Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KERN Optics OCM 166 Betriebsanleitung

Biologisches invers-mikroskop

Werbung

Betriebsanleitung
Biologisches Invers-Mikroskop
KERN
OCM-1
Version 1.1
10/2022
OCM-1-BA-d-2211
OCM 161, OCM 165, OCM 166, OCM 167, OCM 168
KERN & Sohn GmbH
Ziegelei 1
D-72336 Balingen
E-Mail: info@kern-sohn.com
Tel: +49-[0]7433- 9933-0
Fax: +49-[0]7433-9933-149
Internet: www.kern-sohn.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KERN Optics OCM 166

  • Seite 1 KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 Tel: +49-[0]7433- 9933-0 D-72336 Balingen Fax: +49-[0]7433-9933-149 E-Mail: info@kern-sohn.com Internet: www.kern-sohn.com Betriebsanleitung Biologisches Invers-Mikroskop KERN OCM-1 OCM 161, OCM 165, OCM 166, OCM 167, OCM 168 Version 1.1 10/2022 OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KERN OCM-1 Version 1.1 11/2022 Betriebsanleitung Biologisches Invers-Mikroskop Inhaltsverzeichnis Vor Gebrauch ................3 Allgemeine Hinweise ........................ 3 Hinweise zur Elektrik ........................ 3 Aufbewahrung .......................... 4 Wartung und Reinigung ......................5 Nomenklatur .................. 6 Technische Daten / Ausstattung ..........8 Zusammenbau ................10 Objektive ..........................
  • Seite 3: Vor Gebrauch

    1 Vor Gebrauch 1.1 Allgemeine Hinweise Die Verpackung muss vorsichtig geöffnet werden, um zu verhindern dass darin enthaltenes Zubehör auf den Boden fällt und zerbricht. Allgemein sollte immer sehr achtsam mit einem Mikroskop umgegangen werden, da es sich dabei um ein empfindliches Präzisionsinstrument handelt. Das Vermeiden von abrupten Bewegungen bei der Bedienung oder beim Transport ist deshalb besonders wichtig, um vor allem die optischen Bestandteile nicht zu gefährden.
  • Seite 4: Aufbewahrung

    Lampen- oder Sicherungswechsel, darf nur vorgenommen werden, wenn der Stromanschluss getrennt ist. Auf keinen Fall sollte man die Halogenlampe (für Durchlicht) oder die in der Auflichteinheit eingebaute HBO-Lampe (bei Modell OCM 165, OCM 166) während des Betriebs oder direkt danach berühren. Diese Lampen verursacht eine starke Wärmeentwicklung...
  • Seite 5: Wartung Und Reinigung

    1.4 Wartung und Reinigung Das Gerät muss auf jeden Fall sauber gehalten und regelmäßig von Staub befreit werden. Bevor man das Gerät beim Auftreten von Nässe abwischt, muss sichergestellt sein, dass der Strom abgeschaltet ist. Glaskomponenten sollten bei Verunreinigung vorzugsweise mit einem fusselfreien Tuch leicht abgewischt werden.
  • Seite 6: Nomenklatur

    2 Nomenklatur OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 7 OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 8: Technische Daten / Ausstattung

    3 Technische Daten / Ausstattung OCM 161 Abmessungen Produkt: 304×599×530 mm Abmessungen Verpackung: 660x590x325 mm Nettogewicht: 13,5 kg Bruttogewicht: 18 kg OCM 165 / 166 / 167 / 168 Abmessungen Produkt: 304×782×530 mm Abmessungen Verpackung: 1050x590x330 mm Nettogewicht: 21 kg Bruttogewicht: 28 kg Eingangsspannung:...
  • Seite 9 OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 10: Zusammenbau

    4 Zusammenbau OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 11: Objektive

    4.1 Objektive Der Objektivrevolver muss sich in der untersten Position befinden damit die Objektive [1] darin eingeschraubt werden können. Die Objektive kann man nun so, durch die runde Öffnung der Objekttischplatte hindurch, in den Objektrevolver einschrauben, dass bei einer Drehung des Objektrevolvers im Uhrzeigersinn jeweils das Objektiv mit der nächsthöheren Vergrößerung erscheint.
  • Seite 12: Objekttisch

    4.3 Objekttisch Die mitgelieferte Tischplatte [1] muss in die Öffnung des Objekttisches eingesetzt werden, sodass für relativ kleine Beobachtungobjekte eine Auflagefläche geboten wird und die darunterliegenden Objektive geschützt werden. Des Weiteren kann ein Objekthalter an eines der auf der Tischoberfläche befindlichen Schraubgewinde angebracht werden [2].
  • Seite 13: Kondensor

    4.4 Kondensor Der Kondensor [2] wird am Mikroskopgehäuse unterhalb vom Lampengehäuse angebracht. Anhand der Inbus-Schraube [1] muss er an der Verbindungsstelle sicher fixiert werden. Der Kondensor enthält folgende Einstellungselemente: Farbfilterschieber (siehe 5.7 Einstellung der Beleuchtung) Aperturblende (siehe 5.7 Einstellung der Beleuchtung) Einschubstelle für Phasenkontrastschieber (siehe 8.2 Phasenkontrasteinheit) Für den Anschluss einer Mikroskopkamera und die Anwendung von Phasenkontrast- oder Fluoreszenz-Einheiten siehe Kapitel 8 Verwendung von...
  • Seite 14: Bedienung

    5 Bedienung 5.1 Erste Schritte Als aller erstes gilt es den Stromanschluss mittels Netzstecker herzustellen. Die Lichtstärkeregler (Dimmer) sollte man zunächst auf ein niedriges Niveau einstellen, damit die Augen beim erstmaligen Blick in die Okulare nicht sofort einer zu hohen Lichteinstrahlung ausgesetzt sind.
  • Seite 15: Vor-) Fokussierung

    5.2 (Vor-) Fokussierung Damit ein Objekt beobachtet werden kann, muss es den richtigen Abstand zum Objektiv haben, um so ein scharfes Bild erhalten zu können. Um anfangs (ohne sonstige Voreinstellungen des Mikroskops) diesen Abstand zu finden, bringt man das Objektiv mit der niedrigsten Vergrößerung in den Strahlengang, schaut mit dem rechten Auge durch das rechte Okular und dreht zunächst langsam am Grobtrieb.
  • Seite 16: Einstellung Des Augenabstands

    5.3 Einstellung des Augenabstands Bei einer binokularen Betrachtung muss für jeden Benutzer der Augenabstand exakt eingestellt sein, um ein klares Bild des Objekts zu erhalten. Während man durch die Okulare schaut hält man mit je einer Hand das linke und das rechte Tubengehäuse fest.
  • Seite 17: Einstellung Der Vergrößerung

    5.5 Einstellung der Vergrößerung Nachdem eine Vorfokussierung anhand des Objektivs mit der niedrigsten Vergrößerung durchgeführt wurde (siehe Abschnitt 5.2), kann nun, je nach Bedarf, die Gesamtvergrößerung über den Objektivrevolver angepasst werden. Durch die Drehung des Revolvers bringt man ein beliebiges der vier anderen Objektive in den Strahlengang.
  • Seite 18: Verwendung Der Augenmuscheln

    5.6 Verwendung der Augenmuscheln Die im Lieferumfang enthaltenen Augenmuscheln können grundsätzlich immer benutzt werden, da sie störendes Licht, das von Lichtquellen aus der Umgebung am Okular reflektiert wird, abschirmen und somit eine bessere Bildqualität entstehen lassen. Aber hauptsächlich, wenn Okulare mit einem hohen Blickpunkt (vor allem für Brillenträger geeignet) verwendet werden, dann kann es für Benutzer ohne Brille nützlich sein die Augenmuscheln an die Okulare anzubringen.
  • Seite 19: Einstellung Der Beleuchtung

    5.7 Einstellung der Beleuchtung Damit einwandfreie Bildergebnisse bei der mikroskopischen Beobachtung entstehen können, ist es wichtig, dass die Lichtführung des Mikroskops optimiert ist. Die folgenden Komponenten der Durchlicht-Beleuchtung können an verschiedene Anwendungsanforderungen angepasst werden. Aperturblende Mit der Aperturblende lässt sich der optimale Kompromiss aus Kontrast und Auflösung für das mikroskopische Bild einstellen.
  • Seite 20: Lampenwechsel

    6 Lampenwechsel Ein Lampenwechsel darf nicht direkt nach dem Betrieb des Mikroskops vorgenommen werden, weil die Birne noch heiß ist und somit Verbrennungsgefahr besteht. Vor jedem Lampenwechsel muss das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt sein. Um die Lampe zu wechseln, muss der Deckel [b] des Lampengehäuses entfernt werden.
  • Seite 21: Sicherungswechsel

    7 Sicherungswechsel An der Rückseite des Mikroskops unterhalb des Netzsteckeranschlusses befindet sich das Sicherungsgehäuse. Bei ausgeschaltetem Gerät und entferntem Netzstecker kann das Gehäuse herausgezogen werden. Es ist sinnvoll hier einen Schraubenzieher oder ähnliches zur Hilfe zu nehmen (siehe Abbildung links). Die defekte Sicherung kann nun aus ihrem Gehäuse entnommen und durch eine neue ersetzt werden (siehe Abbildung Mitte).
  • Seite 22: Verwendung Von Optionalem Zubehör

    8 Verwendung von optionalem Zubehör 8.1 Kameraanschluss Durch den trinokularen Tubus ist es möglich Mikroskopkameras an das Gerät anzuschließen, um Bilder oder Sequenzen eines Beobachtungsobjekts digital zu dokumentieren. Nachdem der Kunststoffdeckel am Kameraadapter-Anschluss oben auf dem Mikroskopkopf entfernt wurde, muss zunächst ein geeigneter Adapter daran angebracht werden.
  • Seite 23: Phasenkontrasteinheit

    8.2 Phasenkontrasteinheit Die standardmäßig mitgelieferte Phasenkontrasteinheit der Mikroskope der Serie OCM-1 besteht aus einem PH-Objektiv (20x), einem PH-Schieber, einem Zentrierungs-Okular und einem Grün-Filter. Optional sind PH-Objektive mit einer Vergrößerung von 10x oder 40x erhältlich. Zur Verwendung gilt es das gewünschte PH-Objektiv in den Strahlengang zu bringen und den PH-Schieber mit der Aufschrift nach oben im dafür vorgesehenen Einschub am Kondensor unterzubringen.
  • Seite 24 Im Sehfeld erscheint nun das Bild eines weißen (PH-Schieber) und eines schwarzen (PH-Objektiv) Ringes. Der schwarze zentral und der weiße womöglich zu einer Seite verschoben (siehe Abbildung links). g. An der zum Benutzer zugewandten Seite des PH-Schiebers befindet sich nun direkt rechts und links neben dem Kondensorgehäuses je ein Gewinde, in dem sich wiederum eine Justierschraube befindet.
  • Seite 25: Fluoreszenz-Auflichteinheit Ocm 165 / 166 / 167 / 168

    8.3 Fluoreszenz-Auflichteinheit OCM 165 / 166 / 167 / 168 Es gibt Proben, die mit Hilfe von Lichtstrahlen angeregt werden können und dadurch Abstrahlungen (Emission) aufweisen, die eine andere Wellenlänge besitzen als die vorangehenden Anregungsstrahlen. Die Emission ist hierbei immer langwelliger als die Anregung (Stokes-Verschiebung).
  • Seite 26 Übersicht zu den Wellenlängen für Anregung und Emission je Anregungsfilter Blaue Linie: Wellenlänge Anregung Grüne Linie: Wellenlänge Emission OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 27 OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 28 OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 29 Nomeklatur OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 30 Nomenklatur (FL-Filtereinheit B / G OCM 165, OCM 167) Fluoreszenzfilter- schieber Strahlengangblockade Nomenclature (FL Filtereinheit B / G / V / UV: OCM 166, OCM 168) Strahlengangblockade Fluoreszenzfilter- schieber OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 31 Nomenclature (FL Einheit Mittelteil: OCM 165 / 166 / 167 / 168) Leuchtfeldblende Verbindungsstelle für Lampengehäuse Nomenklatur (FL- HBO Lampengehäuse OCM 165 / 166) OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 32 Nomenklatur (Stromversorgungseinheit für HBO-Lampe: OCM 165 / 166) Reset Nomenklatur (FL- LED Lampengehäuse OCM 167) Kondensorsteuerung LED Schieber OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 33 Nomenklatur (FL- LED Lampengehäuse OCM 168) Kondensorsteuerung LED Einstellrad Nomenklatur (Netzteil für LED – Lampe OCM 167 / 168) Dimmer Hauptschalter OCM-1-BA-d-2211...
  • Seite 34: Zusammenbau Und Bedienung Hbo Versionen: Ocm 165 / 166

    5. FL-Filter-Schieber in die gewünschte Position bringen. OCM 165: wahlweise blauer oder grüner Filter möglich OCM 166: wahlweise blauer, grüner, violetter oder ultravioletter Filter möglich 6. Bei der Verwendung einer HBO-Lampe kann nun die Strahlengangblockade deaktiviert werden (den Schieber entsprechend platzieren).
  • Seite 35 Steuerelemente für die Beleuchtung Folgende Steuerelemente für die Beleuchtung spielen bei der Fluoreszenzmikroskopie eine Rolle: • Leuchtfeldblende, Kondensor: Zur Optimierung des Kontrasts und der Lichtausbeute Wichtige Warnhinweise zur Verwendung einer HBO-Lampe • Während des Betriebs weist die Lampe eine sehr starke Hitzeentwicklung auf.
  • Seite 36 Lampenzentrierung (HBO) Bei vorangeschrittener Betriebszeit der HBO-Lampe ist es möglich, dass sich deren Halterung durch die starke Hitzeentwicklung deformiert und somit aus ihrem Zentrum bewegt. Weil dadurch das Sehfeld nicht mehr gleichmäßig ausgeleuchtet wird, können Qualitätsminderungen bei der Bildentstehung auftreten. In diesem Fall gilt es die Zentrierschraube für vertikale Positionierung [1] und die Zentrierschraube für horizontale Positionierung [2] entsprechend zu bedienen, um die Lichtführung wieder optimal einzustellen.
  • Seite 37 Die eingebaute Ersatzlampe darf auf keinen Fall mit den bloßen Händen an ihrem Glasgehäuse berührt werden. Verunreinigungen fördern das Explosionsrisiko während des Betriebs. Falls dennoch Verunreinigungen auftreten, muss die Lampe gereinigt werden. Hierzu wird die Verwendung eines mit einer Äther-Alkohol-Mischung (Verhältnis: 70/30) befeuchtetes fusselfreies Tuch empfohlen.
  • Seite 38: Zusammenbau Und Betrieb Led Version: Ocm 167 / 168

    8.3.2 Zusammenbau und Betrieb LED Version: OCM 167 / 168 Zusammenbau Um die Fluoreszenz-Auflichteinheit in Betrieb nehmen zu können, müssen folgende Schritte durchgeführt werden. 1. Der Hauptteil der FL-Einheit ist bereits fest mit dem Mikroskopgehäuse verbunden und ragt zur Rückseite des Mikroskops hinaus. 2.
  • Seite 39 Steuerelemente für die Beleuchtung Folgende Steuerelemente für die Beleuchtung spielen bei der Fluoreszenzmikroskopie eine Rolle: • Leuchtfeldblende, Kondensor: Zur Optimierung des Kontrasts und der Lichtausbeute Sicherungswechsel (wenn vorhanden) An der Rückseite der Stromversorgungseinheit unterhalb des Netzstecker- anschlusses befindet sich das Sicherungsgehäuse. Bei ausgeschaltetem Gerät und entferntem Netzstecker kann das Gehäuse herausgezogen werden.
  • Seite 40: Fehlersuche

    9 Fehlersuche Problem Mögliche Ursachen Netzstecker nicht richtig eingesteckt Kein Strom an der Steckdose vorhanden Lampe brennt nicht Lampe defekt Sicherung defekt Es wird nicht die vorgeschriebene Lampe Lampe brennt sofort durch oder Sicherung verwendet Aperturblende und/oder Leuchtfeldblende sind nicht weit genug geöffnet Der Strahlengang Wahlschieber ist auf Sehfeld ist dunkel „Kamera“...
  • Seite 41 Problem Mögliche Ursachen Aperturblende ist nicht weit genug geöffnet Objektiv gehört nicht diesem Unscharfe Details Mikroskop Schlechtes Bild Die Frontlinse des Objektivs ist verschmutzt Der Kondensor ist nicht zentriert Schlechter Kontrast Schmutz / Staub auf dem Objektiv Vignettiertes Sehfeld Schmutz / Staub auf der Frontlinse des Kondensors Schmutz / Staub auf den Okularen Schmutz / Staub auf der Frontlinse des...
  • Seite 42: Service

    10 Service Sollten Sie trotz Studium dieser Bedienungsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben, oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzten Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung. Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. 11 Entsorgung Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.

Diese Anleitung auch für:

Ocm 161Ocm 165Ocm-1Ocm 167Ocm 168

Inhaltsverzeichnis