Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMEHA PM 2970 Bedienungsanleitung Seite 64

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
PM 2970/75
5.4
Einstellebene 4
5.4.1
Fühlerkonfiguration speichern (Parameter 4-0)
Nach dem Anschliessen aller Fühler kann die Fühlerkonfiguration abgespeichert
werden, damit später bei einer eBUS-Alarmeinbindung ein Fühlerfehler erkannt
und eine entsprechende Störmeldung generiert werden kann. Sind alle Fühler an-
geschlossen, so soll am Regler ein Reset durchgeführt werden und anschliessend
der Parameter 4.0 auf "on" gesetzt werden. (Dieser wird vom Regler nach ca.
10 s. wieder auf "off" gesetzt.) Wird die Fühlerkonfiguration wie beschrieben ab-
gespeichert und ein Fühler fällt durch Kurzschluss oder Unterbruch aus, so wird
der Fühlerwert mit 120 °C im Display angezeigt (Aussentemperatur = 0 °C).
Grundsätzlich ist es bei der erstmaligen Inbetriebnahme nicht notwendig, die Füh-
lerkonfiguration mit diesem Einsteller zu speichern. In diesem Fall wird bei einem
Reset die Fühlerkonfiguration neu eingelesen.
5.4.2
Mittelwertbildung der Aussentemperatur (Parameter 4-1)
Mit der Mittelwertbildung der Aussentemperatur kann der Gebäudeträgheit Rech-
nung getragen werden. Sie wird als Bezugswert für die Heizgrenzen genutzt, sie-
he "4.7 Heizgrenze Sommer-/Winterbetrieb einstellen", Seite 23.
0 = keine Mittelwertbildung
5 = geringe Mittelwertbildung (leichte Bauweise mit geringer Speicherwirkung)
10 = mittlere Mittelwertbildung (normale Bauweise mit mittlerer Speicherwirkung)
20 = starke Mittelwertbildung (schwere Bauweise mit starker Speicherwirkung)
Hinweis: Nach einem Reset wird die aktuelle Mittelwertbildung auf den Messwert
zurückgesetzt.
5.4.3
Funktion Sollwert-Eingang (Parameter 4-2)
Mit diesem Parameter kann die Funktion des Sollwerteingangs (nur PM 2975) pro-
grammiert werden.
0 = keine Funktion
1 = externer Sollwert wird als WEZ-Sollwert übernommen
2 = externer Sollwert wird als Sollwert grüner Kreis übernommen
3 = externer Sollwert wird als Sollwert roter Kreis übernommen
4 = bei maximalem Sollwert schaltet der grüne Kreis auf Standby
5 = bei maximalem Sollwert schaltet der rote Kreis auf Standby
6 = bei maximalem Sollwert schalten beide Kreise auf Standby
Der Messbereich 0-10 VDC wird vom Regler als 0-100 °C interpretiert. Dies be-
deutet für die Einstellung 1 bis 3, dass die angelegte Spannung mit Faktor 10 mul-
tipliziert den jeweiligen Sollwert ergibt (Anwendung, technische Wärme,
Lüftungsgruppe, Schwimmbad usw).
Die Einstellungen 4 bis 6 haben nur eine Funktion, wenn am Sollwert-Eingang der
64
Dok. Nr. 106926 06/2002

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pm 2075

Inhaltsverzeichnis