Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebsanleitung
Durchlicht Labormikroskop
KERN
OBF-1, OBL-1
Version 1.0
01/2015
OBF-1_OBL-1-BA-d-1510
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
OBF 121, OBF 122, OBF 123, OBF 131, OBF 132, OBF 133
OBL 125, OBL 127, OBL 135, OBL 137
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN Optics OBF-1 Serie

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Durchlicht Labormikroskop KERN OBF-1, OBL-1 OBF 121, OBF 122, OBF 123, OBF 131, OBF 132, OBF 133 OBL 125, OBL 127, OBL 135, OBL 137 Version 1.0 01/2015 OBF-1_OBL-1-BA-d-1510...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    KERN OBF-1, OBL-1 Version 1.0 01/2015 Betriebsanleitung Durchlichtmikroskop Inhaltsverzeichnis Vor Gebrauch ................3 Allgemeine Hinweise ........................ 3 Hinweise zur Elektrik........................ 3 Aufbewahrung .......................... 4 Wartung und Reinigung ......................5 Nomenklatur ................. 6 Technische Daten / Ausstattung ..........8 Zusammenbau ................11 Mikroskopkopf ........................
  • Seite 4: Vor Gebrauch

    1 Vor Gebrauch 1.1 Allgemeine Hinweise Die Verpackung muss vorsichtig geöffnet werden, um zu verhindern dass darin enthaltenes Zubehör auf den Boden fällt und zerbricht. Allgemein sollte immer sehr achtsam mit einem Mikroskop umgegangen werden, da es sich dabei um ein empfindliches Präzisionsinstrument handelt. Das Vermeiden von abrupten Bewegungen bei der Bedienung oder beim Transport ist deshalb besonders wichtig, um vor allem die optischen Bestandteile nicht zu gefährden.
  • Seite 5: Aufbewahrung

    Sämtlicher Umgang mit den Geräten bei dem man mit der Elektrik in Kontakt kommt, wie z.B. Lampen- oder Sicherungswechsel, darf nur vorgenommen werden, wenn der Stromanschluss getrennt ist. Auf keinen Fall sollte man die eingebauten Halogenlampen während des Betriebs oder direkt danach berühren.
  • Seite 6: Wartung Und Reinigung

    1.4 Wartung und Reinigung Das Gerät muss auf jeden Fall sauber gehalten und regelmäßig von Staub befreit werden. Bevor man das Gerät beim Auftreten von Nässe abwischt, muss sichergestellt sein, dass der Strom abgeschaltet ist. Glaskomponenten sollten bei Verunreinigung vorzugsweise mit einem fusselfreien Tuch leicht abgewischt werden.
  • Seite 7: Nomenklatur

    2 Nomenklatur OBF-1_OBL-1-BA-d-1510...
  • Seite 8: Rückansicht

    Rückansicht OBF-1_OBL-1-BA-d-1510...
  • Seite 9: Technische Daten / Ausstattung

    3 Technische Daten / Ausstattung Modell Standard-Konfiguration KERN Optisches System Tubus Beleuchtung OBF 121 Finite Binokular 6V / 20W Halogen (Durchlicht) OBF 122 Finite Binokular 6V / 20W Halogen (Durchlicht) OBF 123 Finite Binokular 3W LED (Durchlicht) OBF 131 Finite Trinokular 6V / 20W Halogen (Durchlicht) OBF 132...
  • Seite 10 OBF-1_OBL-1-BA-d-1510...
  • Seite 11 OBF-1_OBL-1-BA-d-1510...
  • Seite 12: Zusammenbau

    4 Zusammenbau 4.1 Mikroskopkopf Der Mikroskopkopf ist in der Verpackung bereits nach hinten gerichtet am Gerät angebracht. Indem man die Befestigungsschraube an der Tubus-Verbindungsstelle löst kann der Kopf nach vorne gedreht und wieder durch erneutes Anziehen der Schraube befestigt werden. Falls der Kopf komplett abgenommen werden sollte, muss man stets darauf achten, dass die Linsen nicht mit den bloßen Fingern berührt werden und kein Staub in die Öffnungen eindringt.
  • Seite 13: Kondensor

    4.5 Kondensor Kondensor unterhalb Objekttisches einem Halterring (Kondensorträger) fest fixiert. Der Hebel für die Aperturblende zeigt dabei nach vorne. Die Möglichkeit der Höhenverstellung des Kondensors ist gegeben, die Zentrierbarkeit jedoch nicht. Um den Kondensor zu entfernen sollte der Objekttisch am besten anhand des Grobtriebs in die oberste Position gebracht werden. Mit dem Fokusrad des Kondensors muss man dann den Kondensorträger in eine tiefe Position bringen.
  • Seite 14: Vor-) Fokussierung

    5.2 (Vor-) Fokussierung Damit ein Objekt beobachtet werden kann, muss es den richtigen Abstand zum Objektiv haben, um so ein scharfes Bild erhalten zu können. Um anfangs (ohne sonstige Voreinstellungen des Mikroskops) diesen Abstand zu finden, bringt man das Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung in den Strahlengang, schaut mit dem rechten Auge durch das rechte Okular und dreht zunächst langsam am Grobtrieb (siehe Abbildung).
  • Seite 15: Einstellung Des Augenabstands

    5.3 Einstellung des Augenabstands Bei einer binokularen Betrachtung muss für jeden Benutzer der Augenabstand exakt eingestellt sein, um ein klares Bild des Objekts zu erhalten. Während man durch die Okulare schaut hält man mit je einer Hand das linke und das rechte Tubengehäuse fest.
  • Seite 16: Einstellung Der Vergrößerung

    5.5 Einstellung der Vergrößerung Nachdem eine Vorfokussierung anhand des Objektivs mit der niedrigsten Vergrößerung durchgeführt wurde (siehe Abschnitt 5.2), kann nun, je nach Bedarf, die Gesamtvergrößerung über den Objektivrevolver angepasst werden. Durch die Drehung des Revolvers bringt man ein beliebiges der vier anderen Objektive in den Strahlengang.
  • Seite 17: Einstellung Der Köhlerschen Beleuchtung

    5.6 Einstellung der Köhlerschen Beleuchtung Damit einwandfreie Bildergebnisse bei der mikroskopischen Beobachtung entstehen können, ist es wichtig, dass die Lichtführung des Mikroskops optimiert ist. Wenn, wie bei den Geräten der KERN OBF-1 und OBL-1 Serien, eine Beleuchtung nach Köhler eingestellt werden kann, hat dies eine homogene Ausleuchtung des Präparats und die Verminderung von störendem Streulicht zur Folge.
  • Seite 18 4. Leuchtfeldblende so weit öffnen, bis sie gerade aus dem Sehfeld verschwindet. Wenn notwendig Zentrierschrauben Kondensorträgers leicht nachzentrieren. 5. Mit der Aperturblende des Kondensors den optimalen Kompromiss Kontrast Auflösung für mikroskopische Bild einstellen. Als Richtwert gilt die Skalen-Einteilung auf dem Kondensor. Entsprechend dem gerasteten Objektiv wählen.
  • Seite 19: Verwendung Der Augenmuscheln

    5.7 Verwendung der Augenmuscheln Die im Lieferumfang enthaltenen Augenmuscheln können grundsätzlich immer benutzt werden, da sie störendes Licht, das von Lichtquellen aus der Umgebung am Okular reflektiert wird, abschirmen und somit eine bessere Bildqualität entstehen lassen. Aber hauptsächlich, wenn Okulare mit einem hohen Blickpunkt (vor allem für Brillenträger geeignet) verwendet werden, dann kann es für Benutzer ohne Brille nützlich sein die Augenmuscheln an die Okulare anzubringen.
  • Seite 20: Verwendung Von Ölimmersions-Objektiven

    5.8 Verwendung von Ölimmersions-Objektiven Die 100x Objektive der OBF-1 und OBL-1 Serien sind Objektive, die mit Ölimmersion verwendet werden können (sie tragen immer die Aufschrift „OIL“). Dadurch wird eine besonders hohe Auflösung des mikroskopischen Bildes generiert. Zur richtigen Verwendung der Ölimmersion gilt es die folgenden Arbeitsschritte durchzuführen.
  • Seite 21: Lampenwechsel

    6 Lampenwechsel Halogen Ein Lampenwechsel darf nicht direkt nach dem Betrieb des Mikroskops vorgenommen werden, weil die Birne noch heiß ist und somit Verbrennungsgefahr besteht. Vor jedem Lampenwechsel muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein. Um die Lampe zu wechseln, muss das Gerät vorsichtig nach hinten oder zur Seite gekippt werden.
  • Seite 22: Sicherungswechsel

    7 Sicherungswechsel An der Rückseite des Mikroskops unterhalb des Netzsteckeranschlusses befindet sich das Sicherungsgehäuse. Bei ausgeschaltetem Gerät und entferntem Netzstecker kann das Gehäuse herausgezogen werden. Es ist sinnvoll hier einen Schraubenzieher oder ähnliches zur Hilfe zu nehmen. Die defekte Sicherung kann nun aus ihrem Gehäuse entnommen und durch eine neue ersetzt werden.
  • Seite 23: Kameraanschluss

    8.2 Kameraanschluss OBF 131, OBF 132, OBF 133, OBL 135, OBL 137 Aufgrund des trinokularen Tubus‘, der zur Standradausstattung der OBF-13 und OBL-13 Serien gehört, ist es möglich Mikroskopkameras an das Gerät anzuschließen, um Bilder oder Sequenzen eines Beobachtungsobjekts digital zu dokumentieren.
  • Seite 24: Phasenkontrasteinheit

    8.4 Phasenkontrasteinheit Einfache Phasenkontrasteinheit Sie besteht aus einem einfachen PH-Kondensor, einem PH-Objektiv mit bestimmter Vergrößerung (10x, 20x, 40x oder 100x), einem PH-Schieber, der an das beinhaltete Objektiv angepasst ist, einem Zentrierungs-Okular und einem Grün-Filter. Zur Verwendung gilt es den Standrad-Kondensor des Mikroskops durch den PH- Kondensor zu ersetzen.
  • Seite 25 Der PH-Schieber wird mit der Fläche, die die Aufschrift zur Vergrößerungsangabe trägt, nach oben bis zum Anschlag in die Einschubstelle des PH-Kondensors geschoben. Bei dieser Position befindet sich nun der Phasenring des PH-Schiebers im Strahlengang und die Phasenkontrast-Anwendung kann beginnen. Um zurück zur Hellfeld-Anwendung zu gelangen muss der PH-Schieber wieder herausgezogen werden, sodass der Lichtstrahl ohne Beeinflussung den PH-Kondensor passieren kann.
  • Seite 26: Fluoreszenz-Auflichteinheit

    8.5 Fluoreszenz-Auflichteinheit OBL-1 Es gibt Proben, die mit Hilfe von Lichtstrahlen angeregt werden können und dadurch Abstrahlungen (Emission) aufweisen, die eine andere Wellenlänge besitzen als die vorangehenden Anregungsstrahlen. Die Emission ist hierbei immer langwelliger als die Anregung (Stokes-Verschiebung). Dieser Vorgang wird Fluoreszenz genannt und kann als Grundlage für ein mikroskopisches Kontrastverfahren dienen.
  • Seite 27 Übersicht zu den Wellenlängen für Anregung und Emission je Anregungsfilter Blaue Linie: Wellenlänge Anregung Grüne Linie: Wellenlänge Emission OBF-1_OBL-1-BA-d-1510...
  • Seite 28 OBF-1_OBL-1-BA-d-1510...
  • Seite 29 OBF-1_OBL-1-BA-d-1510...
  • Seite 30 Nomenklatur (Bauelemente) Schutzplatte HBO/LED-Lampengehäuse Abdeckung für FL-Modul Stromanschluss Fixier-Inbus-Schraube für Mikroskopkopf Schraube zur Montage der Schutzplatte Hauptteil Verbindungsstelle für Mikroskopgehäuse Verbindungsstelle für Mikroskopkopf Inbus-Schlüssel Fixierschraube für Lampengehäuse OBF-1_OBL-1-BA-d-1510...
  • Seite 31 Nomenklatur (Steuerelemente) FL-Modul-Steuerrad Kondensorsteuerung Zentriervorrichtung für Feldblende Schraube für Lampengehäuseabdeckung Einstellhebel für Feldblende Zentrierschraube für Lampe (vertikal) Zentriervorrichtung für Aperturblende Zentrierschraube für Lampe (horizontal) Einstellhebel für Aperturblende Steuerhebel für Beleuchtung OBF-1_OBL-1-BA-d-1510...
  • Seite 32 Nomenklatur (Stromversorgungseinheit für HBO-Lampe) Grunddaten Für die Mikroskope der Serie OBL-1 stehen optional zwei verschiedene Fluoreszenz- Auflichteinheiten zur Verfügung, welche folgende Spezifikationen besitzen. Artikel- Beleuchtung Anregungsfilter Zentrierungs- Eingangsspannung nummer Objektiv Stromversorgungseinheit OBB-A1154 100W HBO B / G 100-240V OBB-A1157 3W LED B / G 100-240V OBF-1_OBL-1-BA-d-1510...
  • Seite 33 Zusammenbau Um die Fluoreszenz-Auflichteinheit korrekt zusammenbauen beziehungsweise an das Mikroskopgehäuse montieren zu können, müssen folgende Schritte durchgeführt werden. 1. Wenn das Mikroskop bereits ohne FL-Einheit aufgebaut ist muss zunächst der Mikroskopkopf entfernt werden. 2. Den Hauptteil der FL-Einheit zur Seite drehen und die Schutzplatte an die geeignete Stelle der Unterseite anschrauben.
  • Seite 34 Steuerelemente für die Beleuchtung Folgende Steuerelemente für Beleuchtung spielen Fluoreszenzmikroskopie eine Rolle:  Feldblende, Aperturblende, Kondensor: Optimierung des Kontrasts und der Lichtausbeute  Steuerhebel für Beleuchtung: Bei mittlerer Position wird die Beleuchtung über einen Filter gedämpft, sodass auch Proben, für die die volle Leuchtkraft der Lichtquelle zu stark ist, beobachtet werden können.
  • Seite 35 Lampenzentrierung (HBO) Bei vorangeschrittener Betriebszeit der HBO-Lampe ist es möglich, dass sich deren Halterung durch die starke Hitzeentwicklung deformiert und somit aus ihrem Zentrum bewegt. Weil dadurch das Sehfeld nicht mehr gleichmäßig ausgeleuchtet wird gilt es diesen Umstand folgendermaßen zu korrigieren, wenn er auftritt. 1.
  • Seite 36 Sicherungswechsel An der Rückseite der Stromversorgungseinheit neben dem Netzsteckeranschluss befindet sich das Sicherungsgehäuse. Bei ausgeschaltetem Gerät und entferntem Netzstecker kann das Gehäuse herausgeschraubt werden. Die defekte Sicherung kann nun aus ihrem Gehäuse entnommen und durch eine neue ersetzt werden. Danach gilt Sicherungsgehäuse wieder...
  • Seite 37: Fehlersuche

    9 Fehlersuche Problem Mögliche Ursachen Netzstecker nicht richtig eingesteckt Kein Strom an der Steckdose vorhanden Lampe brennt nicht Lampe defekt Sicherung defekt Es wird nicht die vorgeschriebene Lampe Lampe brennt sofort durch oder Sicherung verwendet Aperturblende und/oder Leuchtfeldblende sind nicht weit genug geöffnet Der Strahlengang Wahlschieber ist auf Sehfeld ist dunkel „Kamera“...
  • Seite 38 Problem Mögliche Ursachen Aperturblende ist nicht weit genug geöffnet Kondensor ist zu weit abgesenkt Das Objektiv gehört nicht zu diesem Mikroskop Unscharfe Details Die Frontlinse des Objektivs ist verschmutzt Ein Immersionsobjektiv wird ohne Schlechtes Bild Immersionsöl verwendet Das Immersionsöl enthält Luftblasen Schlechter Kontrast Der Kondensor ist nicht zentriert Vignettiertes Sehfeld...
  • Seite 39: Service

    10 Service Sollten trotz Studium dieser Bedienungsanleitung noch Fragen Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzten Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. 11 Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.

Inhaltsverzeichnis