Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

REMEHA PM 2970 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
PM 2970/75
4.14.2 Ferienprogramm abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
4.14.3 Warmwasserbereitung aktiv/inaktiv wählen . . . . . . . . . . . . . . . . 48
4.14.4 Ferienprogramm löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
5
Einstellungen (Fachpersonalebenen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.1
Dokumentieren der Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.2
Einstellebene 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.2.1 Generelles Vorgehen für die Einstellebene 3. . . . . . . . . . . . . . . . . 50
5.2.2 Raumschutztemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 3-0) 51
5.2.3 Heizkurve/Fusspunkttemperatur . . . . . . . . . . . . . (Parameter 3-1) 52
5.2.4 Heizgrenze Absenkbetrieb im Automatikprogramm
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 3-2) 55
5.2.5 Frostschutzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
5.2.6 Heizkurvenadaption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 3-3) 55
5.2.7 Legionellenschutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 3-4) 55
5.2.8 Wärmeerzeugertyp . . . . . . . . (Parameter 3-5, identisch mit 11-0) 56
5.2.9 Startoptimierung Vorhaltezeit . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 3-6) 57
5.2.10 Raumtemperatur-Kompensation
(Verstärkung Raumeinfluss, P-Anteil) . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 3-7) 59
5.2.11 Vorlauftemperatur-Sollwertabhängige Heizgrenze
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 3-8) 60
5.3
Generelles Vorgehen für Einstellebene 4 und folgende . . . . . . . . . . . . . 61
5.3.1 Parameter ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
5.3.2 Code ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
5.4
Einstellebene 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
5.4.1 Fühlerkonfiguration speichern . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 4-0) 64
5.4.2 Mittelwertbildung der Aussentemperatur . . . . . . . (Parameter 4-1) 64
5.4.3 Funktion Sollwert-Eingang . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 4-2) 64
5.4.4 Sommer-/Winterzeitumschaltung . . . . . . . . . . . . (Parameter 4-3) 65
5.4.5 Anzahl Folgeregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 4-4) 65
5.5
Einstellebene 5 (Einstellungen Warmwasserbereitung) . . . . . . . . . . . . . 65
5.5.1 Schaltdifferenz Warmwasserbereitung . . . . . . . . (Parameter 5-0) 65
5.5.2 Temperaturüberhöhung Warmwasserbereitung . (Parameter 5-1) 65
5.5.3 Warmwasser-Speicherladung parallel lastabhängig
oder vorrangig zum Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 5-2) 65
5.5.4 Nachlaufzeit Ladepumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 5-3) 66
5.5.5 Legionellenschutztemperatur . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 5-4) 66
5.5.6 Funktionsweise des Ladepumpennachlaufs . . . . (Parameter 5-5) 66
5.5.7 Betriebswahl Zirkulationspumpe . . . . . . . . . . . . . (Parameter 5-6) 67
5.5.8 Warmwasserbereitung über Ladepumpe oder Umlenkventil
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (Parameter 5-7) 67
6
Dok. Nr. 106926 06/2002

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pm 2075

Inhaltsverzeichnis