BN 21710045 MSK 130/O BN 21710046 Die folgenden Hinweise sind für den Betrieb des MSK 130 wichtig und müssen unter allen Umständen beachtet werden. Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen des MSK 130 sind auf Grund der unterschiedlichen Hardware-Versionen der Geräte nicht für jede Geräteversion verfügbar.
Sicherheitshinweise Der MSK 130 wurde unter Berücksichtigung der einschlägigen harmonisierten Richtlinien, Normen sowie weiterer technischer Spezifikationen entwickelt und produziert. Das Produkt entspricht dem Stand der Technik und gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit. Diese Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn alle dafür erforderlichen Maßnahmen getroffen...
TV-Konfiguration ......................17 11.2.3 SAT-Konfiguration ......................19 11.2.4 CATV-Konfigurationsmenü ...................20 11.2.5 Messgeräte-Informationen ...................21 11.2.6 Common Interface ......................21 11.2.7 Diagnose ........................22 Die Messfunktion des MSK 130 ..............23 12.1 Zugriff auf die Messgeräte-funktionen vom hauptmenü ........23 12.2 Durchführen von Satellitenmessungen ..............24 4 von 64...
Seite 5
Durchführen von Digital-tV-Messungen ..............27 12.4 Durchführen von analog-tV-Messungen ..............31 12.5 Durchführen von Kabelmessungen ................ 32 12.6 Durchführen optischer Messungen (optional MSK 130/o) ........33 12.6.1 Allgemeine Sicherheitsanweisungen ................33 12.6.2 Laser-Sicherheitsanweisungen ................... 34 Der Spektrumanalysator des MSK 130 ............36 13.1...
Gerät in Betrieb nehmen. Messgeräte-eigenschaften/lieferumfang Das MSK 130 ist ein Messgerät der neuesten Generation in kompakter Bauform, das bei der Überprüfung von Antennen- und Kabelanlagen und auch bei professionellen Kopfstationen keine Wünsche offen lässt. Das Gerät eignet sich sowohl als Laborgerät als auch zur Überwachung von Kopfstellen mit Fernsteuerung und für Abnahmemessungen von Antennen- und Verteilanlagen.
erste Schritte auspacken und Kontrolle Vor dem Auspacken des Gerätes ist die Außenverpackung auf Transportschäden zu kontrollieren. Falls der Karton Beschädigungen aufweist, ist das Gerät in diesen Bereichen zu kontrollieren. rechte und linke gehäuseseite Lautsprecher Kühllüfter Kühllüfter Buchse für Netzteil 7 von 64...
Im Hauptmenü des Messgerätes steht dann eine spezielle optische Messschnittstelle zur Verfügung. common interface Der MSK 130 ist mit einem Common Interface-Steckplatz gemäß der Norm EN 50221 (DVB-CI) für Conditional-Access-Module (CAM) mit Einzeldienstentschlüsselung für Endverbraucher und Mehrfachdienstentschlüsselung für professionelle Anwendungen ausgestattet.
Ende mit Klinkensteckverbindern ausgestattet (siehe Abbildung links). hDMi-ausgang Der MSK 130 ermöglicht den Anschluss eines externen Fernsehers oder Monitors über einen HDMI-Steckverbinder. Das Messgerät erkennt automatisch den Anschluss eines Bildschirmes und schaltet dann vom internen Bildschirm auf den externen Monitor um.
Die Frontplatte des MSK 130 ist mit einem 9”-Touchscreen-Display, einem mechanischen Encoderrad sowie einer Tastatur mit neun Tasten für den Zugriff auf alle Primärfunktionen des Messgerätes ausgestattet. Der Touchscreen und die Tastatur sind komplementär: Das Messgerät kann sowohl mit der Tastatur als auch mit dem Bildschirm vollständig gesteuert werden.
Seite 11
frontplattenbefehle und leDs Alle Messungen basieren auf einem Kanalplan, der beim aktivieren des Decoders vom Messgerät automatisch geladen wird. Dieser Plan kann entweder ein vom Benutzer definierter manueller Plan oder ein in das Messgerät geladener Kanalplan sein. Die „PLAN”-Schaltfläche ermöglicht den Zugang zur Kanalplanbibliothek des Messgerätes, in welcher der Benutzer den für die Messreihe zu verwendenden Plan auswählen kann.
Seite 12
Schnelle Akkuladung Akkuladung abge- schlossen NETZTEIL STAMMT Blinkt Das Messgerät lässt NICHT VON sich nicht einschal- 0,5 SEKUNDEN AUS KATHREIN ten. Das netzteil überprüfen. 0,5 SEKUNDEN EIN Schalter EIN NEIN oder JA Blinkt Das Messgerät wird eingeschaltet. 15 MAL...
Wichtige hinweise zum akku des Messgerätes 1. Den MSK 130 vor dem Anschließen des Akkuladegerätes stets ausschalten. 2. Die Akkus dürfen nicht längere Zeit ungeladen bleiben. 3. Die Akkus stets nachts mindestens sieben Stunden lang laden, auch wenn sie nicht vollständig entladen sind.
„BilD forMat“ ist standardmäßig mit „16:9“ konfiguriert, kann aber auch mit „4:3“ konfiguriert werden. Es entspricht dem Format des in der Messschnittstelle dekodierten Videos. „rf in“ ist standardmäßig auf „F“ (75 Ω) eingestellt. Es kann auf „optisch“ (MSK 130/O) umgeschaltet werden, um den optionalen optischen Eingang zu aktivieren.
„einheit”: Hiermit wird die Maßeinheit für den in der Messschnittstelle angezeigten HF-Pegel festgelegt. Es kann „dBm”, „dBµV” oder „dBmV” eingestellt werden. „SPrache”: Der MSK 130 verfügt über sechs integrierte Sprachoptionen, die durch einfache Änderung dieser Auswahl unmittelbar angewendet werden können. Folgende Sprachen sind verfügbar: Italienisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch und Portugiesisch.
Seite 16
Konfigurieren des MSK 130 „taStenton”: Mit diesem standardmäßig auf „MITTEL” eingestellten Parameter wird die Lautstärke des Tastenbetätigungstones eingestellt. Für diesen Parameter können folgende Werte eingestellt werden: „AUS”, „NIEDRIG”, „MITTEL”, „HOCH”. „grafiKfarBe”: Hier wird das Look & Feel des Messgerätes eingestellt. Die verfügbaren Farbschemas sind „Blau” (Standardvorgabe), „Grün”, „Braun” und „Grau”. „DiSPlaYBeleuchtung”: Wenn „FULL ON”...
Konfigurieren des MSK 130 TV-Konfiguration 11.2.2 Nach der Auswahl von „TV” im linken Menü wird der Konfigurationsbildschirm für die TV-Parameter geöffnet: „lnB l.o”. ist standardmäßig auf „0” eingestellt. Wenn die Signalfrequenz in das TV-Band (VHF oder UHF) umgesetzt werden muss, ist hier vor dem Beginn der Messungen der gewünschte Wert einzustellen.
Seite 18
Konfigurieren des MSK 130 „felDStärKe” ist standardmäßig auf „AUS” eingestellt. Hier ist eine entsprechende Konfiguration vorzunehmen, wenn das Messgerät zur Durchführung von Feldmessreihen mit einer externen Antenne verwendet wird. Dieser Parameter kann auf „RUNDSTRAHLANTENNE”, „LOGARITHMISCHE ANTENNE” (dies sind die werkseitigen Standardvorgaben, die den empfohlenen Antennen entsprechen) aber auch auf „BENUTZERDEFINIERT”...
Konfigurieren des MSK 130 SAT-Konfiguration 11.2.3 Nach der Auswahl von „SAT” im linken Menü wird der Konfigurationsbildschirm für die SAT- Parameter geöffnet: „loKaloSZillator”: Hier kann „STANDARD” oder „0 MHz” eingestellt werden. Wenn „STANDARD” eingestellt ist, kann in den beiden nachfolgenden Menüs „Ku-Band” und „c-Band” der Abwärtsumsetzer-Lokaloszillator ausgewählt werden.
Konfigurieren des MSK 130 „PlS-Konfiguration” ermöglicht dem Benutzer die Definition und Konfiguration von bis zu zehn verschiedenen PLS (Physical Layer Scrambling)-Werten für die Entschlüsselung der Bit- Übertragungsschicht eines Satelliten-Multistream-Signals zur Demodulation der enthaltenen ISI und Dekodierung der eingebetteten Dienste. Der PLS-Modus kann mit „Null” (wenn kein PLS benötigt wird), mit „PLSx” (wobei x zwischen 1 und 10 liegen kann), wenn ein spezieller PLS-Wert erforderlich ist, oder mit „RUNDEN konfiguriert werden.
Seriennummer, Firmware-Version usw. angezeigt: 11.2.6 Common Interface Der MSK 130 ist mit einem Common-Interface-Steckplatz für Conditional-Access-Module (CAM) mit Einzeldienstentschlüsselung für Endverbraucher und Mehrfachdienstentschlüsselung für professionelle Anwendungen ausgestattet. In diesem Menü kann überprüft werden, ob das in dem Messgerät eingesteckte CAM-Modul eingeschaltet und ansprechbar ist.
Konfigurieren des MSK 130 11.2.7 Diagnose Hier wird eine Übersicht über den Status der verschiedenen Hardware- und Software-Module des Messgerätes angezeigt. Der Status des jeweiligen Modules ist „OK”, wenn es ordnungsgemäß funktioniert. Der Status ist „NICHT OK”, wenn das Modul nicht ordnungsgemäß funktioniert. 22 von 64...
Die Messfunktion des MSK 130 12.1 Zugriff auf die Messgeräte-funktionen vom hauptmenü Über das Hauptmenü des MSK 130 kann auf alle Hauptfunktionen zugegriffen werden: Messschnittstelle, MPEG-Dienste-Dekodierung usw. Über die Symbole „Sat”, „tV” und „catV” ist der Zugriff auf die entsprechende Messfunktion des Messgerätes für Satelliten-, terrestrische und Kabelsignale möglich.
Die Messfunktion des MSK 130 12.2 Durchführen von Satellitenmessungen Nach der Auswahl von „Sat” im Hauptmenü oder der Taste „SAT” auf der Tastatur wird die Satelliten-Messschnittstelle aktiviert. Wenn der Benutzer diese Funktion zum ersten Mal aufruft, wird er dazu aufgefordert, einen Satellitenplan aus den im Messgerät gespeicherten Kanalplänen auszuwählen:...
Seite 25
Die Messfunktion des MSK 130 3. Transportstrom-ID und ORB bzw. Netzwerk-ID und Netzwerkname werden abwechselnd angezeigt. 4. Lock-Anzeige: Wenn das Signal korrekt demoduliert wird, ist das Messgerät gelockt und zeigt die Messwerte an. 5. Sonstige Parameter: Hier findet der Benutzer die Anzeige des LNB-Stromverbrauchs, des Frequenzfehlers und der im Stream erkannten CA-Systeme.
Seite 26
Die Messfunktion des MSK 130 Auf diesem zweiten Bildschirm werden das Konstellationsdiagramm und die Modulationsparameter angezeigt. Über die ZOOM-Funktion kann die Konstellation vergrößert und in vier Quadranten unterteilt werden. Bei DVB-S2-Multistream-Signalen kann der Benutzer auswählen, welche ISI aus dem Signal demoduliert werden soll.
Die Messfunktion des MSK 130 Die NIT-Visualisierungsfunktion ermöglicht die Dekodierung und Visualisierung des Inhaltes der im demodulierten Satellitensignal enthaltenen NIT-Tabelle. Der Bildschirm wird dynamisch u. a. mit folgenden dekodierten Informationen gefüllt: Frequenz, Bandbreite, Konstellation usw. (siehe nächstes Bild): 12.3 Durchführen von Digital-tV-Messungen Das Grundprinzip der terrestrischen Messschnittstelle hat große Ähnlichkeit mit der...
Seite 28
Die Messfunktion des MSK 130 Auf der rechten Seite visualisiert das Messgerät die A/V-Inhalte des ersten nicht verschlüsselten Dienstes des demodulierten Signales und zeigt die Vpid- und Apid-Werte an. Unter dem A/V-Feld werden einige sonstige Informationen mit Modulationsbezug angezeigt: Signalträgermodus, Konstellationsart und Verschlüsselungsstatus.
Seite 29
Die Messfunktion des MSK 130 Der Kanallogger ermöglicht die Visualisierung und Aufzeichnung von HF-Messungen für den eingestellten Kanal. Je nach eingestellter Zeitspanne (von 30 Minuten bis sieben Tage) kann die Diagrammaktualisierungsrate variieren. Die Loggerdaten können auch auf einem an den USB- A-Anschluss auf der Gehäuseoberseite angeschlossenen externen USB-Laufwerk gespeichert...
Seite 30
Die Messfunktion des MSK 130 Der im Feld „MARKER” angezeigte Wert repräsentiert den Abstand oder die Verzögerung (je nach Modus) mit Bezug zum am Nullpunkt zentrierten Hauptecho. Die Schutzintervallmaske hängt von den Modulationsparametern ab: Zeitlicher guarD-interVall DVB-T fft-größe 1/16 1/32 DVB-T2 fft-größe...
Die Messfunktion des MSK 130 Der Marker kann entlang der Signalhüllkurve bewegt werden: Am oberen Bildschirmrand wird im Feld „TRÄGER” die Trägernummer und am unteren Bildschirmrand der MER-Wert des ausgewählten Trägers angezeigt. Standardmäßig werden in der Grafik alle Signalträger dargestellt, was je nach Modus 2000 oder 8000 bei DVB-T-Signalen bzw.
Die Messfunktion des MSK 130 Auf der linken Seite werden drei Messbalken angezeigt: HF-Bildträgerpegel, Signal-Rausch- Verhältnis und Tonträger-/Bildträger-Verhältnis. Bei Stereo-Audio wird auch das A/V-Verhältnis für den zweiten Tonträger angezeigt. Auf diesem zweiten Bildschirm ist keine Video- und Audio- Dekodierung verfügbar, da das Messgerät die verschiedenen Signalkomponenten messen soll.
Die Messfunktion des MSK 130 Der MSK 130 bietet weitere Messungen für BK-Netze, z. B. die Einstrahlungsprüfung und die Leckprüfung zur Überprüfung der Konformität von Kabeln. Weitere Informationen zu diesen Prüfungen sind in Kapitel 17 zu finden. 12.6 Durchführen optischer Messungen (optional MSK 130/o) 12.6.1...
Die Messfunktion des MSK 130 12.6.2 Laser-Sicherheitsanweisungen laser-einrichtungen Das Messgerät darf nur von Personal bedient werden, das die erforderlichen Sicher- heitsschulungen für den Umgang mit Lasern erhalten hat. Die optischen Sender des Systems senden optische Strahlungsenergie in Form von unsichtbarer Infrarotstrahlung aus. Unter normalen Betriebsbedingungen wird die optische Strahlungsenergie durch Lichtwellenleiter übertragen und kann nicht...
Seite 35
Beim Öffnen der optischen Messfunktion wird automatisch auf die folgende Ansicht umgeschaltet: Mit dem Softkey „WELLENLÄNGE” kann der Wert der ausgewählten und vom Messgerät zu messenden Wellenlänge geändert werden. Der MSK 130 kann die folgenden Wellenlängen empfangen: 1310 nm, 1490 nm und 1550 nm.
Der Spektrumanalysator des MSK 130 13.1 Durchführen der Spektrumanalyse Durch Berühren der Schaltfläche „SPect” (SPeKtruM) auf dem Bildschirm oder Drücken der Taste „SPECT” (SPEKTRUM) auf der Tastatur gelangt der Benutzer vom Hauptmenü des Messgerätes zum Spektrumanalysator. Die Spektrumanalyse beginnt automatisch mit dem zuvor ausgewählten Kanalplan oder, wenn der Benutzer SAT-, TV- oder CATV-Messungen vorgenommen hat, mit dem letzten vom Messgerät eingestellten Kanal.
Seite 37
Der Spektrumanalysator des MSK 130 Hier soll die Satelliten-Spektrumanalyse veranschaulicht werden (gilt auch für terrestrisch und Kabel). Der Hauptmarker gibt den Transponder an, auf dem das Messgerät zur Zeit eingestellt ist. Die obere Leiste enthält die Einstellparameter einschließlich LNB-Polarisation, Mittenfrequenz und Transpondernummer.
Seite 38
Der Spektrumanalysator des MSK 130 • „SPECTRUM: FAST/SUPERFAST” (SPEKTRUM: SCHNELL/SEHR SCHNELL): Bei Einstellung auf „Fast” (Schnell) wird das Spektrum einmal pro Sekunde aktualisiert. Bei Einstellung auf „Superfast” (Sehr schnell) wird die Visualisierung auf Echtzeit umgeschaltet und das Spektrum sofort aktualisiert.
liste der MPeg-Dienste 14.1 Dekodieren des Signalinhaltes Durch Berühren des Symbols „SerVice” (MPeg-DienSte-liSte) im Hauptmenü wird der MPEG-Dekoder des Messgerätes aktiviert. Diese Funktion ist auch durch Drehen des Einstellrades und Platzieren des Selektors über dem Symbol zugänglich. Wie in den vorherigen Kapiteln kurz angedeutet, ermöglicht die „MPEG-Dienste-Liste”- Funktion die Dekodierung des Signaltransportstroms und die Visualisierung der Liste der enthaltenen Dienste: Das Messgerät speichert die zuletzt durchgeführte Messung.
Seite 40
liste der MPeg-Dienste Am unteren Bildschirmrand werden die Kodierungsparameter für die Audio- und Video-Kompo- nenten angezeigt. Nach einigen Sekunden wird diese Leiste ausgeblendet, so dass die Video- komponente im Vollbildmodus dargestellt wird. Durch erneutes Berühren des Videobereiches wird wieder auf die Diensteliste zurückgeschaltet. 5.
liste der MPeg-Dienste 14.2 Streaming der inhalte über iP und uSB Da das Messgerät mit einem 10/100 Base-T-Ethernet-Anschluss und einem USB-A-Anschluss ausgestattet ist, kann auch das Streaming des ausgewählten Elementarstroms (Dienst) aktiviert werden. Streaming over IP kann im Kontextmenü „MENU & ?” durch Umschalten des Parameters „TS streaming”...
Bar and tilt graph 15.1 lte-interferenzanalyse (Nur im TV-Mode) Durch zweimaliges Drücken der „SCAN”(BALKENSCAN)-Taste wird die Ansicht „LTE INTERFERENCE AUTOTEST” (LTE-INTERFERENZ-AUTOPRÜFUNG) umgeschaltet. Mit dieser Prüfung wird der durch LTE-Träger bedingte Störpegel von TV-Signalen bestimmt. Der empfohlene Wert für das Dämpfungsglied der Empfangsantenne zur Verringerung des LTE- Träger-Pegels und somit zur Kompensation von Interferenzen wird angezeigt.
Verwendung der Speicherfunktionen 16.1 Das Menü „Memory” (Speicher) Durch Berühren des Symbols „MeMorY” (SPeicher) wird das Funktionsmenü „MEMORY” geöffnet. In diesem Menü stehen dem Benutzer Datenlogger-, Kanaleditier- und automatische Suchfunktionen für Feldmessungen und die Anpassung der Kanalpläne zur Verfügung. Das Menü „MEMORY” ist wie folgt strukturiert: Kann je nach Betriebsart anders dargestellt sein.
Verwendung der Speicherfunktion „AUTOMATISCHE SUCHE” ermöglicht (wie bereits Zusammenhang Konfigurationsmenü erläutert) die Angabe, ob die automatische Suchfunktion nur nach TV- oder auch nach CATV-Kanälen suchen soll. Der Parameter „DC am HF-Eingang” ist zu verwenden, wenn die Antenne über ein zentralisiertes Verteilsystem oder ein beliebiges anderes System angeschlossen ist, welches eine DC- Spannungsversorgung erfordert.
Seite 45
Verwendung der Speicherfunktion Mit dem Parameter „AUS DATEI” wird festgelegt, welchen Kanalplan der Datenlogger verarbeiten soll. Das kann ein Standard-SAT-Kanalplan, ein manueller Speicherplan oder ein Plan mit automatischer Suche sein. Der Datenlogger kann über die automatische Suchfunktion auch indirekt terrestrische Pläne verarbeiten: So enthält z. B. der Plan „EUROPE” (EUROPA) die allgemeine Kanalverteilung gemäß...
Verwendung der Speicherfunktion Zwischen der anzeige „PaSS” (BeStanDen)/„Marg” (grenZWertig)/ „fail” (ungenÜgenD) und dem Status „locK” (SPerren)/„unlocK” (entSPerren) besteht kein Zusammenhang: Beim Qualitätsstatus „fail” (ungenÜgenD) ist das Signal nach wie vor gesperrt und demoduliert. andernfalls wäre die Kanalanzeige unter dem Plangitternetz grau (Kanal nicht gesperrt).
Verwendung der Speicherfunktion Um einen manuellen Plan zu bearbeiten, ist der gewünschte Kanalplan über den Parameter „PLAN” auszuwählen. Anschließend „BEARBEITEN STARTEN” auswählen. Nachdem die Kanalliste angezeigt worden ist, kann der Benutzer folgende Aktivitäten durchführen: - Ändern der Kanalparameter über die Funktion „EINTRAG ÄNDERN”: In einem Pop-up-Fenster werden die Einstellparameter angezeigt, die vom Benutzer geändert werden können.
Seite 48
Verwendung der Speicherfunktion Mit „ZURÜCK” wird der Selektor wieder vom Aktionsmenü zur Dateiliste bewegt. Mit „BEENDEN” gelangt der Benutzer wieder zum Hauptmenü „SPEICHER” zurück. 48 von 64...
Sonderfunktionen Das Sonderfunktionenmenü enthält einige nützliche Werkzeuge für eine Beschreibung der SAT-, TV- oder CATV-Installation, die über den Signalempfang hinausgehen. Der Inhalt dieses Menüs hängt davon ab, welche Messung vom Benutzer zuletzt durchge- führt worden ist: Wenn der Benutzer z. B. eine SAT-Messung durchgeführt hat, werden im Sonderfunktionenmenü...
Seite 50
Sonderfunktionen „Dual lnB”: Mit dieser Funktion kann die Installation einer Dual-LNB-Satellitenantenne „9°” und „13°”, „13° und 19°” oder „19° und 23°” überprüft werden. Wenn der Installationstyp auf „VARIABEL” eingestellt ist, kann die Prüfung für mehrere unabhängige Pläne durchgeführt werden, die auf dem Messgerät zur Verfügung stehen. Nach der Auswahl des Azimut-Paars kann vor dem Beginn der Messung jedem von ihnen ein spezieller DiSEqC -Befehl zugeordnet werden:...
Seite 51
Sonderfunktionen „Sat finDer“: Diese Funktion ermöglicht die Bestimmung der Korrektheit der Satelliten- antennenausrichtung durch die Erfassung von drei Transpondern, die für den entsprechenden Satelliten ausgewählt wurden. Das Messgerät versucht, die ausgewählten Einstellparameter zu sperren und zeigt anschließend die Messwerte für HF-Leistung und Rauschabstand an. „ton und rauschabstand”: Diese Funktion kann bei Satelliten- und terrestrischen Kanalplänen aktiviert werden.
17.2 tV- und catV-Sonderfunktionen Für terrestrisches und Kabelfernsehen bietet der MSK 130 einige spezielle Tools zur Überprüfung der Korrektheit der Antennen- und Kabelinstallation. Eines dieser Tools ist die bereits im vorherigen Abschnitt beschriebene Funktion „ton- und rauschabstand”. Weitere Tools sind: „DäMPfungSPrÜfung (tV)”: Wenn ein Signalverteilsystem installiert wird, muss oft...
Seite 53
Sonderfunktionen Zu Beginn der Prüfung wird standardmäßig die Frequenz 470 MHz geprüft. Durch Berühren des Frequenzwertes (oder Platzierung des Selektors an dieser Stelle durch Drücken des Encoders) kann der Frequenzprüfwert im Bereich zwischen 250 und 950 MHz verändert werden. Die erfasste Signalstärke wird grafisch dargestellt. Außerdem werden die Ist-, Minimum- und Maximumwerte angezeigt.
Seite 54
Sonderfunktionen Nach dem Start der Prüfung visualisiert das Messgerät ein Spektrumsdiagramm, das um das konfigurierte Band (4-66 MHz) konfiguriert ist. Je niedriger der erfasste Signalpegel und das Grundrauschen sind, desto besser ist die Qualität des Uplink-Pfads: 54 von 64...
tastenkombinationen zum umschalten von Sonderfunktionen Wenn Sie die Taste „LAUTSTÄRKE” fünf Sekunden lang drücken, wird die Tastatur gesperrt und folgende Meldung auf dem Bildschirm angezeigt: In diesem Zustand sind weder die Tastatur noch der Touchscreen aktiviert. Durch Drücken der Taste „HOME” kann der Normalbetrieb wiederhergestellt werden. 55 von 64...
1: upgrade der firmware und der Kanalpläne Ein Upgrade des MSK 130 kann über den USB-B-Steckverbinder auf der hinteren Gehäuseseite vorgenommen werden. Um das Firmware-Upgrade durchführen zu können, muss die SMART- Software auf einem PC installiert werden. Die SMART-Software kann von der Kathrein-Website (www.kathrein.de) heruntergeladen werden.
Firmware-Version angezeigt) im Menü „Tools” (Extras) die Funktion „Open Mem” (Mem öffnen) auswählen: Den Speicherort auf dem PC angeben, an dem die von der Kathrein-Service-Website heruntergeladene MEM-Datei abgelegt ist und die Auswahl im sich öffnenden Dialogfenster mit dem Symbol „Öffnen” bestätigen.
Seite 58
anhang 1: upgrade der firmware und der Kanalpläne Wenn der Kanalplan geöffnet ist, im Menü „Tools” (Extras) die Funktion „Write Mem to Instrument” (Mem auf Instrument schreiben) auswählen: Dadurch wird der Upload auf das angeschlossene Messgerät automatisch gestartet. Am Ende dieses Vorganges bestätigt die SMART-Software mit der Pop-up-Meldung „Plan Upload Successful”...
Daten Das MSK 130 ist als tragbares Kombi-Messgerät für DVB-S/-S2, DVB-C, DVB-T/-T2, DAB, TV analog, FM-Radio und Rückweg konzipiert. Das MSK 130/O besitzt zusätzlich einen optischen Messeingang, der auch im MSK 130 nachrüstbar ist. Analoge und digitale Bilddarstellungen in MPEG-2 und MPEG-4 sind in höchster Qualität über einen hochwertigen 9”-Touch TFT- Farbbildschirm möglich.
Seite 61
Daten MSK 130 MSK 130/o Bestell-Nr. 21710045 21710046 hf-teil Frequenzbereich DVB-C/-T/-T2, DAB, TV, FM 4-1010 Frequenzbereich DVB-S/-S2 930-2250 Frequenzauflösung Kabel/TV/FM: 50, Sat: 100 TV-Normen B/G, I, D/K, M, N Digitaler Sat-empfänger DVB-S/-S2 Modulationsverfahren QPSK, 8PSK Code-Rate (FEC) DVB-S 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8...
35576 Wetzlar E-Mail: service-kathrein@katek.de 22.2 Kathrein-Kunden-hotline Sollten Sie trotz Studiums dieser Betriebsanleitung noch fragen zur inbetriebnahme oder Bedienung haben oder sollte wider erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit der Kathrein-Kunden-hotline in Verbindung. telefon: 08031/184-700 63 von 64...
Seite 64
936.4698/a/VMWI/0914/DE – Änderungen vorbehalten! Internet: www.kathrein.de KATHREIN-Werke KG • Anton-Kathrein-Straße 1-3 • Postfach 10 04 44 • 83004 Rosenheim • Deutschland • Telefon 08031 184-0 • Fax 08031 184-385...