.9.4 Überhöhung Wärmeerzeuger-Einschalttemperatur zu TKmin.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 9-3) 76
5.9.5 Einschaltverzögerung 1. Wärmeerzeuger . . . . . . (Parameter 9-4) 76
5.9.6 Funktion der Wärmeerzeugerpumpe Uw bei Schutzbetrieb
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 9-5) 76
5.9.7 TKmin dauernd aktiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 9-6) 76
5.10 Einstellebene 11 (Wärmeerzeuger-Anlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
5.10.1 Wissenswertes zu Wärmeerzeuger-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Dok. Nr. 106926 06/2002
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pm 2075

Inhaltsverzeichnis