Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad APPA 107 Bedienungsanleitung Seite 6

Digitalmultimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Widerstand mit 3,3 V Meßspannung
200 Ohm, 2 k
±(0,3%+30dgts)
20 k, 200 k
±(0,3%+30dgts)
2 MOhm
±(0,3%+50dgts)
20 MOhm
±(5,0%+50dgts)
200 MOhm
±(5,0%+20dgts)
2 GOhm
±(5,0%+8dgts)
Low – Voltage – Ohm – Messung mit 0,6 V Meßspannung
2k, 20k, 200k
±(0,6%+20dgts)
2 MOhm
±(0,6%+50dgts)
20 MOhm
±(7,0%+50dgts)
200 MOhm
±(7,0%+20dgts)
Kapazität
4nF, 40nF
±(1,5%+10dgts)
400nF, 4mF
±(0,9%+5dgts)
40mF, 400mF
±(1,2%+5dgts)
4mF, 40mF
±(1,5%+5dgts)
Für optimale Meßergebnisse (ohne Leitungskapazitäten) verwenden Sie die REL –
Funktion (Meßspitzen zusammenhalten, REL drücken, messen)
Durchgangsprüfer
Die akustische Anzeige eines Durchganges erfolgt bei Widerständen kleiner als ca.
60 Ohm. Darüber bis 199 Ohm erfolgt die Anzeige nur in "Ohm" nicht akustisch. Die
Signaltonfrequenz liegt bei etwa 2 kHz.
Diodentest
Der Teststrom beträgt ca. 1,1 mA, die max. Meßspannung am Objekt beträgt ca. 3,3
VDC (max.)
Frequenzmessung / Puls-Pausenverhältnismessung / Pulsbreitenmessung
20 Hz
±(0,01%+50dgts)
200 Hz/2 kHz/20 kHz/200 kHz/1 MHz
±(0,01%+10dgts)
Eingangsempfindlichkeit 0,5 Vpp von 5 Hz bis 1 MHz
Puls-Pausenverhältnismessung = DUTY Factor
30
0,01 Ohm, 0,1 Ohm
1 Ohm, 10 Ohm
0,1 kOhm
1 kOhm
10 kOhm
0,1 MOhm
0,1 Ohm, 1 Ohm, 10 Ohm
0,1 kOhm
1 kOhm
10 kOhm
1pF, 10pF
0,1nF, 1nF
10 nF, 100 nF
1 mF, 10 mF
0,001 Hz
0,01 Hz/0,1 Hz/1 Hz/10 Hz/0,1 kHz
e) Blauer Taster
Der blaufarbene Taster ermöglicht die Einstellung / Funktionen der blau gekenn-
zeichneten Beschriftungen rund um den Drehschalter (z.B. von AC "~" auf DC "="
oder von "°C° auf "°F").
In Zweitfunktion gelangen Sie durch diesen Taster in die DATA – LOG – Funktion (ca.
2s gedrückt halten).
f) Taster "M/M/A"
1.Die Unterfunktionen MIN oder MAX erfassen Amplitudensprünge ab ca. 100 ms.
Für die Erfassung von schnelleren Meßwertänderungen wird die Unterfunktion
"PEAK H" empfohlen. Die Anzeige AVG (Average = Durchschnitt) zeigt das Ergebnis
MIN – Wert (absolut) addiert mit dem MAX – Wert (absolut) geteilt durch 2.
Mit jedem Tastendruck wählen Sie eine der Anzeigen an: Maximalwert "MAX", Mini-
malwert "MIN" und Durchschnittswert AVG. Wird der Minimalwert unterschritten
(neues Minimum) oder der Maximalwert überschritten (neues Maximum) so ertönt ein
akustisches Signal.
Hinweis!
Bei vertauschter Polarität (umgekehrtes Vorzeichen " – ") bei Gleichgrößen-
messungen (DC) sind der Minimalwert und der Maximalwert ebenfalls ver-
tauscht.
Um die Funktion zu verlassen, halten Sie den Taster ca. 2 s lang gedrückt, bis die
Symbole "MAX / MIN / AVG aus dem Display verschwinden.
2.In Zweitfunktion dient der Taster der Meßwertspeicherung (Store). Dabei können
bis zu 1000 Speicherplätze belegt werden. Um diese Funktion zu starten, müssen
Sie den Taster ca. 2s lang gedrückt halten, bis das Symbol "MEM" erscheint. Ist ein
verwertbarer Meßwert vorhanden, betätigen Sie einmal kurz den Taster STORE (bzw.
M/M/A) und einer der 1000 Speicherplätze ist belegt. Währen der Meßwertaufnahme
blinkt die Unteranzeige je zweimal im Wechsel. Zweimal wird der Speicherplatz
angezeigt (z.B. 215) und zweimal wird der Speicherwert angezeigt (z.B. , 9889 V),
usw.
Sie verlassen die Funktion "STORE", indem Sie den Taster "M/M/A" erneut ca. 2 s
gedrückt halten, bis "MEM" aus dem Display verschwindet.
g) Taster "REL
"
1.REL steht für "Relativ - oder Bezugswertmessung. Hier wird Ihnen die Differenz
zwischen dem "Bezugswert" und dem augenblicklichen Meßwert angezeigt. Diese
Sonderfunktion ist besonders hilfreich bei sich – langsam – ändernden Meßgrößen.
Eingeschaltet wird die Funktion durch Druck auf den Taster "REL". Daraufhin
erscheint das Delta – Symbol rechts neben der Hauptanzeige. In der Unteranzeige
wird der Bezugswert angezeigt; in der Hauptanzeige die Differenz zwischen dem
augenblicklichen Meßwert und dem Bezugswert.
Sie können diese Funktion durch erneute REL-Tasterbetätigung verlassen.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 06 22

Inhaltsverzeichnis