Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad APPA 107 Bedienungsanleitung Seite 12

Digitalmultimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Stellen Sie vor jeder Spannungsmessung sicher, daß sich das Meßgerät nicht im
Strommeßbereich befindet. Spätestens dann, wenn das akustische Signal für eine
Fehlverbindung ertönt.
- Vor jedem Wechsel des Meßbereiches sind die Meßspitzen vom Meßobjekt zu ent-
fernen.
- Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Meßgerät bzw. Ihre Meßleitungen auf
Beschädigung(en).
- Verwenden Sie zum Messen nur die Meßleitungen, welche dem Meßgerät beiliegen.
Nur diese sind zulässig.
- Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, achten Sie darauf, daß Sie die Meß-
spitzen und die zu messenden Anschlüsse (Meßpunkte) während der Messung
nicht, auch nicht indirekt, berühren.
- Die Spannung zwischen Meßgerät und Erde darf 600 VDC / VACrms in der Über-
spannungskategorie III bzw. 1000 VDC / VACrms in der Überspannungskategorie
II nicht überschreiten.
- Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei widrigen Umgebungsbe-
dingungen, in/bei welchen brennbare Gase Dämpfe oder Stäube vorhanden sind
oder vorhanden sein können. Vermeiden Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit unbedingt
ein Feucht- oder Naßwerden des Meßgerätes bzw. der Meßleitungen. Vermeiden
Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von
a) starken magnetischen Feldern (Lautsprecher, Magnete)
b)elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motore, Spulen, Relais, Schütze,
Elektromagneten usw.)
c) elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen)
d)Sendeantennen oder HF-Generatoren
- Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem
Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, daß
Ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, das Meßgerät bzw. die Meßleitungen,
Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind.
- Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
8
Achtung!
Schließen und verschrauben Sie nach erfolgtem Sicherungs-
wechsel das Gehäuse in umgekehrter Reihenfolge sorgfältig.
Nehmen Sie das Meßgerät erst wieder in Betrieb, wenn das
Gehäuse sicher geschlossen und verschraubt ist.
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 06 22

Inhaltsverzeichnis