Herunterladen Diese Seite drucken

Rotek GD4WSS Serie Benutzerhandbuch Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD4WSS Serie:

Werbung

Das Gerät nur mit Verbrauchern bzw. elektrischen Systemen verbinden, welche
mit der Nennleistung/-Freuqenz des Generators kompatibel sind.
Stellen Sie sicher, dass Wartungsarbeiten am elektrischen System nur durch
qualifiziertes Fachpersonal durchgeführt werden.
Vor Beginn der Wartungsarbeit muss die elektrische Versorgung unterbrochen
und vor unbeabsichtigtem Zuschalten geschützt werden. Gebrochene, abgenützte
oder durch Brandkennzeichen beschädigte Kabel müssen ausgetauscht werden.
Korrodierte Anschlussklemmen immer wechseln.
Bei Brand in der Elektrik immer nur Feuerlöscher der BC oder ABC-Klasse
verwenden!
Das Gerät darf nicht kurz geschlossen werden. Jede Berührung stromführender
Teile vermeiden.
Nicht in feuchter Umgebung, Regen oder Schnee betreiben.
Gerät vor der Inbetriebnahme immer auf Beschädigungen kontrollieren. Defekte
Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
Starterbatterien enthalten erhebliche Energiemengen - vermeiden Sie unbedingt
Kurzschlüsse der Batterie.
Öl ist das wichtigste Betriebsmittel des Motors. Verwenden Sie nur qualitativ
hochwertiges, vollsynthetisches Motoröl 0W30 oder 10W40 API CF/ CH-4/CI-4 , welches
für Dieselmotoren geeignet ist.
Am Ölmeßstab finden Sie eine Minimal- und Maximalmarkierung - der Ölspiegel sollte sich
innerhalb dieser Markierungen befinden. Zu viel Öl ist schädlich und muss abgelassen
werden! Beachten Sie zwingend die Wartungsintervalle für Öl- und Ölfilterwechsel.
Das Öl ist im Normalzustand schwarz durch die Verbrennungsrückstände des Motors.
Es sollten keine Fremdkörper, weißliche Färbung (Wasser im Öl) oder Schaumbildung
feststellbar sein.
Sollte sich der Ölstand von einer Kontrolle zur nächsten erhöhen, Maschine NICHT
STARTEN. Es könnte Treibstoff oder Wasser in das Motoröl gelangt sein - dies kann
zu Maschinenschäden führen. Lassen Sie in solchen Fällen das Öl vollständig ab und
untersuchen Sie dieses auf Verunreinigungen durch Wasser oder Treibstoff (Geruch
prüfen, eventuell kleine Menge entzünden, Wasser absetzen lassen).
Gehen Sie in solchen Fällen der Ursache auf den Grund und beseitigen Sie die Ursache.
Spülen Sie das Kurbelgehäuse mit frischem Öl und nehmen Sie einen Ölwechsel vor.
(Ölfilter ebenfalls reinigen/tauschen).
Der Motor wird über einen zirkulierenden Wasserkreislauf mit zwangsbelüftetem
Radiator gekühlt. Bei unzureichendem Kühlmittelstand besteht Überhitzungsgefahr.
ACHTUNG:
Nur im kalten Zustand prüfen! Das System steht im heissen Zustand unter
Druck - somit Verbrühungsgefahr durch austreten des heissen Kühlmittels!
Öffnen Sie den Kühlmittelverschluss und sehen Sie in die Öffnung. Die Platten müssen
vollständig mit Kühlmittel bedeckt sein. Überprüfen Sie zwingend vor der Erstinbetrieb-
nahme mittels Frostschutzprüfer die Qualität des Kühlmittels.
ÖLKONTROLLE - TÄGLICH !
Täglich Öl kontrollieren !
KÜHLMITTELKONTROLLE - TÄGLICH !
Täglich Kühlmittel kontrollieren !
-4-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gd4wss-3-012kwGd4wss-3-020kwGd4wss-3-030kw