Herunterladen Diese Seite drucken

KERN Optics OBT-1 Betriebsanleitung Seite 31

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OBT-1:

Werbung

14
Wartung, Instandhaltung und Entsorgung
Vor allen Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten das Gerät von der
Spannungsversorgung trennen.
14.1
Reinigung
Das Gerät muss auf jeden Fall sauber gehalten und regelmäßig von Staub befreit
werden.
Bevor man das Gerät beim Auftreten von Nässe abwischt, muss sichergestellt sein,
dass der Strom abgeschaltet ist.
Glaskomponenten sollten bei Verunreinigung vorzugsweise mit einem fusselfreien
Tuch leicht abgewischt werden.
Um Ölflecken oder Fingerabdrücke von Linsenoberflächen abzuwischen, wird das
fusselfreie Tuch mit einem Gemisch aus Äther und Alkohol (Verhältnis 70 / 30)
angefeuchtet und dann die Reinigung durchgeführt
Mit Äther und Alkohol muss stets vorsichtig umgegangen werden, da es sich um leicht
entflammbare Stoffe handelt. Daher muss man sie unbedingt von offenen Flammen
und elektrischen Geräten, die ein- und ausgeschaltet werden, fernhalten und nur in gut
belüfteten Räumen verwenden.
Organische Lösungen solcher Art sollten jedoch nicht herangezogen werden, um
andere Komponenten des Geräts zu reinigen. Dadurch könnten Veränderungen an
der Lackierung entstehen. Hierfür reicht es aus ein neutrales Reinigungsmittel zu
benutzen.
Als weitere Reinigungsmittel für die optischen Komponenten sind zu nennen:
• Spezialreiniger für optische Linsen
• Spezielle optische Reinigungstücher
• Blasebalg
• Pinsel
Bei einem korrekten Umgang und regelmäßiger Überprüfung funktioniert das
Mikroskop viele Jahre lang reibungslos.
14.2
Wartung und Reparatur
Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät vor und bauen Sie keine Ersatzteile ein.
Wenden Sie sich zur Reparatur oder Geräteüberprüfung an den Hersteller..
OBT-1-BA-d-2411.docx
de | 29

Werbung

loading