Herunterladen Diese Seite drucken

Rotek GD4WSS Serie Benutzerhandbuch Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD4WSS Serie:

Werbung

● Das Treibstoffsystem des Stromerzeuger muß eine saubere und kontinuierliche
Diesel-Versorgung des Motors gewährleisten. Der integrierte Tagestank besitzt ein
Fassungsvolumen von 100 Liter.
● Vermeiden Sie jeglichen Überdruck im integrierten Tank. Dies kann eintreten, wenn
die Tankentlüftung verstopft ist oder der Überlauf an einen zusätzlichen externen
Tank angeschlossen ist.
● Sollten Sie bei stationär installierten Geräten zusätzliche Kraftstoffsysteme montieren
ist sicherzustellen, daß diese den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen.
● Grössere
zusätzliche
Stromerzeugers benötigt und sind normalerweise außerhalb des Geräteraumes
installiert. Die Befüllung, Reinigung und Überprüfung wird hierdurch erleichtert. Die
Aufstellung sollte nicht direkt im Freien erfolgen, da bei niedrigen Temperaturen die
Viskosität des Kraftstoffes sich wesentlich verschlechtert.
Weiters muss bei einem zusätzlichem Tank zwingend eine Tankentlüftung vorgesehen
werden, um die Bildung von Unter-/Überdruck zu verhindern. Der Tankboden
sollte konisch sein, um Kondenswasser zu sammeln, welches über ein Ablassventil
abgelassen werden kann.
Weiters ist die Installation einer Treibstoffpumpe zwischen externem Tank und
Stromerzeuger von Nöten um die Versorgung aus dem Zusatztank zu gewähr-
leisten.
● Bei Änderungen am Treibstoffsystem ist zu beachten, dass die Kraftstoffzu- und
Rückleitungen mindestens den Querschnitt besitzen wie dessen Gegenstücke am
Motor. Bei grossen Schlauchlängen oder niedriger Umgebungstemperatur sollten
diese Leitungen grösser dimensioniert sein, um einen ausreichenden Durchfluß zu
gewährleisten.
● Sauberer Kraftstoff ist unerlässlich für eine lange Lebensdauer und den zuverlässigen
Betrieb des Motors. Wir empfehlen die zusätzliche Montage von Treibstofffilter,
Wasser und Sedimentabscheider zwischen zusätzlichem Tank und Einspritzsystem.
Die Batterie wird beim Betrieb des Motors über eine eingebaute Lichtmaschine
geladen. Sie können alternativ auch ein externes Batterieladegerät einsetzen um
die Batterie geladen zu halten. Achten Sie bei der Auswahl des Ladegerätes auf
folgende Punkte:
Defekte oder schwache Batterien müssen durch Neue ersetzt werden.
Sollte der Generator ohne Batterie betrieben werden (z.B. Start über externe
Batterie), so ist das Pluskabel auch nach dem Startvorgang gegen Kurzschluss
zum Gehäuse zu sichern (sonst nimmt die eingebaute Lichtmaschine Schaden).
Wenn Sie Starthilfe über Starterkabel von einem Auto verwenden, so klemmen Sie
zuerst die Starterbatterie des Generators ab. Denn sollte die Starterbatterie des
Stromerzeugers ganz leer sein, so kann die Autobatterie sehr grosse Ströme in die
Starterbatterie entladen. Dies kann im Extremfall zur Explosion führen.
Kontrollieren Sie regelmässig den Füllstand der Batterie gegebenenfalls ergänzen Sie
fehlende Flüssigkeit mit destilliertem Wasser. Kein normales Wasser verwenden!
Bleibatterien enthalten Schwefelsäure. Austretende Flüssigkeiten nicht berühren,
nicht verschlucken, mit Wasser verdünnen und mit Soda neutralisieren.
Bleibatterien entwickeln wärend des Lade- bzw. Entladevorgang explosive Gase
(Wasserstoff) - daher nicht rauchen, von Zündquellen fernhalten
Treibstoffsystem
Vorratstanks
Batterie anschliessen
- das Ladegerät sollte für Bleiakkus geeignet sein
- das Ladegerät sollte die Funktion "Erhaltungsladung" bieten
-12-
werden
für
längeren
Dauerbetrieb
des

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gd4wss-3-012kwGd4wss-3-020kwGd4wss-3-030kw