Herunterladen Diese Seite drucken

Rotek GD4WSS Serie Benutzerhandbuch Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GD4WSS Serie:

Werbung

● Vor dem erstmaligen Start des Stromerzeugers muss eine Isolationsmessung des
Stator und Rotors durchgeführt werden. Geräte mit einem Statorisolationswert
unter 1,0 MOhm bzw. einem Rotorisolationswert unter 100.000 Ohm dürfen nicht
in Betrieb genommen werden. In solchen Fällen muss die Verdrahtung getrocknet
werden.
● Stellen Sie den Startschlüssel und den Sicherungsautomaten auf "OFF"
● Der Stromerzeuger durchläuft bei der Endkontrolle einen Probelauf. Je nach
Vertriebskanal können die Batterie, Öl, Kühlflüssigkeit und geringe Mengen Treibstoff
bereits angeschlossen bzw. vorgefüllt sein.
● Füllen Sie Kühlflüssigkeit in den Wasserkühler (Radiator). Wählen Sie die
Kühlflüssigkeit gem. Ihren Bedürfnissen. Kein Wasser verwenden (Frostgefahr!)
● Füllen Sie Motoröl in das Olreservoir des Motors - nicht überfüllen!
● Kontrollieren Sie den Säurestand der Batterie - notfalls auffüllen/ersetzen.
Schließen Sie die Batterie an.
ACHTUNG - Immer zuerst den Plus(+)Pol und dann den Minus(-)Pol anschliessen.
● Tanken Sie den Generator mit frischem Dieseltreibstoff auf.
● Achten Sie auf Undichtigkeiten des Tanks, des Kühlsystems oder der Ölablaßschrauben.
Ziehen Sie betroffene Verschlußstopfen entsprechend nach.
● Kontrollieren Sie die Spannung des Keilriemens - notfalls nachspannen.
● Überprüfen Sie alle Schläuche auf lose Verbindungen oder Abnützungen.
● Stellen Sie sicher dass die Luftgitterschlitze nicht verlegt/verstellt sind.
● Treibstoffhahn öffnen (in Richtung des Treibstoffschlauches)
● Treibstoff durch betätigen der Treibstoffpumpe ansaugen.
● Startschlüssel auf "START" - den Schlüssel loslassen wenn der Motor anspringt.
Wenn der Motor nach 10 Sekunden nicht anspringt, so muß mindestens eine Minute
bis zum nächsten Startversuch gewartet werden. Dieser Vorgang darf maximal 3 mal
wiederholt werden, dann muss der Elektrostarter mindestens 15 Minuten abkühlen.
Ein zuwiederhandeln kann Schäden am Starter und/oder Motor verursachen. Nicht
in die laufende Maschine starten !
● Beobachten Sie nach dem Anlassen den Motorlauf sowie die Farbe der Abgase. Der
Motorlauf sollte sich nach wenigen Sekunden stabilisieren. Achten Sie auf unnormale
Geräusche oder Schwingungen.
● Achten Sie auf Lecks oder Undichtigkeiten im Abluft-, Kühl- und Kraftstoffsystem.
● Prüfen Sie die Schalttafelinstrumente auf ungewöhnliche Anzeigen, besonders auf
zu hohe Temperaturen oder zu niedrigen Öldruck. Der Öldruck sollte sich ca. 10
Sekunden nach dem Start im normalen Bereich befinden.
● Prüfen Sie die Schalttafelinstrumente auf korrekte Spannung und Frequenz.
Die Spannung ist werksseitig auf eine Nennspannung von 400V eingestellt. Die
Leerlauffrequenz ist auf ca. 52 Hz eingestellt.
Die Feineinstellung der Spannung erfolgt direkt an der AVR. Die Frequenz wird am
Gestänge des mechanischen Drehzahlreglers verändert. Veränderungen dieser Ein-
stellungen sollen nur durch qualifizierte Techniker erfolgen.
● Bei der Erstinbetriebnahme am jeweiligen Standort ist die korrekte Phasendrehung
durch Anschluß eines Drehfeldrichtungsanzeigers zu kontrollieren.
Diese Überprüfung sollte nur durch einen qualifizierten Techniker erfolgen.
Erstmalige Inbetriebnahme
Motor Start
-14-

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Gd4wss-3-012kwGd4wss-3-020kwGd4wss-3-030kw