Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad APPA 107 Bedienungsanleitung Seite 14

Digitalmultimeter
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis!
Die REL-Funktion ist nur bei Zahlenwertanzeigen aktiv. Bei der Durchgangs-
prüfung, z.B., ist die Funktion nicht abrufbar.
2. In Zweitfunktion können Sie mit dem Taster "REL " die gespeicherten Meßwerte
auslesen / abrufen (recall = abrufen). Halten Sie den Taster bei ausgeschalteter REL –
Funktion ca. 2s lang gedrückt. "MEM" erscheint im Display und ein gespeicherter
Meßwert, darüber in der Unteranzeige der Speicherplatz. Betätigen Sie einen der
roten Pfeiltaster, je nach dem ob der gewünschte Wert oberhalb oder unterhalb des
abgelegten Speicherplatzes liegt.
Sie können die Funktion verlassen, indem Sie den Taster erneut ca. 2s gedrückt hal-
ten, bis "MEM" aus dem Display verschwindet.
h) Taster "RANGE" (manuelle Bereichswahl)
1. Befindet sich das Meßgerät im Modus "Auto-Range" (sichtbar durch "AUTO"
oben links im Display), so wird der jeweilige Meßbereich automatisch umgeschaltet.
Betätigen Sie den Taster "RANGE" einmal. Sie befinden sich nun im Modus "manu-
elle Bereichswahl", sichtbar durch das fehlende Symbol "AUTO". Mit jedem weiteren
Tastendruck auf den Taster "RANGE" schalten Sie den Meßbereich eine Stufe höher,
sichtbar durch den nach rechts verschobenen Dezimalpunkt. Es gibt vier Dezimal-
punktpositionen. Wenn Sie über die vierte (rechte) Stelle kommen, beginnen Sie
erneut mit Dezimalpunkt – Position 1. Um die Automatik wieder einzuschalten,
betätigen Sie ca. 3s lang den Taster "RANGE". Daraufhin erscheint das Symbol
"AUTO" und die automatische Bereichswahl ist wieder aktiviert.
2. In Zweitfunktion könne Sie mit dem Taster "RANGE" die Dezibelmessung in dB
oder dBm aktivieren. Dazu halten Sie den Taster im AUTO – Modus (Symbol AUTO
oben links) ca. 3s lang gedrückt. Daraufhin erscheint ein Meßwert in der Unteranzei-
ge und die Maßeinheit wechselt, je nach Tastendruck auf "RANGE" von "dB" auf
"dBm" oder umgekehrt.
Zum Verlassen der Zweitfunktion halten Sie den Taster "RANGE" erneut ca. 3s lang
gedrückt, bis "dB" und "dBm" nicht mehr zu sehen sind.
i) "roter Tastaturbereich" für die DATA – LOG – Funktion
Die Data – Log – Funktion ist mit der Funktion "STORE" und "RECALL" vergleichbar.
Bei beiden Meßwertspeicherungen ist das Symbol "MEM" im Display sichtbar. Hier
jedoch erfolgt die Speicherung der Meßwerte automatisch, die Geschwindigkeit für
das Speicher – Update die sog. "LOG RATE" ist einstellbar. Mit dem Taster "PEAK
H" wird der Eingang "DATA LOG IN" oder der Ausgang der Daten "DATA LOG OUT"
geschaltet. Die Funktion im Einzelnen:
i1 allgemein
- Speicher für bis zu 6 K Daten auf bis zu 6000 Speicherplätzen
- Einstellung der Meßbereiches nur beim DATA – LOG – IN – Mode
12
750 V
±(0,7%+50dgts)
±(1,0%+50dgts)
Crestfaktor (CF) max. 4
Zusätzlicher Meßfehler bei unterschiedlichen Kurvenformen
CF 1,4 bis 3
+ 1,5 %
CF 3 bis 4
+ 3 %
Zusätzlicher Meßfehler bei der Messung von Mischspannungen AC +DC
+ 1,0 % + 80 digits
Eingangsimpedanz: 10 MOhm, < 100 pF
dBm – Messung:
– 15 dBm bis + 55 dBm (0 dBm = 1mW an 600 Ohm)
dB – Messung:
– 80 dBv bis + 50 dBv (0dBv = 1 Vrms = 1 Veff)
Gleichstrom DCA (mA und A)
20mA, 200mA
±(0,2%+40dgts)
2 A, 10 A
±(0,2%+40dgts)
Bürdenspannung = max. 800 mV für den mA – Eingang, bzw. max. 1 V für den A –
Eingang (= Spannungsabfall am Shunt ermittelt aus Meßstrom x (Shuntwiderstand +
Sicherungswiderstand)
Wechselstrom ACA (TRUE RMS)
20mA, 200 mA, 2A, 10A
±(0,8%+50dgts)
20mA, 200 mA, 2A, 10A
±(1,2%+80dgts)
200 mA, 10A
±(2,0%+80dgts)
Zusätzlicher Meßfehler für den CF siehe Wechselspannung ACV
Zusätzlicher Meßfehler für Mischgrößen siehe Wechselspannung ACV
Bürdenspannung siehe DCA
Zusätzlicher Meßfehler bei Peak Hold:
+[±(1,2%+80dgts)] für Werte über 20 % des Meßbereichsendwertes und einer Puls-
breite größer als 0,5 ms
±10 digits oder mehr für Werte über 50% des Meßbereichsendwertes im 2 – V –
Bereich
0,1 V
40 Hz bis 100 Hz
100 Hz bis 1 kHz
0,001 mA, 0,01 mA
0,1 mA, 1 mA
0,001; 0,01; 0,1; 1 mA
40 Hz bis 500 Hz
0,001; 0,01; 0,1; 1 mA
500 Hz bis 1 kHz
0,01; 1 mA
1 kHz bis 3 kHz
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 06 22

Inhaltsverzeichnis