Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad APPA 107 Bedienungsanleitung Seite 5

Digitalmultimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Trennen Sie Ihr Meßgerät vom Meßkreis,
- entfernen Sie die Meßleitungen vom Meßgerät,
- schalten Sie es aus und
- drehen Sie mit einem geeigneten Schraubendreher die Kunststoffbefestigungs-
schrauben des Batteriefachdeckels heraus (um ca. 90° im Uhrzeigersinn).
- Hebeln Sie den Deckel nun vorsichtig ab.
- Trennen Sie die verbrauchte Batterie vom Anschlußclip und
- ersetzen Sie die Batterie durch eine unverbrauchte gleichen Typs.
- Nach erfolgtem Batteriewechsel legen Sie die angeschlossene Batterie in das
Batteriefach und
- verschließen Sie dieses wieder sorgfältig (Schrauben um 90° im Uhrzeigersinn
drehen).
- Achten Sie beim Verschließen des Batteriefaches darauf, daß die Leitung des
Anschlußclip's (rot/schwarz) nicht gequetscht wird.
Achtung!
Betreiben Sie das Meßgerät auf keinen Fall im geöffneten
Zustand. !Lebensgefahr!
Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Meßgerät, da selbst
auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch
Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit
schaden bzw. das Batteriefach zerstören.
Verbrauchte Batterien sind als Sondermüll zu betrachten und
müssen daher umweltgerecht entsorgt werden. Hierfür gibt es bei
den Fachhändlern bzw. in den Wertstoffhöfen spezielle Sammel-
behälter.
Sicherungswechsel (beachten Sie hierzu auch die Abbildungen der letzten
Seite)
Beachten Sie beim Sicherungswechsel unbedingt die Sicherheitsbestimmungen!
Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angege-
benen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung geflickter
Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig. Zum
Wechsel der Sicherungen trennen Sie das Meßgerät vom Meßkreis und schalten es
aus. Entfernen Sie alle angeschlossenen Leitungen; Adapter und Prüfspitzen. Neh-
men Sie einen passenden Schraubendreher zur Hand und öffnen Sie das Gehäuse
vorsichtig. Entfernen Sie zunächst die Abdeckung mit der Batterie und drehen Sie
dann die beiden verbliebenen Kreuzschlitzschrauben heraus. Hebeln Sie die untere
Gehäusehalbschale und die Platine ab; die Sicherungen sind nun freigelegt.
Entnehmen Sie die defekte(n) Sicherung(en) und ersetzen Sie diese mit solchen glei-
chen Typs und Nennstromstärke (siehe Überlastschutz, max. Eingangsgrößen).
32
- Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in
einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann
unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf
Zimmertemperatur kommen.
Handhabung, Inbetriebnahme
A Anschluß der Meßleitungen
Verwenden Sie für Ihre Messungen stets nur die beiliegenden Meßleitungen bzw. die
Adapter-/Leitungen, welche optional für das DMM erhältlich und somit darauf abge-
stimmt sind. Achten Sie vor jedem Anschluß auf den Zustand der Anschlußstecker
bzw. Meßspitzen sowie auf die unbeschädigte Isolation.
Die beiliegenden Meßleitungen sind zugelassen für Spannungen bis max. 1000 V. Ihr
Meßgerät APPA 107 ist für Spannungen bis max. 600 VDC/VACrms in der Über-
spannungskategorie III bzw. 1000 VDC bzw. 750 VACrms in der Überspannungska-
tegorie II ausgelegt. Seien Sie besonders vorsichtig im Umgang mit Spannungen
größer 30 V Wechsel- bzw. 60 V Gleichspannung.
Achtung!
Überschreiten Sie niemals die max. Eingangsgrößen, da sonst
durch Beschädigung des Meßgerätes für Sie Lebensgefahr
besteht.
B Inbetriebnahme
B1 Grundeinstellung
Um eine Meßart auszuwählen, stellen Sie den Drehschalter auf die gewünschte Posi-
tion. Dadurch wird das Meßgerät eingeschaltet. Schalterstellung "OFF" bedeutet:
Meßgerät ausgeschaltet.
Auto-Power-Off bedeutet automatische Abschaltung des Gerätes in den sog.
"Sleep-Mode" (Bereitschaft oder "Stand-by"). Das Gerät schaltet nach ca. 30 Min
"ab", wenn
keine Taster betätigt werden,
der Drehschalter nicht betätigt wird,
die Auto-Power-Off-Funktion nicht vorher ausgeschaltet wurde.
Die Bereitschaft wird durch das blinkende Symbol "AUTO OFF" angezeigt. Das Meß-
gerät kann "geweckt" werden, indem irgendein Taster betätigt wird.
Die Funktion "Auto-Power-Off" läßt sich abschalten, indem Sie beim Einschalten des
Meßgerätes den blauen Taster mit betätigen. Das Meßgerät ist nun solange einge-
schaltet, bis die Batterie verbraucht (leer) ist bzw. Sie den Drehschalter auf "OFF"
stellen.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 06 22

Inhaltsverzeichnis