Herunterladen Diese Seite drucken

Rotek GD4WSS Serie Benutzerhandbuch Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD4WSS Serie:

Werbung

Bei Einsatz eines zusätzlichen externen Tanks ist sicherzustellen, dass dieser
gemäß den jeweils gültigen Normen und Vorschriften installiert und angeschlossen
wird.
Bei Verwendung in geschlossenen / teilgeschlossenen Räumen ist sicherzustellen,
dass die Abgase mittels einer leckfreien Leitung nach aussen geführt werden.
Beachten Sie den maximal erlaubten Abgasrückstau um eine Überhitzung des
Motors zu unterbinden. Stellen Sie sicher dass die Auspuffadaption (Schalldämpfer,
Rohr) frei von brennbaren Materialien ist und dass austretende Abgase keine Gefahr
darstellen. Beachten Sie jedenfalls die jeweils gültigen Normen und Vorschriften.
Vergiftungsgefahr durch Abgase - Auspuff nicht berühren, Verbrennungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass der Standort des Gerätes gut belüftet ist (Notfalls über eine
Zwangsbelüftungsanlage)
Lagern Sie niemals brennbare Materialien (wie z.B. Diesel) in der Nähe des
Generators.
In der Nähe des Gerätes nicht rauchen, kein offenes Feuer, von Zündquellen
fern halten. Diesel ist hoch brennbar, explosiv und giftig! Weiters entwickeln
Bleibatterien beim Laden und Entladen explosive Gase. Es ist empfohlen, in der
Nähe des Gerätes einen Feuerlöscher für Notfälle bereit zu halten.
Den Stromerzeuger niemals in Betrieb nehmen, soferne undichte Stellen in Betrie-
bsmittelleitung(en) (Diesel, Öl, Kühlmittel) des Gerätes bekannt/ersichtlich sind.
Bei Nichteinhaltung der vorgeschriebenen Wartungsintervalle ist es verboten den
Motor zu starten - bei Dämpfen durch unverbrauchten Kraftstoff (z.B. durch falsch
eingestellte Ventile) besteht Explosionsgefahr!
Das Gerät darf nur bei still stehendem Motor geöffnet werden. Stellen Sie sicher, dass
das Gerät während der Wartung nicht unbeabsichtigt startet (z.B. über Fernstart
oder ATS=automatischer Start bei Netzausfall). Führen Sie Wartungsarbeiten nur
durch, wenn Sie dazu befähigt sind.
Stellen Sie sicher, dass die Wartungstüren vor Inbetriebnahme verriegelt sind.
Beachten Sie, dass Betriebsmittel nach einem Betrieb des Motors heiss sind -
vermeiden Sie Hautkontakt - Verbrennungs/Verbrühungsgefahr.
Tragen Sie bei Arbeiten am Gerät immer Schutzkleidung inkl. Handschuhe,
Kopfschutz und Schutzbrille.
Den Verschlussdeckel des Kühlmittelausgleichsbehälters nur öffnen, wenn das
Kühlmittel erkaltet ist. Öffnen Sie den Deckel nur langsam, damit der restliche
Überdruck entweichen kann.
Den Stromerzeuger beim Tankvorgang zwingend abstellen. Lassen Sie vor dem
Tanken das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen.
Diesel oder Öl nicht verschütten, Dämpfe nicht einatmen, nicht verschlucken,
Hautkontakt vermeiden. Nach dem Verschlucken ist eine sofortige medizinische
Behandlung erforderlich! Nicht versuchen nach dem Verschlucken von Kraftstoff
einen Brechreiz auszulösen!
Halten Sie den Boden am Standort des Gerätes stets sauber - verschüttete
Betriebsmittel (Öl, Treibstoff, usw.) sollten sofort entfernt werden.
Bei Geräten ohne Schallschutzhaube (offene Version) sowie bei Verwendung eines
Gerätes mit Schallschutzhaube in geschlossenen Räumen ist für die Inbetriebnahme
und während des Betriebes die Verwendung eines Gehörschutzes vorgeschrieben.
Das Gerät darf nur von geschulten und qualifiziertem Personal elektrisch
angeschlossen werden. Die elektrischen Verbindungen (Phasen und Nullleiter)
sowie falls benötigt die Erdung ist unter Berücksichtigung der jeweils gültigen
Normen und Vorschriften herzustellen.
Den Stromerzeuger niemals bei geöffnetem Anschlusskasten in Betrieb nehmen.
SICHERHEITSHINWEISE
-3-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gd4wss-3-012kwGd4wss-3-020kwGd4wss-3-030kw