Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verner A25G SW 3.6 Bedienungsanleitungen Seite 25

Automatischer kessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. Aktivieren Sie die Umwälzpumpe mit dem Schalter „Umwälzpumpe"
(37) und überprüfen Sie durch Hören, ob die Pumpe in Betrieb ist.
Dann schalten sie die Umwälzpumpe aus.
6. Öffnen sie die Untertür, drücken die Taste „Füllförderer" (38) und
vergewissern sie sich, dass sich die Förderschnecke an der hinteren
Kesselwand dreht.
7. Drücken Sie die Taste „Rost" (40) und überprüfen Sie die
Rostfunktion. Die Roststäbe müssen in der Ausgangsposition stehen
bleiben (maximal nach hinten eingeschoben).
8. Wenn am Kessel eine Schaltuhr oder ein Raumthermostat
angeschlossen ist, tätigen sie die entsprechende Einstellung
(Schaltuhr oder Raumthermostat in die Stelle eingeschaltet (heizen ).
9. Prüfen sie, ob die elektrische Zündung funktioniert – aus der Öffnung
in dem Formstück unter dem Fördererausgang tritt Heißluft in den
Brenner ein (der Kessel arbeitet in der Anheizphase – die
Kontrollleuchte „Betriebsart" blinkt).
10. Drücken sie die Taste „Pfeil nach oben" (51) – auf dem Display
erscheint die aktuelle Abgastemperatur (in 10°C Schritten), beim
kalten Kessel „00".
11. Wenn die automatische Entaschung installiert ist, drücken sie die
Taste (38) und kontrollieren sie die Entaschungschneckenfunktion,
kontrollieren sie ebenfalls, ob der Anschluß des Aschenkastens in
vollem
Umfang
eingeschoben ist.
12. Öffnen sie den Deckel des Brennstoffbehälters, daraufhin muss der
Kessel automatisch abstellen (Abschalten des Ventilators und des
Förderers).
13. Die Steuerung ist vom Hersteller auf die Verbrennung von Holzpellets
eingestellt. Falls der Kessel mit einer anderen Brennstoffart betrieben
wird,
müssen
Betriebskenndaten des neuen Brennstoffes eingegeben werden
(siehe 4.2).
14. Füllen sie den Brennstoff in den Brennstoffbehälter, schließen sie den
Deckel mit den dafür vorgesehenen Klammern. Drücken sie die Taste
„Füllförderer" und halten sie diese so lange gedrückt, bis die
Förderschnecke voll ist und der Brennstoff beginnt in den Brenner zu
fallen.
15. Schließen sie die Untertür.
16. Schalten den Hauptschalter aus und ein – der Regler startet die
Anheizungsphase wieder von Anfang an. Kontrollieren sie, ob die
Brennstoffmenge im Brenner ausreichend ist für den Anheizvorgang
und wenn nötig nehmen sie eine Einstellungskorrektur vor. (sieh
Kap. "Kessel zündet nicht").
17. Am Regler stellen sie die gewünschte Wassertemperatur ein (siehe
Kap. 4.2).
Nach der Inbetriebnahme arbeitet der Kessel selbständig ohne weitere
Ansteuerung und Kenndateneinstellung.
anliegt
und
ob
die
in
der
Steuerung
25
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sicherungsstange
(41)
die
entsprechenden

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Verner VERNER A25G SW 3.6

Inhaltsverzeichnis