Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A25G; Zweck Und Einsatz; Technische Beschreibung; Kesselbeschreibung - Verner A25G SW 3.6 Bedienungsanleitungen

Automatischer kessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG DES KESSELS VERNER A25G

1. ZWECK UND EINSATZ

Der automatische Warmwasserkessel VERNER A25G ist für die komfortable,
Einfamilienhäusern,
wirtschaftliche
und
umweltfreundliche
Beheizung
von
Wohneinheiten, Werkstätten, kleinen Betriebsstätten und ähnlichen Objekten
bestimmt.

2. TECHNISCHE BESCHREIBUNG

2.1 Kesselbeschreibung

Hauptbestandteile des Kessels VERNER A 25G:
Kesselkörper – ist aus 4 und 5 mm dicken Stahlblechen geschweiβt. Die
Kesselwände, welche mit Flammen in Kontakt kommen, sind in doppelter
Ausführung und mit Wasser gekühlt. Im unteren Teil des Kesselkörpers befindet sich
der Brennraum mit darüber liegender Rauchkammer. Im oberen Teil des
Kesselkörpers befindet sich der zweizügige Röhrenwärmetauscher (2), der aus 21
Röhren im Durchmesser von 40 mm besteht. Ein weiterer Bestandteil des
Kesselkörpers ist das Rohr für die Förderschnecke (11) mit einem Fülltrichter-
Stutzen und einem Flansch für das Schaltgetriebe mit Elektromotor (13).
Brennraum (1) – ist aus einem Stahlkörper geschweißt, der mit Formstücken aus
Qualitätsfeuerbeton verkleidet ist. Diese seitlichen Formstücke des Brennraums sind
mit Öffnungen für die Zufuhr der Sekundärluft versehen. Das hintere Formstück
(unter dem Schneckenförderer) ist mit Öffnungen für die Zündluft versehen. Den
Boden des Verbrennungsraumes bildet der Rost, der mit 6 beweglichen Roststäben
(3) versehen ist. Unter dem Brennraum befindet sich ein Aschebehälter (31).
Antrieb – die Grundlage bildet das Schaltgetriebe mit Elektromotor (13) und die
damit verbundene Welle der Förderschnecke (11). Auf der Welle der Förderschnecke
befindet sich ein Exzenter aus zwei geneigten Scheiben. Der Exzenter ist mit der
Welle der Förderschnecke über eine Freilauf-Kupplung verbunden, wobei die
Exzenterdrehung nur im Rückwärtsgang der Förderschnecke möglich ist. Unter der
Förderschnecke befindet sich eine Stange mit Führungshülse für den Antrieb der
Roststäbe. Der Antriebstange ist an einem Ende mit den Roststäben (3) verbunden,
und am anderen Ende befindet sich die Führungshülse mit zwei Lagern. Das obere
Lager befindet sich im Exzenter zwischen den geneigten Scheiben, das untere Lager
befindet sich in der Führungshülse. Der Antrieb des Rostmechanismus ist mit einem
Endschalter (23) versehen, welcher sicherstellt, dass die Roststäbe nach dem
Entaschungsvorgang wieder in ihrer Ausgangsposition stehen bleiben.
Brennstoffbehälter (9) – ist aus dem Stahlblech geschweiβt. Oben ist er mit einem
luftdichten Deckel (17) für die Brennstoffbefüllung versehen. Der Deckel kann so
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Verner VERNER A25G SW 3.6

Inhaltsverzeichnis