Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verner A25G SW 3.6 Bedienungsanleitungen Seite 6

Automatischer kessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
umgebaut werden, damit er von der anderen Seite geöffnet werden kann. Der
Fülltrichter ist mit einem Sicherheitsschalter (18) versehen, der bei der Öffnung des
Deckels den Kessel außer Betrieb setzt. Der Brennstoffbehälter ist mit dem
Fülltrichter-Stutzen durch 6 Schrauben M8 verbunden und kann über die
Stellschrauben an den 4 Standfüβen eingestellt werden. An den Standfüβen sind
Verkleidungsbleche (27) befestigt,
die
das
Antriebswerk abdecken. Der
Brennstoffbehälter ermöglicht die Montage des Schalters für die Zumischung des
stabilizierten Brennstoffes (sieh Kap. 4.9 – Seite 37).
Sekundärluftleitung (5) – besteht aus einem rechteckigen Stahlkasten, der am
Kesselkörper mit 4 Schrauben M8 befestigt ist. Sie besteht aus einem Gebläse mit
Rückschlagklappe, einer Kammer mit innen liegender Heizspirale (14) für die
Erhitzung der Zündluft und einer Primärluft-Stellschraube (6).
Turbulatoren (28) – sind auf dem Austritt des Abgastauschers situiert. Sie hängen
auf einem beweglichen Träger mit einem Steuerhebel, das ermöglicht ein einfaches
Putzen des Austrittzuges und des Wärmetauschers während des Betriebes.
Kesselregler (12) – befindet sich unter der Reglertafel in der Kesselfrontblende. Am
Kesselregler ist der Kesselwasser-Temperaturfühler (32) und der Abgas-
Temperaturfühler (20) im Rauchrohrstutzen angeschlossen. Der Kesselregler besitzt
einen stromunabhängigen mechanischen Notthermostat (33) mit manueller
Druckknopf-Sicherung. Der Netzanschluss erfolgt über das flexible Kabel mit
Netzstecker. Am Kesselregler kann ein Wohnraumthermostat oder eine Schaltuhr
angeschlossen werden.
Zusätsliche automatische Entaschung - Ist kein Anteil der Standartlieferung – diese
Anlage liefern wir laut den Kundenwunsch. Diese Anlage ist bestimmt für die
Aplikationen da, wo ist der Brennstoff mit großem Aschenanteil (alternative Pellets,
Getreide
verbrennt,
und wo wir brauchen gleichzeitig die minimale
Bedienungfrequenz.
Die
automatische
Entaschung
kann
man
jederzeit
nachmontieren.
Sie
besteht
aus
der
Aschenrinne
(42),
Förderschnecke
(36), Elektromotor mit Getriebe (37) und Aschenkasten (38). Die Entaschung kann
man aus der rechte oder linke Kesselseite montieren.
Über der Brennkammer liegt die Wendekammer des Röhrenwärmetauschers. Sie ist
von der Rauchkammer durch ein lose eingelegtes Stahlprofil (19) getrennt.
Die Rauchkammer und der Ausgang des Röhrenwärmetauschers sind durch einen
abnehmbaren Isolationsdeckel (28) getrennt.
Die obere Reinigungstür (8) ist im oberen Teil des Kessels unter dem abnehmbaren
Verkleidungs-Deckel (10) angebracht.
Die Anschlussmuffen (15, 16) sind an den Kesselseitenwänden angebracht. Der
Rauchgasstutzen (4) kann an beiden Seiten des Kessels angebracht werden.
Der Fülltrichter-Stutzen der Förderschnecke ist mit einem Deckel (24) für den
Eingriff im Notfall versehen, wenn ein nicht förderbarer harter Gegenstand stecken
bleibt.
Die Untere Tür (7) ist Wassergekühlt und mit dem Kesselkörper über zwei flexible
¾"-Schläuche verbunden. An der Türinnenseite ist eine 35 mm dicke Keramikplatte
eingehängt.
Der Isolierung des Kesselkörpers besteht aus einer 40 mm dicken Mineralfasermatte
mit Aluminiumfolie.
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Verner VERNER A25G SW 3.6

Inhaltsverzeichnis