Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad APPA 107 Bedienungsanleitung Seite 13

Digitalmultimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B2 Tastenbelegungen
a) Hintergrundbeleuchtung
Der gelborange Taster hat eine Doppelfunktion. Im normalen Multimeterbetrieb dient
er zum Ein – und Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung (bei ungünstigen Licht-
verhältnissen) und bei der DATA – LOG – Funktion der Veränderung von Parametern
nach oben (vorwärts).
Hinweis!
Wegen der rel. hohen Stromaufnahme sollte die Beleuchtung nur kurz ein- und
schnellstmöglich wieder ausgeschaltet werden, um Energie zu sparen.
b) Taster "BAR"
Mit diesem Taster wechseln Sie zwischen der normalen Bargraph – Anzeige (ähnlich
einer Analoganzeige) und einer Art Mittenanzeige (nicht bei Wechselgrößen AC). In
Drittfunktion dient der Taster der Verringerung von Einstellparametern bei der DATA
– LOG – Funktion.
c) Taster "PEAK H"
Mit dem Taster "PEAK H" aktivieren Sie die Spitzenwertanzeige, sichtbar durch das
Symbol "PH" im Display. Die Subfunktion PEAK der Erfassung von sich schnell
ändernden Meßsignalen (weniger als 100 ms), wie Anlaufströme von Maschinen (z.B.
Modellbaumotore) usw.
Unter Zuhilfenahme des Tasters "M/M/A" (Beschreibung folgt) können Sie wählen
zwischen dem höchsten auftretenden Spitzenwert (MAX) oder dem niedrigsten auf-
tretendem Spitzenwert (MIN).
Jeder neue Spitzenwert wird erfaßt, festgehalten (eingefroren, ähnlich wie Auto Hold)
und angezeigt. Um die Subfunktion zu verlassen, betätigen Sie ein weiteres Mal den
Taster "PEAK H".
In Zweitfunktion dient der Taster zur Aktivierung "DATA – LOG – IN" oder "DATA –
LOG – OUT" bei der DATA – LOG – Funktion.
d) Taster "AUTO H"
Mit jedem Tastendruck (kurzzeitig) schalten Sie die Auto – Hold – Funktion ein oder
aus. Auto – Hold bedeutet, daß der Meßwert festgehalten ("eingefroren") wird, bis
die Funktion Auto – Hold wieder ausgeschaltet wird. Der festgehaltene Meßwert wird
in der Sub – Anzeige (über der Hauptanzeige, unter dem Bargraphen) abgebildet und
beim nächsten höheren Meßwert aktualisiert.
In Zweitfunktion dient der Taster zur Einstellung der LOG – Geschwindigkeit bei der
DATA – LOG – Funktion (LOG – RATE).
Hinweis!
Die Funktion "AUTO H" funktioniert nicht im 2 – GOhm – Widerstandsmeßbe-
reich (= 2000 MOhm)
10
20 % bis 50% ± 1,0 %
0,1 % 20 Hz bis 10 kHz, min. 5 Vpp (Empf.)
50 % bis 80 % ± 2,0 %
0,1 %
K - Typ - Temperaturmessung
Anz. °C
– 200 °C bis – 100°C ±(0,1%+3 K*)
– 100 °C bis +1200°C ±(0,1%+6 K*)
Anz. °F
Ca. 2 x Toleranz von °C
* = K für Kelvin = Temperatur absolut
Maximale Eingangsgrößen, Überlastschutz
Spannungsmessung
: 1000 VDC bzw. 750 VACrms
Strommessung
: 10 A AC/DC im A-Bereich, bzw. bis max. 20 A kurzzei-
tig max. 30 s, mit einer anschließenden Abkühlphase
von mind. 2 Min.
schutz: Super-Flinke 15 – A – 600 – V –
Typ: High Energy (Bussmann KTK 15 o.ä.) 200mA
AC/DC im mA-Bereich, max. 600 VDC/VACrms,Über-
lastschutz: Super-Flinke 1 – A – 600 – V – Sicherung
Typ: High Energy (Bussmann BBS –1 o.ä.)
Widerstandsmessung
: 2 GOhm, Überlastschutz : 600 V DC/ACrms
Diodentest
: Überlastschutz 600 V DC/ACrms
Temperaturmessung
: Überlastschutz 600 V DC/ACrms
Kapazitätsmessung
: Überlastschutz 600 V DC/ACrms
Frequenzmessung
: Überlastschutz 600 V DC/ACrms
Achtung!
Eine Überschreitung der max. zulässigen Eingangsgrößen führt
unter ungünstigen Umständen zur Beschädigung des Meßgerätes
bzw. zu einer Gefährdung des Lebens des Benutzers.
Einbau der Batterie – Batteriewechsel (beachten Sie hierzu auch die Abbildun-
gen der letzten Seite)
Damit Ihr Meßgerät einwandfrei funktioniert, muß es mit einer 9-V-Blockbatterie
bestückt werden. Wenn das Batteriewechselsymbol im Display erscheint, müssen
Sie einen Batteriewechsel durchführen. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
0,1 °C
0,1°C bis 360 °C, 1°C ab 360 °C
max. 600 VDC/VACrms, Überlast-
Sicherung,
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 06 22

Inhaltsverzeichnis