Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGS- UND
INSTALLATIONSANLEITUNG


AUTOMATISCHER KESSEL

VERNER A25G
SW 3.6
ČSN EN ISO 9001: 2001
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Verner VERNER A25G SW 3.6

  • Seite 1: Automatischer Kessel

    BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGS- UND INSTALLATIONSANLEITUNG  AUTOMATISCHER KESSEL VERNER A25G SW 3.6 ČSN EN ISO 9001: 2001...
  • Seite 2 BEDIENUNGSANLEITUNG ČSN EN ISO 9001: 2001 VERNER a.s. Tel.: 491 465 024 Sokolská 321 Fax: 491 465 027 549 41 Červený Kostelec http://www.verner.cz E-mail:verner@verner.cz Z.Nr. b022.65456.160407 Herausgegeben 17.04.2007...
  • Seite 3 BEDIENUNGSANLEITUNG SEHR GEEHRTER KUNDE, wir schätzen es sehr, dass Sie Inhaber eines Produktes unserer Firma geworden sind. Die Firma VERNER a.s. zählt heute schon über zehntausend zufriedene Kunden. Wir gehen davon aus, dass Sie mit dem Produkt sehr zufrieden sein werden.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    BEDIENUNGSANLEITUNG INHALT AUTOMATISCHER KESSEL ....................1 VERNER ..........................1 A25G ..........................1 1. ZWECK UND EINSATZ ...................... 5 2. TECHNISCHE BESCHREIBUNG ..................5 2.1 Kesselbeschreibung ......................5 2.2 Kesselfunktion ........................7 2.3 Kenndaten ......................... 7 2.4 Kesselschema ........................8 2.5. Regeltafelschema ......................12 Bedeutung von den Bedienungs- und Signalisierungselementen ..........
  • Seite 5: A25G

    BEDIENUNGSANLEITUNG BEDIENUNGSANLEITUNG DES KESSELS VERNER A25G 1. ZWECK UND EINSATZ Der automatische Warmwasserkessel VERNER A25G ist für die komfortable, Einfamilienhäusern, wirtschaftliche umweltfreundliche Beheizung Wohneinheiten, Werkstätten, kleinen Betriebsstätten und ähnlichen Objekten bestimmt. 2. TECHNISCHE BESCHREIBUNG 2.1 Kesselbeschreibung Hauptbestandteile des Kessels VERNER A 25G: Kesselkörper –...
  • Seite 6 BEDIENUNGSANLEITUNG umgebaut werden, damit er von der anderen Seite geöffnet werden kann. Der Fülltrichter ist mit einem Sicherheitsschalter (18) versehen, der bei der Öffnung des Deckels den Kessel außer Betrieb setzt. Der Brennstoffbehälter ist mit dem Fülltrichter-Stutzen durch 6 Schrauben M8 verbunden und kann über die Stellschrauben an den 4 Standfüβen eingestellt werden.
  • Seite 7: Kesselfunktion

    BEDIENUNGSANLEITUNG Der Kesselkörper und die Türen sind mit Verkleidungsblechen versehen. Die Oberfläche der Verkleidungsbleche und des Brennstoffbehälters besteht aus einer farbigen Einbrennlackierung. Am Kesselboden sind Transportfüβe angebracht. Alle im Kessel verarbeiteten Materialien enthalten weder Asbest noch andere gesundheitsschädliche Stoffe. 2.2 Kesselfunktion Die Förderschnecke befördert den Brennstoff aus dem Brennstoffbehälter zum Brennraum.
  • Seite 8: Kesselschema

    BEDIENUNGSANLEITUNG Abgasmassenstrom bei Nennleistung 0,016 kg/Sekunde Aschenkastenvolumen (automatische Entaschung) 60dm - Holzpellets mit Ø6 - 14mm Standardbrennstoff Alternativbrennstoff – Pellets aus den energetischen Graspflanzen Ø 6 – 14 mm - Getreideüberschüsse (Korn)Weizen, Gerste, Hafer, Mais Garantierte Kenndaten für diese Alternativbrennstoffe : Nennleistung 18 kW Max.
  • Seite 9 BEDIENUNGSANLEITUNG LEGENDA...
  • Seite 10 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 11 BEDIENUNGSANLEITUNG BESCHRIFTUNG Brennraum Röhrenwärmetauscher Roststäbe Rauchgasstutzen Sekundärluftleitung + Druckgebläse Primärluft-Stellschraube Untere Tür Obere Reinigungstür 9. Brennstoffbehälter 10. Verkleidungs-Deckel 11. Förderschnecke 12. Kesselregler 13. Schaltgetriebe mit dem Elektromotor 14. Heizspirale für die elektrische Zündung 15. Rücklaufstutzen 16. Vorlaufstutzen 17. Brennstoffbehälterdeckel 18. Endschalter des Fülltrichters 19.
  • Seite 12: Regeltafelschema

    BEDIENUNGSANLEITUNG 2.5. Regeltafelschema Bedeutung von den Bedienungs- und Signalisierungselementen 35. Hauptschalter - schaltet die ganze Anlage aus und ein 36. Umschalter für die manuelle Bedienung des Gebläses oder der Zündspirale 37. Pumpenschalter – betätigt manuell die Umwälzpumpe 38. Taste Füllförderer – betätigt manuell den Füllförderer 39.
  • Seite 13: Kesselregler

    BEDIENUNGSANLEITUNG 48. Kontrollleuchte – grüne Farbe – Gebläsebetrieb und Gebläseleistung leuchtet – maximale eingestellte Gebläseleistung blinkt – reduzierte eingestellte Gebläseleistung leuchtet nicht – Abstandsbetrieb (ausreichende Temperatur) 49. Taste Pfeil nach unten – für die Reglereinstellung 50. Taste Temperatureinstellung – für die Reglereinstellung 51.
  • Seite 14: Reglerfunktion

    BEDIENUNGSANLEITUNG Signal des Wohnraumthermostats oder Schaltuhr (wenn vorhanden). Der Regler steuert: Getriebemotor der Förderschnecke und Entaschungsrost Gebläseleistung der Verbrennungsluft, Elektrischer Zündspirale Umwälzpumpe (wenn diese angeschlossen ist). 2.7 Reglerfunktion Anheizen Nach dem Einschalten des Hauptschalters arbeitet der Regler in der Anheizphase. Er aktiviert die elektrische Zündspirale, setzt das Gebläse in Betrieb und der Schneckenförderer liefert den Brennstoff aufgrund der eingestellten Intervalle.
  • Seite 15 BEDIENUNGSANLEITUNG Leistungsregelung mit der Schaltuhr Falls die Schaltuhr in der Position „eingeschaltet“ (heizen) ist, verläuft die Leistungsregelung wie in der Grundausführung (siehe oben). Wenn die Schaltuhr in die Position „abgeschaltet“ (nicht heizen) ist, bricht der Regler innerhalb von 3 Minuten die Verbrennung ab und stellt den Kessel ab. Der Stillstand dauert so lange an, bis die Schaltuhr wieder in die Position „eingeschaltet“...
  • Seite 16: Pumpebedienung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Brennstoffausbrennung Falls sich die Abgastemperatur für längere Zeit unter dem eingestellten Wert befindet (nach Entleerung des Fülltrichters), Stellt der Regler den Kessel ab und geht in die Stopp-Phase über – Brennstoffausbrennung (die Kontrollleuchte „STOP“ leuchtet auf). Rost Während des Betriebes arbeitet der Rost so, dass der Regler den Elektromotor auf den Reversierbetrieb schaltet (umgekehrte Drehrichtung), damit sich die zwei geneigten Scheiben für den Rostantrieb (22) um eine ganze Drehung (360°) drehen und die Asche somit vollständig in den dafür vorgesehenen Behälter fällt.
  • Seite 17: Montage Und Installation

    Unversehrtheit der Kessellieferung und seines Zubehörs zu überprüfen. Die Kesselinbetriebnahme kann nur ein fachlich geschulter Service- Techniker, welcher das Zertifikat über die Qualifikation besitzt, die Servicetätigkeit an den Kesseln VERNER durchführen. Dieses Zertifikat muss von der Firma VERNER ausgestellt sein. 3.1 Kesselaufstellung Der Kessel ist für die Installation und für den Betrieb in einer elementaren...
  • Seite 18 BEDIENUNGSANLEITUNG Hauptbedienung, Wartung des Kessels und für seine Reparaturen notwendig. Wenn nötig, kann der Deckel des Fülltrichters nach links oder rechts öffnend montiert werden. Es ist darauf zu achten, dass die Verschlussklammern mit genügend Vorspannung versehen werden, damit der Behälter luftdicht schließt.
  • Seite 19: Montage Der Automatischen Entaschung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Kunststoffe und Gummis (Polystyrol, Polyethylen), Bodentextilien, Pappen, usw. Die Sicherheitsabstände halbieren sich bei der Benutzung von feuerfesten, wärme dämmenden Blendplatten (Feuerschutzplatte mit einer Dicke von 5 mm), die mit 3 cm Abstand vor dem zu schützenden Stoff angebracht wird (Luftisolierung).
  • Seite 20 BEDIENUNGSANLEITUNG muss in der Richtung des Rauchgaszuges eingeschoben zusammengesetzt werden. Wir empfehlen, dass der Kaminluftkanal ausreichend wärmeisoliert und gegen zu starke Kühlung geschützt ist. Der Kamin, welcher zu sehr gekühlt wird, muss mit einem Einsatz versehen werden, damit es nicht zur Kondensierung in abkühlenden Rauchgasen und zu Ablagerungen des Kondensats im Kaminkörper kommt.
  • Seite 21: Bedingungen Für Die Luftzufuhr Zum Kessel

    Wasserrücklauftemperatur in den Kessel während des Betriebes über 60°C liegt. Dies kann man mit Hilfe des automatischen Vierwegeventils erreichen, dass für diesen Zweck von der Firma VERNER a.s. entwickelt wurde. Wenn die Wasserrücklauftemperatur während des Betriebs unter 60° C liegt, kann der Hersteller nicht für die normale Betriebsdauer des Kesselkörpers...
  • Seite 22 BEDIENUNGSANLEITUNG befindet. Bei anderen Schaltungtyp (z.B. mit dem übergeordneten Regler mit gesteuereten Mischarmatur) nötig kontinuirlichen Leistungsentnahme sichern, und während Betrieb kommt es zur keiner Kesselstillsetzung (mehr als 5x pro Tag). Das ist möglich z.B. durch die Schaltuhranschlüsse mit entsprechender Programmeinstellung. (sieh Kap.Elektoanschlüsse).
  • Seite 23: Stromanschluss

    BEDIENUNGSANLEITUNG ČSN EN 12809 Festbrennstoff-Warmwasserkessel für Haushalt – Nennwärmeleistung höchstens – Anforderungen an die Prüfverfahren (2002). ČSN 33 2000-5 Teil 5 – Auswahl und Bauweise von elektrischen Anlagen, Kapitel 51: Allgemeine Anforderungen (1996). ČSN 33 2000-3 Teil 3 – Festlegung der Grundcharakteristik (1995). ČSN EN 60 335-1 Sicherheit den elektrischen Geräten für Haushalt und ähnliche Zwecke: Teil 1 –...
  • Seite 24: Vorgehensweise Bei Der Ersten Inbetriebnahme

    BEDIENUNGSANLEITUNG Der Raumthermostat sollte an einer geeigneten Stelle angebracht werden. Das Wohnzimmer ist als oft genutzter Raum dafür zu empfehlen. Räume wie Küche oder ein Hausflur sind nicht zu empfehlen. Im Zimmer muss der Thermostat auβerhalb direkten Wärmestrahlungsbereichs Heizkörpern an den Stellen angebracht werden, wo es zu keiner direkten Aufwärmung durch den Sonnenschein oder durch die Beeinflussung von anderen Wärmequellen kommen kann.
  • Seite 25 BEDIENUNGSANLEITUNG 5. Aktivieren Sie die Umwälzpumpe mit dem Schalter „Umwälzpumpe“ (37) und überprüfen Sie durch Hören, ob die Pumpe in Betrieb ist. Dann schalten sie die Umwälzpumpe aus. 6. Öffnen sie die Untertür, drücken die Taste „Füllförderer“ (38) und vergewissern sie sich, dass sich die Förderschnecke an der hinteren Kesselwand dreht.
  • Seite 26: Bedienungsanleitungen

    Bedienung des Raumthermostats oder der Schaltuhr vertraut zu machen (falls sie angeschlossen sind). Die Kesselbedienung wird bei der Kesselinbetriebnahme von einem geschulten Service-Techniker vorgeführt, der von der Firma VERNER a.s. beauftragt ist. HINWES: Es ist verboten den Kessel zu überlasten. Auf den Kessel und in der direkten Umgebung, dürfen keine brennbaren Gegenstände...
  • Seite 27: Reglerbedienung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Das automatische Anheizen erfolgt durch die elektrische Zündung nach dem Einschalten des Hauptschalters ohne Eingriff der Bedienung. Wenn an den Kessel ein Wohnungsthermostat (oder die Schaltuhr) angeschlossen ist, kommt es zum Anheizen erst dann, wenn der Wohnraumthermostat (oder die Schaltuhr) Freigabe erteilt...
  • Seite 28 BEDIENUNGSANLEITUNG  Mit der Hilfe der Tasten “▲“ oder “▼“ kann man die Kesseltemperatur ändern.  Die Einstellung der Änderung von der Kesseltemperatur bestätigen sie durch die Betätigung der Taste Temperatureinstellung. Einstellbereich : 65 – 95 °C laut Anwendung. Einstellung des Reglers auf eine andere Brennstoffart Der Regler wird vom Hersteller auf die Verbrennung von Holzpellets mit dem Durchschnitt von 6 –...
  • Seite 29 BEDIENUNGSANLEITUNG  Drücken sie gleichzeitig die Tasten Temperatureinstellung und “▲“ für die Zeit von ca. 3 Sekunden, auf dem Display blinkt die aktuelle Einstellung der Rostintensität in Minuten (bei der Höchstleistung – bei Minderleistung verlängert Regler entsprechend Rostintensität).  Mit der Hilfe der Tasten “▲“ oder “▼“ kann man den gewünschten Wert ändern.
  • Seite 30 BEDIENUNGSANLEITUNG Einstellung der Brennstoffsorten Es ist nötig auf der Steuerung die Brennstoffsorte einstellen:  Wir drucken “▼“ auf zirka 7 sec., auf der Anzeige wird der Symbol “PA“ und eine Ziffer die kennzeichnet die Brennstoffsorte blinken  Mit der Hilfe der Tasten “▲“ a “▼“ können wir die eingestellte Werte verändern.
  • Seite 31 BEDIENUNGSANLEITUNG Die Erfahrungswerte für einzelne Brennstoffe : Holzpellets Stufe 00 Andere Brennstoffe Stufe 01 Aktivierung des Ausbrennvorganges: Manche Brennstoffe (Graspellets, Getreide) hinterlassen nach Kesselabschaltung eine bestimmte Menge zusammengeklebter Asch bzw. Schlacke, Diese Schicht verhindert die erneute Zündung des frischen Brennstoffes. In diesen Fällen ist es nötig den Ausbrennphase zu aktivieren: ...
  • Seite 32 BEDIENUNGSANLEITUNG Signalisierung auf dem Display, Kontrolle der Messtemperaturen  Während des Betriebes erscheint ständig auf dem Display die aktuelle Kesselwassertemperatur.  Durch die Betätigung der Taste “▲“ erscheint auf dem Display die aktuelle Abgastemperatur in 10° Schritten (z.B. 18 ... 180°C). Wenn die Abgastemperatur während des Betriebs den Wert von 250°C überschreitet (z.B.
  • Seite 33 BEDIENUNGSANLEITUNG ….Getreide …14.5 MJ/kg U…Kesselwirkungsgrad (%) laut Brennstoffqualität (Unverbnrand), 85-90%, für die Kessel mit Turbulátoren 90-95% d … Laufzeit (s) ….Parameter 60 – 3s P … max. Kesselleistung (kW) …25 (23) kW Rechnungsbeispiel: …bei der Getreide wurde gemessen, dass in 1 min wird in Branner 0,93 kg befördert.
  • Seite 34: Brennstoffnachfüllen

    BEDIENUNGSANLEITUNG in Sekunden (4 bis 20 Sek.) 5 Sek. Pellets und Gerste, 4 Sek. Weizen, 3 Sek. Mais - Einstellung - Laufzeit der Förderschnecke während des Anheizvorgangs (1 bis 24 Sek.) 1 Getreide, 2-3 Pellets - Wert der mindestleistung (1...35%,2...50%,3..70%,4..100%) 1 Pellets, 2-3 Getreide - Zeit des Ausbrennvorgangs (10-60 Minuten) - Leistungsstufe –...
  • Seite 35: Verbrennungskontrolle

    BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn Turbulatoren installiert sind, ist es nötig bei jedem Nachfüllen des Brennstoffes mehrmals den Turbulatorenhebel (28) zu betätigen, um den Wärmetauscher zu reinigen. VORSICHT: Der Brennstoffbehälter sollte nur zum nachfüllen des Brennstoffes geöffnet werden. Wenn der Fülltrichter geöffnet bleibt, besteht die Gefahr eines Rückbrandes in den Behälter!!! 4.4 Verbrennungskontrolle Von der Verbrennungsqualität kann man sich überzeugen, wenn man sich...
  • Seite 36: Betriebskontrolle, Instandhaltung

    BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn der Aschenkasten der automatischen Endaschung angebracht wurde ist es nötig zu kontrollieren, dass der Deckel richtig geschlossen und die Sicherungsstange (41) eingeschoben ist. 4.6 Betriebskontrolle, Instandhaltung Reinigung der Wärmetauscherflächen Unter Einhaltung der Vorgaben in der Bedienungsanleitung, werden die Wärmetauscherwände nur minimal verschmutzt, trotzdem empfehlen wir einmal im Monat den Wärmetauscher (2) und die Seitenwände über dem Ausgang der Verbrennungskammer zu kontrollieren und eventuelle...
  • Seite 37: Außerbetriebssetzung Des Kessels

    BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn der verwendete Brennstoff übermäßige Brennerverschmutzungen verursacht, ist es nötig die Reinigung so oft durchzuführen, dass die Schicht der Verunreinigungen nicht mehr als 2 cm beträgt. VORSICHT: Vor der Öffnung des Rauchkammerdeckels ist es nötig den Kessel mit dem Hauptschalter (35) auszuschalten. Kontrolle der Kesselbestandteile und Kesselteile Der Betreiber ist verpflichtet nach der Bedienungsanleitung des Herstellers Anlage...
  • Seite 38: Störungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG Eine sofortige Außerbetriebsetzung führen sie über das Ausschalten des Hauptschalters durch (nach dem Einschalten setzt sich der Kessel automatisch wieder in Betrieb). Notiz: Sofortige Außerbetriebsetzung ist für längere Zeit ungünstig – wenn Sie den Kessel plötzlich ausschalten, wird das Ende der Förderschnecke nicht entleert.
  • Seite 39 BEDIENUNGSANLEITUNG 5. Der Notthermostat ist ausgeschaltet ( die Wasseremperatur übersteigt 95°C) – nach dem Abschrauben der der Thermostatkappe (39) und dem Drücken der Thermostattaste, setzt sich der Kessel wieder in Betrieb. 6. Die Wassertemperatur steigt über den eingestellten Wert – nach der Einstellung einer höheren Wassertemperatur und eventuell nach dem aus- und einschalten des Hauptschalters setzt sich der Kessel wieder in Betrieb.
  • Seite 40 BEDIENUNGSANLEITUNG 2. Zündung … max. 40 Min… Kontrolleuchte BETRIEBSART blinkt , Kontrolleuchte GEBLÄSELEISTUNG leucht ständig – die Zündspirale ist eingeschaltet . Zu Beginn der der Zündung füllt die Steuerung den Brennstoff nach Parameter A0 ein, nach 20 Min beginnt sie jede Minute Brennstoff nachzulegen nach Parameter B0.
  • Seite 41: Brennstoffe

    BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn es in gennanter Zeit zum Zünden des Brennstoffs kommt, dann ist Fehlerursache wahrscheinlich ungeeignete Parametereinstellungen zurückzuführen. Eine Korrektur führen wir bei folgenden Anzeichen durch: a. Der Brennstoff entzündet sich, aber der Kessel hat nicht den gewünschte Temperaturanstieg der Abgastemperatur….Kessel ist in Phase Anheizen 40-45 Minuten (die Kontrolleuchte BETRIEBSART blinkt) und dann er schaltet sich aus (leuchtet...
  • Seite 42: Blockierung Der Transportschnecke - Entfernung Eines Verklemmten Stücks

    BEDIENUNGSANLEITUNG Es kann zur Entzündung des Brennstoffes im Behälter kommen, wenn der Kessel ausgeschaltet ist, und gleichzeitig der Behälter geöffnet oder undicht ist. Der Brennstoff brennt schrittweise durch die Transportschnecke bis zum Behälterstutzen. Dies kann auch ein paar Stunden dauern. Im Raum des Behälterstutzen ist ein Wachsstopfen angebracht.
  • Seite 43 BEDIENUNGSANLEITUNG Wenn dies nicht hilft, machen sie folgendes: 1. Schalten sie den Hauptschalter (35) aus und ziehen sie den Netzstecker aus der Steckdose. 2. Demontieren sie den Seitendeckel des Antriebs (27). 3. Demontieren sie den Deckel des Förderermotors . 4. Drehen sie den Kühlungspropeller des Motors so lange, bis sich das Verklemmte Stück löst.
  • Seite 44 BEDIENUNGSANLEITUNG Stecken sie den Netzstecker in die Steckdose, schalten sie den Hauptschalter ein und betätigen Sie mehrmals manuell den Rost (mit Hilfe der Taste 40). Die Roststäbe müssen immer wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren. Verbrennung – nicht stabilisierte Brennstoffe Betrieb mit stabilisierten Brennstoff Die Brennstoffe, die nicht stabilisiert sind, sind Brennstoffe, die haben eine oder mehr folgenden Eigenschaften: a) Der grosse Anteil der unbrennbaren Stoffe (mehr als 10%)
  • Seite 45 BEDIENUNGSANLEITUNG...
  • Seite 46: Sicherheitshinweise

    Vollständigkeit und den Zustand des gelieferten Heizkessels und des Zubehörs zu kontrollieren. Der Kessel kann nur von einem geschulten Service-Techniker der Firma VERNER in Betrieb genommen werden. Bei der Arbeit mit leicht brennbaren Stoffen z.B. Beschichtete Spanplatten, Spanplatten, Holzfaserplatten, Kunststoffe, Gummi, Polystyrol, Polyethylen, Bodentextilien, Pappe, usw.
  • Seite 47: Elektroinstallationsschema

    BEDIENUNGSANLEITUNG 6. ELEKTROINSTALLATIONSSCHEMA...
  • Seite 48 BEDIENUNGSANLEITUNG Versorgungsspannung ........230V ± 10% / 50 Hz ± 5% Bereiche der Messtemperatur ......0 – 99°C, 0 – 600°C Max. zulässige Wassertemperatur (stb) ..95°C Eingänge: ......Digitalfühler – DS18B20 Raumthermostat – Schaltkontakt ohne Potential Thermoelement K Ausgänge: ....... Umwälzpumpe – 230 V / 50 Hz max. 150 W Ventilator –...
  • Seite 49: Kesselreparaturen

    Betrieb zu gewährleisten ist es notwendig, dass alle Kesselreparaturen nur von geschulten Service-Technikern der Firma VERNER durchgeführt werden. Die Kesselinbetriebnahme und Garantiereparaturen als auch Reparaturen nach der Garantie werden von der Firma VERNER a.s. mittels ihrer Servicebüros durchgeführt: VERNER a.s. Tel: +420 491 465 024 Sokolská...
  • Seite 50: Kessellstilllegung Nach Beendung Seiner

    BEDIENUNGSANLEITUNG Fegestab Kratzer Bürste 5. Sicherungen: 1 Stück F 500mA 1 Stück F 1A 1 Stück T 2A 1 Stück F 6,3A 6. Wachsstopfen Das CE Zeichen auf der Anlage gilt für Elektroanlagen mit Niederspannung sowie für die elektromagnetische Kompatibilität. 9.
  • Seite 51: Anschlußmöglichkeiten

    BEDIENUNGSANLEITUNG 10. Anschlußmöglichkeiten...
  • Seite 52 5. Erklärung und Übergabe des Kessels an den Kunden 6. Festgestellte Mängel Garantieansprüche bestehen nur, wenn die Anlage durch eine von der Firma VERNER a.s. zertifizierte Person/Firma installiert und in Betrieb genommen wird. Ich bestätige die einwandfreie Funktion, Bedienung und Übergabe des Pelletskessels …………………………………….
  • Seite 53 BEDIENUNGSANLEITUNG RICHTLINIE NR.2704101 GARANTIERTE BRENNSTOFFE Richtlinie Nr. 2704101 VERNER a.s. Červený Kostelec Garantierte Brennstoffe für automatischen Kessel A501 ( A501G ) a A251 ( A251 G ) Messwerte aus Pellets Getreide SZÚ Brno Brennstoffparametern Korn Heizwert MJ/kg 17,33 14,39 Feuchte...
  • Seite 54: Garantieüberwachung

    BEDIENUNGSANLEITUNG 11 . GARANTIEÜBERWACHUNG Garantieüberwachung - Anweisungen 1. Brenner - Kontrolle a) Lage der Roststäbe (in gestecktem Zustand dürfen die Stäbe den Rost nicht mehr als 10 mm überragen) b) Zustand der Formstücke (eventuelle Spalte, Schlacke, Freigängigkeit der Luftzuführungen) c) Roststäbe herausnehmen und auf Flachheit- und Abbrand kontrollieren d) Rost –...
  • Seite 55 BEDIENUNGSANLEITUNG 9. Brennstoffbehälter - Kontrolle a) Deckeldichte (Kantenauflage in der Dichtschnur) b) Funktion des Endschalters beim Schließen des Deckels c) Dichte anderer Stellen mit möglicher Undichtheit (Sichtprüfung: Stutzen, Schlauch, Deckel und verkittete Anschlüsse) d) Anzugsmoment – der Muttern und Schraubenanschlüsse (am Behälterstutzen, Motor) e) Füllstand de Löschwasserbehälters kontrollieren 10.
  • Seite 56: Garantiebedingungen

    BEDIENUNGSANLEITUNG 12.GARANTIEBEDINGUNGEN Garantieleistung Für die von uns gelieferten Kessel, Kaminöfen und Interieurkessel, bzw. für die andere Teile, leisten wir die Garantie laut folgenden Bestimmungen : Bei berechtigten Mängelrügen liefern wir nach unserer Wahl Ersatzteile, bessern den Mangel nach, tauschen die Ware um oder mindern den Kaufpreis. Die Garantiezeit für die Kessel beträgt 26 Monaten ab Rechnungsdatum.

Inhaltsverzeichnis