Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

PROJEKTUNTERLAGEN

Warmwasserkessel
VERNER
V 140 und V210
A501G
EN ISO 9001: 2008
VERNER a.s., Sokolská 321, 549 41 Červený Kostelec
Tel.: +420 491 465 024, Fax: +420 491 465 027
http://www.verner.cz, E-mail:verner@verner.cz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Verner V140

  • Seite 1 PROJEKTUNTERLAGEN  Warmwasserkessel VERNER V 140 und V210 A501G EN ISO 9001: 2008 VERNER a.s., Sokolská 321, 549 41 Červený Kostelec Tel.: +420 491 465 024, Fax: +420 491 465 027 http://www.verner.cz, E-mail:verner@verner.cz...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALT VERWENDUNGSZWECK VORTEILE TECHNISCHE BESCHREIBUNG PARAMETER KESSELSCHEMA REGLER MONTAGE UND INSTALLATION KESSELAUFSTELLUNG ABGASFÜHRUNG UND KESSELANSCHLUß ZUM KAMIN LUFTZUFUHRBEDINGUNGEN ZUM KESSEL KESSELANSCHLUß AN DAS HEIZUNGSSYSTEM SCHALTUNG DER AUTOMATISCHEN NACHKÜHLUNG ELEKTRO ANSCHLUSS RAUMTHERMOSTAT SCHALTUNG DER PUMPEN STROMAUSFALL WÄHREND DES BETRIEBS KESSELBETRIEB BEIM STROMAUSFALL BRENNSTOFF PLAN DER ELEKTROINSTALLATION BEISPIELE DER KESSELSCHALTUNGEN...
  • Seite 3: Verwendungszweck

    Kesseln kondensiert diese Säure an den Wänden der Brennkammer und löst chemische Korrosion aus, die sehr die Kessellebensdauer verkürzt. Beim Kessel V140 ist der erprobten Konzeption benutzt – die Wände der Brennkammer sind nicht direkt mit dem Wasser abgekühlt – sie haben eine wesentlich höhere Temperatur, was vor Kondensation schützt.
  • Seite 4 Niedrige Kostenaufwände Kesselqualität ermöglicht für zusammenhängende Anlagen einsparen: Die Kessel ermöglicht den Betrieb ohne Pufferspeicher, ohne des grundsätzlichen Einfluss auf seine lebensdauer und Betriebsökonomie. Die Kombination mit dem Pufferspeicher ist wesentlich biliger als bei üblichen Kesseln die Verbindung ist möglich dem Schwererumkreis realisieren – ist nicht nötig kostspielige Mischarmatur (Ladomat), Pumpe, System der Notnachkühlung Dank der vorzüglichen Regelbarkeit und des Dauerbrandsystems ist möglich den Pufferspeicher mit dem halben Volumen als welches ist für üblichen Kessel nötig, bei...
  • Seite 5: Technische Beschreibung

    TECHNISCHE BESCHRIEBUNG Kesselbeschreibung Der Kessel V140 und V210 ist auf dem Prinzip der zweistufigen Verbrennung aufgebaut. dieser Verbrennung kommt Brennstoffvergasung anschließender Holzgasverbrennung. Der Kesselkörper (5) ist aus Stahlblech geschweißt, die Wände, die mit den Rauchgasen in Berührung kommen, haben die Dicke 4mm, die Wände die Berührung mit dem Feuer haben 5 mm.
  • Seite 6: Parameter

    Die Asche wird durch das Holzgas in die Brennkammer (2) getragen, von wo aus die Asche auch entfernt werden kann. Die Gebläsedrehzahl steuert der Regler anhand der Wassertemperatur und der aktuellen Leistungsanforderung. PARAMETER V140 V210 Nennwärmeleistung 14 kW 20kW Wirkungsgrad...
  • Seite 7 KESSELSCHEMA V140...
  • Seite 8 KESSELSCHEMA V210...
  • Seite 9 1. Füllkammer 15. Abgasrohrstutzen 16. Eintrittstutzen G 6/4“ Verbrennungsraum 17. Austrittstutzen G 6/4“ 3. Seitenraugasaustauscher 4. Hinterrauchgasaustauscher 18. Regeltafel 5. Kesselkörper 19. Seitenaustauscher - Abdeckung 20. Maskenöffnung mit keramischen Glas 6. Schutzmantel der Ladekammer 21. Seitenformstücke der Brennkammer 7. Hinterrauchgasaustaucherleiste 8.
  • Seite 10: Regler

    REGLER Reglerschema Elemente für laufende Bedienung: ) Hauptschalter - schaltet die ganze Anlage aus und ein (inkl. der angeschlossenen Pumpen) 2) Taste 0/1 – schaltet den Kessel aus, startet den Kessel beim Anheizen – aus dem kalten Zustand. 3) Taste  - schaltet das Gebläse für Zuladung ein, startet den Kessel nach der Zuladung (aus dem Warmstand) Taste ...
  • Seite 11 Pumpensteuerung Systempumpe (Heizkreispumpe) Schaltet ein: -wenn der Raumthermostat eingeschaltet ist und die Wasseraustrittstemperatur höher als 60°C** ist, oder - wenn der Raumthermostat eingeschaltet ist und die Wassertemperatur im Pufferspeicher höher als 35 °C ist - wenn die Wasseraustrittstemperatur höher als 99°C ist. Schaltet aus: -wenn der Raumthermostat abgeschaltet ist und Wasseraustrittstemperatur aus dem Kessel niedriger ist als 97°C oder...
  • Seite 12: Montage Und Installation

    Angaben zum Projekt übereinstimmen. Weiter ist er verpflichtet, die Vollständigkeit und den Zustand des gelieferten Kessels und des Zubehörs zu kontrollieren. Den Kessel sollte nur ein Servicetechniker, der von Firma VERNER a.s. geschult ist in Betrieb nehmen. Der Kessel ist für die Installation und den Betrieb mit dem Grundumgebung (AA5/AB5) laut CSN 332000-3) bestimmt.
  • Seite 13: Abgasführung Und Kesselanschluss An Den Kamin

    Kesselplatzierung Der Kessel muss so installiert werden, dass die Forderungen CSN 06 1008 – Feuersicherheit von Wärmeerzeugungsanlagen erfüllt werden. Der Kessel liefert sich mit den Transportfüβen, welche den Kesseltransport dem Palltenwagen erleichtern. Die Füße sind mittels der 4 Schrauben M10 befestigt. Nach der Platzierung in Aufstellraum werden die Füsse abgebaut.
  • Seite 14 Kesselanschluss an das Heizsystem Der Eintritt zu den Kessel platziert sich in beliebigen von zwei unteren Rohrstutzen G6/4“i erfolgen. Der zweite Rohrstutzen wird verschlossen oder genutzt für den Entleerungsventil. Der Eintritt ins System (der Auftritt aus dem Kessel) ist in beliebigen von zwei unteren Rohrstutzen G6/4“i eingeschaltet, der Restrohrstutzen ist geblendet.
  • Seite 15: Einschaltung Der Automatischen Nachkühlungssystems

    Einschaltung der automatischen Nachkühlungssystems Für diesen Zweck ist es notwendig, einen Nachkühlungsaustausche nachkaufen, welcher an beliebiger Kesselseite montiert werden kann. Zur Kühlung wird Netzwasser mit Minimal-Eitrittsdruck von 0,2 MPa (2Bar) bis zur Temperatur von maximal 25°C benutzt. Die Wasserzufuhr darf nicht Stromabhängig (Hauswasserwerk) sein.
  • Seite 16: Elektroanschluss

    Elektroanschluss Es ist aufgrund der Gefahr der Phasen- und Nullleiteränderung VERBOTEN den Kessel mit einer Mehrfachsteckdose anzuschließen. Der Kessel muss an das Stromleitungsnetz mit einer Steckdose 230V/50Hz angeschlossen werden. Die Steckdose muss sich im Eingriffsbereich des Bedieners befinden. Die Montage und der Anschluss der Elektroinstallation darf nur von einer Person mit der Qualifikation laut EN 50110-1 durchgeführt werden, mit der Überprüfung nach der Bekanntmachung Nr.
  • Seite 17: Stromausfall Während Des Betriebs

    Schaltung des Temperatursfühlers im Pufferspeicher Der Fühler wird mit Kabel (6m) geliefert und am entsprechenden Stecker unter dem hinteren Deckel der Regelung angeschlossen. Mit einem Verlängerungskabel kann der Fühler um weitere 6 m verlängert werden. Der Fühler hat Zylinderform mit dem Durchmesser 10mm und mit einer Länge von 30mm.
  • Seite 18: Brennstoff

    Brennstoff Wir empfehlen jedoch nicht, frisches oder zu feuchtes Holz zu verbrennen. Durch die Verbrennung von nicht ausgetrocknetem Holz sinkt seine effektive Heizkraft, was sich im erhöhten Verbrauch der Holzmasse zeigt. Ebenfalls steigt (bei der Verbrennung von feuchtem Holz) der Inhalt von Wasserdampf im Rauchgas und es kommt somit zur Erhöhung des Taupunktes.
  • Seite 19 Der gewöhnliche Bedarf für eine Heizsaison im Einfamilienhaus (Heizlast 10 kW) beträgt ca. 6500kg trockenes Holzes*, was ca. 20m³ (Raummeter) entspricht, oder 5700kg Holzbriketts. Der Tagesbedarf hängt von der Außentempertaur ab – Beispiel der üblichen Verteilung des Tagesbedarfs eines Einfamilienhauses mit 10kW Heizlast während der Heizperiode: Tagesanzahl Außentempertaur...
  • Seite 20 Elektroinstallationschema Netzanschlussleitung Abgastemperatur Wassertemperaturfühler Raumthermostat Pumpe Gebläse...
  • Seite 21: Beispiele Der Kesselschaltungen

    BEISPIELE DER KESSELSCHALTUNGEN (in den Hydraulikplänepläne nicht das Ausdehnungsgefäss, Sicherheitsventil usw. enthalten) Schaltung mit dem System der automatischen Nachkühlung Schaltung mit selbsttätiger Mischarmatur VERNER und Boiler im Kesselumkreis.
  • Seite 22 Schaltung mit Pufferspeicher und Schwereumkreis mit direkter Reglung der Temperatur im Objekt. Der Pufferkreis muss so ausgelegt werden, dass er beim Temperaturgefälle 90/60°C minimal 14kW übertragen würde. Dies ist z.B. erzielt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: 1. Rohrleitunglänge max. 5m. 2.
  • Seite 23 Schaltung mir Pufferspeicher, Zwangumlauf mit dem separaten Regler. Kessel VERNER Boiler Filter Wasserordnung Sicherheitsarmatur (Thermostatventil) KČ Kesselpumpe (primar) SČ Systempumpe (sekundär) thermostatisch Mischventil SMAV selbsttätige Mischarmatur VERNER Wärmer des Nutzwassres Pufferspeicher Absperrventil Rücksaugeklappe (mit der Feder) PZKL schwimmende Rücksaugeklappe (ohne der Feder) Temperaturfühler Raumthermostat Steuerungssignal...
  • Seite 24: Zertifikate

    ZERTIFIKATE...
  • Seite 26 EN ISO 9001: 2001 VERNER a.s. Tel.: +420 491 465 024 Sokolská 321 Fax.: +420 491 465 027 549 41 Červený Kostelec http://www.verner.cz E-mail:verner@verner.cz Ausgefolgt am : 25.10.2010...

Diese Anleitung auch für:

V210

Inhaltsverzeichnis