Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
MSK 140/OHD
Deutsch
You will find an English version of this
document at
www.kathrein-ds.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kathrein MSK 140/OHD

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung MSK 140/OHD Deutsch You will find an English version of this document at www.kathrein-ds.com...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ................. 5 Gültigkeit der Anleitung ............5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......... 5 Symbolerklärung ..............7 Symbole ......................7 Signalwörter ....................... 7 Weitere Symbole ....................7 Darstellung von Handlungsschritten ............... 8 Sicherheitshinweise ............. 8 Wichtige Hinweise zum Akkumulator ........9 Allgemeines ......................
  • Seite 3 13.1 Lautstärke ändern ................... 22 13.2 Helligkeit ändern ..................... 22 13.3 Analoges Videosignal anzeigen ..............23 13.4 RF IN-Einstellung ändern ................23 13.5 Energiesparmodus ein- und ausschalten ............. 24 Konfigurationsmenü ............24 14.1 Messgerätkonfiguration bearbeiten .............. 24 14.2 TV-Konfiguration bearbeiten................28 14.3 SAT-Konfiguration bearbeiten ................30 14.4...
  • Seite 4 17.4.4 Dateimanager ....................63 Sonderfunktionen ............... 64 18.1 SAT-Sonderfunktionen ..................64 18.1.1 SAT SCR ......................65 18.1.2 DiSEqC-Motor ....................65 18.1.3 SAT Finder ......................66 18.1.4 Ton- und Rauschabstand .................. 66 18.1.5 AZIMUTH & ELEVATION ..................67 18.1.6 ESU PROGAMMER ................... 67 18.2 TV- und CATV-Sonderfunktionen ..............
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort Sehr geehrter Kunde, beachten Sie bitte alle in diesem Handbuch angegebenen Hinweise. Die KATHREIN SE hat alle Anstrengungen unternommen, um die Richtigkeit und die Vollständigkeit der Angaben und Beschreibungen sicherzustellen. Änderungen dieses Handbuches behalten wir uns ohne vorherige Ankündigung vor. Dies gilt insbesondere für Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen.
  • Seite 6 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Merkmale: ● Pegelmessung von analogen und digitalen TV-Signalen (DVB-S/-S2/-S2x, DVB-C, DVBT/-T2, DAB/DAB+, TV, FM) inkl. Rückweg ● Bilddarstellung von analogen und digitalen TV-Signalen ● BER-/MER-Messung und -Anzeige ● Konstellationsdiagrammanzeige ● 9“-Touch-TFT-Farbdisplay (800 x 480 Pixel), regendicht ● Spektrumdarstellung ●...
  • Seite 7: Symbolerklärung

    Symbolerklärung Symbole allgemeines Warnsymbol Gefahr von Sachschäden oder Funktionsstörungen Signalwörter Achtung Das Signalwort bezeichnet eine Gefährdung, die einen Sachschaden oder eine Funktionsstörung zur Folge haben kann. Tipp Das Signalwort bezeichnet nützliche Tipps und Empfehlungen. Weitere Symbole Symbol Bedeutung ► Handlungsschritt 1, 2, 3...n Handlungsschritte mit fester Reihenfolge ➯...
  • Seite 8: Darstellung Von Handlungsschritten

    Sicherheitshinweise Darstellung von Handlungsschritten Die Handlungsschritte in dieser Anleitung sind in der Kurz- oder Langform verfasst. Kurzform Schritt 1 ▶ Schritt 2 ▶ Schritt 3 ▶... Beispiel: CONFIG ▶ KONFIGURATIONSMENÜ ▶ MESSGERÄT Langform Schritt 1 Beispiel: VOL CONFIG drücken. Schritt 2 2. Auf KONFIGURATIONSMENÜ tippen. Schritt 3 3.
  • Seite 9: Wichtige Hinweise Zum Akkumulator

    Akku austauschen ACHTUNG Sachschäden am Gerät durch Überhitzung! ► Akku nicht beschädigen, öffnen oder anderweitig unsachgemäß verwenden. ► Ausschließlich geprüfte und für das Gerät freigegebene Akkus verwenden. ► Austausch des Akkus ausschließlich durch Firma Kathrein durchführen lassen. 9 von 76...
  • Seite 10: Transport Und Lagerung

    Transport und Lagerung Transport und Lagerung ► Das Gerät in der Originalkoffer transportieren und lagern. ► Das Gerät vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit und direkter Sonnenstrahlung schützen. ► Das Gerät im zulässigen Temperaturbereich von –25 bis 70 °C transportieren und lagern. Darauf achten, dass kein Kondenswasser gebildet wird. Gerät auspacken ►...
  • Seite 11: Abkürzungen Und Fachbegriffe

    Abkürzungen und Fachbegriffe APID (Audio Packet Identifier) Audioempfangsparameter im MPEG-Datenstrom aBER (Bit Error Rate after Viterbi) Verhältnis von übertragenen zu fehlerhaften Bits nach Reed Solomon (Viterbi) (Bose Chaudhuri Hocquenghem) äußerer Fehlerschutzdecoder (Bit Error Rate) Die Bitfehlerrate ist ein Maß für die Qualität der DVB-Sig- nale.
  • Seite 12 Abkürzungen und Fachbegriffe NsMargin (Noise Margin) Reserve des Signal zum Rauschpegel ( zum „Fall of the Cliff Effekt“ bei digitalen Signalen) Optischer Modulationsindex Die Paketfehlerrate (Packet Error Ratio) zeigt die Anzahl der unvollstän- dig empfangenen Datenpakete gegenüber allen übertragenen Paketen an (nach Viterbi).
  • Seite 13: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung 11.1 Vorderansicht Nr. Name Funktion ① Touchscreen zur Darstellung und Bedienung ② Drehrad zur Navigation zwischen Menüpunkten und Bestätigung der Aus- wahl ③ öffnet den Messbereich von SAT-Signalen ④ SPECT aktiviert den Modus Spektrumanalysator. SCREENSHOT Screenshot-Funktion (speichern auf USB-Speichermedium) ⑤...
  • Seite 14 Gerätebeschreibung Nr. Name Funktion ⑪ MAINS/ LED`s leuchten, wenn: CHARGE/ Messempfänger eingeschaltet oder ans Stromnetz angeschlossen DC RF in ist. während das Gerät geladen wird. ein Gleichspannungsanteil im SAT-Signal vorhanden ist. Der Messempfänger wird über die Bedientasten -10, das Drehrad ( ) und den Touch- screen ( ) bedient.
  • Seite 15: Draufsicht

    11.2 Draufsicht Nr. Name Funktion ① Optical Anschluss für den optischen 75 Ω-F-Eingangs- verbindungsstecker; im Hauptmenü des MSK 140 ist eine spezielle optische Messschnittstelle vorhanden ② HF SAT/TV Eingang Anschluss für den SAT-Eingangsstecker 230 – 2600 MHz Anschluss für den TV-/CATV-Eingangsstecker 5 – 1250 MHz ③ DC-RF In zum Ein- und Ausschalten der Fernspeisespannung Eingangs-Spannungsfestigkeit bei Schalterstellung: Aus: ~100 V...
  • Seite 16: Ansicht Von Links Und Von Rechts

    Gerätebeschreibung 11.3 Ansicht von links und von rechts Name Funktion ① Der MSK 140 ist mit einem 10/100 Base-T-Ether- net-Standardanschluss ausgestattet, der sowohl DHCP als auch statische IP-Konfigurationen unter- stützt. Über die IP-Schnittstelle kann ein Elemen- tarstrom gestreamt werden, der aus den im aktuel- len Signal dekodierten Diensten ausgewählt wurde.
  • Seite 17: Messempfänger Bedienen

    ➯ Der Reset wird durchgeführt. Der Messempfänger startet automatisch neu. 12.4 Firmware und Kanalpläne aktualisieren Alle Informationen über die Aktualisierung der Firmware und Kanalpläne über die Software ▶ S.M.A.R.T. finden Sie in der Anleitung S.M.A.R.T.-Software unter www.kathrein-ds.com ▶ ▶ Produktseite Ihres Messempfängers Produkte Messgeräte 12.5 Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen...
  • Seite 18: Led-Anzeige Ablesen

    0,5 Sek. ein Schnelle Akkuladung Akkuladung abgeschlossen Netzteil blinkt Der Messempfänger lässt sich stammt nicht nicht einschalten. 0,5 Sek. von Kathrein ► Netzteil überprüfen. 0,5 Sek. ON/OFF ja oder nein Der Messempfänger wird ein- HOME geschaltet. ja oder nein blinken gleichzeitig Der Messempfänger hat einen...
  • Seite 19: Touchscreen-Darstellungsbereiche

    12.7 Touchscreen-Darstellungsbereiche ① Einstellungsparameter und -werte ② Bilddarstellung ③ Kontextsensitives Menü ④ Transportstreaminformation ⑤ Messungen Tipp Folgende Funktionen können sowohl über das Hauptmenü am Touchscreen als auch über die Bedientasten aufgerufen werden: ● ● PLAN ● ● SCAN ● ● CATV VOL CONFIG ●...
  • Seite 20: Einstellungswert Mit Dem Drehrad Über Das Drop-Down-Menü Ändern

    Messempfänger bedienen 12.9 Einstellungswert mit dem Drehrad über das Drop-down-Menü ändern 1. Drehrad drücken, um die Zeile mit Einstellungsparame- tern zu aktivieren. ➯ Ein Einstellungsparameter ist aktiv (blau markiert). 2. Drehrad drehen, um den gewünschten Einstellungspa- rameter zu wählen. ➯ Der Einstellungsparameter ist aktiv (blau markiert). 3.
  • Seite 21 4. Den Einstellungswert über das numerische Feld am unteren Rand des Touchscreens oder über die Bedien- tasten eingeben. Der Cursor springt dabei automatisch in das nächste Eingabefeld. Tipp Wenn Sie den Wert in einem Eingabe- feld ändern möchten, mit dem Drehrad zu diesem Eingabefeld navigieren und den Wert erneut eingeben.
  • Seite 22: Basisparameter Ändern

    Basisparameter ändern Basisparameter ändern Über das Lautstärkemenü ist es möglich, folgende Einstellungen im Messempfänger zu ändern: ● ● LAUTSTÄRKE BATTERY SAVING (Energie- sparmodus) ● KONTRAST ● (Helligkeit) KONFIGURATIONSMENÜ ● VIDEO IN (Videoeingang) ● RF IN 13.1 Lautstärke ändern VOL CONFIG drücken, um das Lautstärkemenü...
  • Seite 23: Analoges Videosignal Anzeigen

    ➯ Der Helligkeitswert ist geändert. Der Parameter KONTRAST ist aktiv (blau mar- kiert). Tipp Um andere Parameter und Werte zu wählen, Schritte 1 – 6 ausführen, siehe Helligkeit ändern. Tipp Es ist auch möglich, direkt über den Touchscreen zwischen Lautstärkemenü- Parametern zu wechseln.
  • Seite 24: Energiesparmodus Ein- Und Ausschalten

    Konfigurationsmenü 13.5 Energiesparmodus ein- und ausschalten BATTERY SAVING ist standardmäßig auf eingestellt. Bei der EIN-Einstellung wird nach 15 Sekunden der Inaktivität die Bildschirmhelligkeit automatisch verringert und das Gerät schaltet sich nach 5 Minuten der Inaktivität automatisch aus. 1. Schritte 1 – 3 ausführen, um BATTERY SAVING zu wählen, siehe Helligkeit ändern.
  • Seite 25 Name Funktion ① TIMER AUS legt fest, ob sich der Messempfänger nach einer bestimmten Inaktivitätsdauer automatisch ausschaltet oder nicht AUS/5 Min/10 Min/15 Min/30 Min ② EINHEIT Maßeinheit des HF-Pegels, der in der Messschnittstelle ange- zeigt wird dBm/dBµV/dBmV ③ SPRACHE Sprache der Bedienoberfläche, 9 Sprachoptionen: Englisch/Italienisch/Spanisch/Deutsch/Französisch/Portugie- sisch/Polnisch/Tschechisch/Slowenisch ④...
  • Seite 26 Konfigurationsmenü ⑦ TOUCH- Touchscreen-Kalibrierfunktion SCREEN 1. Auf TOUCHSCREEN KALIBR tippen oder mit dem Drehrad KALIBR drücken. ➯ Ein schwarzer Bildschirm mit der Handlungsaufforderung und dem Cursor im oberen linken Eck erscheint: 2. Auf den Cursor tippen. ➯ Ein zweiter Bildschirm mit der Handlungsaufforderung und dem Cursor im oberen rechten Eck erscheint.
  • Seite 27 ⑨ LAN KONFIGU- wählt den Modus des Ethernetanschlusses (DHCP/static) RATION Im Modus static werden IP-Adresse, Netzmaske und Gateway konfiguriert Um den Modus zu ändern: 1. Auf LAN KONFIGURATION tippen oder mit dem Drehrad drücken. ➯ Der folgende Bildschirm erscheint: Dabei ist IP KONFIG aktiv (blau markiert).
  • Seite 28: Tv-Konfiguration Bearbeiten

    Konfigurationsmenü 14.2 TV-Konfiguration bearbeiten Name Funktion ① LNB L. O. standardmäßig 0,0 MHz (LNB-Lokaloszillator) Wenn die Signalfrequenz in das TV-Band (VHF oder UHF) umgesetzt wird, ist es notwendig, vor Beginn der Messungen den gewünschten Wert einzustellen. Dazu: 1. Auf 0,0 MHz tippen.
  • Seite 29 ③ SCAN wählt den Modus der automatischen Suche NUR TERR. sucht nur nach terrestrischen Kanälen (DVB-T/T2) TERR & sucht nach terrestrischen und Kabelkanä- KABEL len (DVB-T/T2 und DVB-C) 29 von 76...
  • Seite 30: Sat-Konfiguration Bearbeiten

    Konfigurationsmenü 14.3 SAT-Konfiguration bearbeiten Name Funktion ① LNB L. O. ② ③ STANDARD kann der Abwärtsumsetzer- Lokaloszillator ausgewählt werden. Die Signalfrequenzen werden entspre- chend den ausgewählten Werten (Basis- bandfrequenz und Lokaloszillator) ange- zeigt. WIDEBAND 10400 MHz 0 MHz (ZF) Die Signalfrequenz wird als Basisband- wert angezeigt (950 – 2250 MHz).
  • Seite 31 ⑤ PLS KONFIGURATION definiert und konfiguriert bis zu 10 verschiedene PLS (Physical Layer Scrambling)-Werte für die Entschlüsse- lung der Bitübertragungsschicht eines Satelliten-Mul- tistreamsignals zur Demodulation der enthaltenen ISI und Dekodierung der eingebetteten Dienste. Um die PLS-Konfiguration zu bearbeiten: ► Auf PLS KONFIGURATION tippen oder mit dem Drehrad navigieren.
  • Seite 32: Catv-Konfiguration Bearbeiten

    Konfigurationsmenü 14.4 CATV-Konfiguration bearbeiten Name Funktion ① LNB L. O. standardmäßig 0,0 MHz Wenn die Signalfrequenz in das TV-Band (VHF oder UHF) umgesetzt wird, ist es notwendig, vor Beginn der Messungen den gewünschten Wert einzustellen. Dazu : 1. Auf 0,0 MHz tippen.
  • Seite 33: Messempfängerinformation Anzeigen

    14.5 Messempfängerinformation anzeigen In diesem Menü wird eine Übersicht über die Basisinformationen des Messempfängers wie Seriennummer, Firmware-Version usw. angezeigt: 14.6 Diagnose In diesem Menü wird eine Übersicht über den Status der verschiedenen Hardware- und Softwaremodule des Messempfängers angezeigt. Der Status des jeweiligen Modules ist OK, wenn es ordnungsgemäß funktioniert. Der Status ist NICHT OK, wenn das Modul nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 34: Hauptmenü

    Hauptmenü Hauptmenü Über das Hauptmenü können Sie folgende Funktionen aufrufen: ① Messungen von Satellitensignalen ② Messungen von terrestrischen Signalen ③ CATV Messungen von Kabelsignalen ④ SPECT Spektrumanalysator ⑤ OPTIC optische Messungen ⑥ PROG Programmiergerät für ESU 51, 53, 54, 56, 57 ●...
  • Seite 35: Sat-, Tv-, Catv- Und Optische Signale Messen

    SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen 16.1 Allgemeines 16.1.1 Signaltyp wählen ON/OFF HOME drücken, um das Hauptmenü zu öffnen. ➯ Das Hauptmenü erscheint und der Menüpunkt ist aktiv (Symbol ist größer dargestellt). 2. Drehrad drehen oder über den Touchscreen zwischen SAT, TV, CATV OPTIC wählen.
  • Seite 36: Sat-Messungen Durchführen

    SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen 16.2 SAT-Messungen durchführen über die Bedientaste wählen oder über das Haupt- menü und die jeweilige Funktion wählen. ➯ Der SAT-Messbereich öffnet sich. PLAN drücken, um einen anderen Satelliten aus der Satellitenliste zu wählen, die im Messempfänger gespeichert ist.
  • Seite 37 Der erste Bildschirm: ① Satelliteneinstellpa- Die Frequenz-, Modulations- und Polarisationsparameter für rameter das empfangene Satellitensignal, der gewählte Satellit und die Transpondernummer werden angezeigt. Wenn das Signal gelockt ist, werden die Modulationsart (DVB-S, DVB-S2 Single-/Multistream, DSS) und die Symbol- rate automatisch erkannt. Wenn es sich um ein Multistream- signal handelt und das korrekte PLS angewendet worden ist, wird standardmäßig die erste ISI gesperrt und demoduliert;...
  • Seite 38 SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen ► Vpid/Apid-Zeile berühren, um auf den Bildschirm SERVICE (MPEG-Diensteliste) umzu- schalten (siehe auch Signalinhalte dekodieren, S. 53). ➯ Es ist möglich, zwischen den Programmen umzuschalten, die dem ausgewählten Transponder zugeordnet sind: ► Die Vpid/Apid-Zeile erneut berühren, um wieder auf die Messschnittstelle umzuschal- ten.
  • Seite 39 Erweiterte Funktionen können über das Kontextmenü MENU ausgewählt werden: Im Kontextmenü ist es möglich, den Wert des Lokaloszillators (in MHz) einzustellen/zu ändern und auf die Funktionen Kanallogger und NIT-Visualisierung (NIT darstellen) zuzu- greifen. Kanallogger ermöglicht die Visualisierung und Aufzeichnung von HF-Messungen für den eingestellten Kanal.
  • Seite 40: Digitale Tv-Messungen Durchführen

    SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen Die NIT-Visualisierungsfunktion (NIT darstellen) ermöglicht die Dekodierung und Visua- lisierung des Inhaltes der im demodulierten Satellitensignal enthaltenen NIT-Tabelle. Der Bildschirm wird dynamisch u. a. mit folgenden dekodierten Informationen gefüllt: Fre- quenz, Bandbreite, Konstellation usw.: 16.3 Digitale TV-Messungen durchführen Das Grundprinzip der terrestrischen Messschnittstelle hat große Ähnlichkeit mit der Mess-...
  • Seite 41 Der erste Bildschirm: ① Kanaleinstellpara- Die Frequenz, Modulationsart, Kanalbandbreite und Pro- meter grammplatznummer werden angezeigt. Bei terrestrischen Kanälen wird die Modulationsart vom Messgerät unmittelbar nach der Sperre automatisch erkannt: DVB-T/H, DVB-T2 oder Analog-TV. Falls das Signal über ein zentralisiertes Verteilsystem empfan- gen wird, das eine spezielle Spannungsversorgung erfordert, kann das Messgerät am HF-Eingang (F-Anschlussstecker) eine zwischen 5 und 18 V variable Gleichspannung anlegen.
  • Seite 42 SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen Der zweite Bildschirm ► Die linke Displayhälfte berühren oder erneut auf der Tastatur drücken, um zum zweiten Messbildschirm umzuschalten. ➯ Der zweite Bildschirm wird angezeigt. ➯ Der zweite Messbildschirm enthält das Konstellationsdiagramm und Informationen mit Bezug zu den Modulationsparametern: Coderate, FEC, Konstellationsart usw.
  • Seite 43 Der dritte Messbildschirm ► Die linke Displayhälfte berühren oder erneut auf der Tastatur drücken, um zum dritten Messbildschirm umzuschalten. ➯ Im dritten Messbildschirm wird das SFN-Echodiagramm dargestellt: Am oberen Bildschirmrand werden die Kanaleinstellparameter sowie der Diagrammtyp (Abstands- oder Verzögerungsmodus) und ein Marker angezeigt. ►...
  • Seite 44 SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen Über das Kontextmenü MENU kann unter TYPE die Visualisierung zwischen ECHOS/ µECHOS/preECHOS/postECHOS centreECHOS aktiviert werden, um detaillierte Echoanalyse durchzuführen. Auf dem vierten Messbildschirm wird die MER pro Träger visualisiert. Diese Funktion ermöglicht die Messung des MER-Wertes für jeden einzelnen Träger des DVB-T- oder DVB-T2-Signals: Der Marker kann entlang der Signalhüllkurve bewegt werden: Am oberen Bildschirmrand wird im Feld...
  • Seite 45: Analoge Tv-Messungen Durchführen

    16.4 Analoge TV-Messungen durchführen Die terrestrische Messfunktion ermöglicht auch die Durchführung von Messungen an Ana- log-TV-Signalen. Da der Messempfänger die Modulationsart automatisch erkennt, schaltet die Schnittstelle bei einem Analogsignal automatisch auf die richtige Ansicht um. Die ter- restrische Messfunktion besteht aus zwei Bildschirmen. Das erste Bildschirm: ①...
  • Seite 46: Kabelmessungen Durchführen

    SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen 16.5 Kabelmessungen durchführen ► CATV über das Hauptmenü oder über die Bedientaste wählen. ➯ Der CATV-Messbereich öffnet sich. Die Messfunktion ist mit der terrestrischen und Satellitenschnittstelle identisch. Sie besteht aus zwei Bildschirmen: Der erste Bildschirm ist für die HF-Messungen und die A/V-Dekodierung vorgesehen, der zweite Bildschirm für die Anzeige des Konstellations- diagramms und der Modulationsparameter.
  • Seite 47: Optische Messungen Durchführen

    16.6 Optische Messungen durchführen 16.6.1 Sicherheitshinweise GEFAHR Gefahr von Tod oder schweren Verletzungen/Schäden am Gerät! Eine fehlerhafte Inbetriebnahme kann zu schweren oder tödlichen Unfällen oder schweren Schäden an dem Gerät führen. ► Vor der Inbetriebnahme des Geräts sämtliche Anweisungen vollständig und aufmerksam durchlesen.
  • Seite 48: Optische Messungen Durchführen

    SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen ► Alle einzelnen oder mehrfachen Lichtwellenleiterenden oder nicht abge- schlossenen Enden, die einer Leistung über der Gefährdungsklasse 1 entsprechen, einzeln oder gemeinsam abdecken, wenn nicht an ihnen gearbeitet wird. Nur Abdeckungen oder Abdeckmaterialien mit einer ausreichenden Abschirmung der optischen Energie für die betreffenden Wellenlängen verwenden.
  • Seite 49: Omi-Messung

    STORE drücken, um den vom Messempfänger gelieferten Leistungspegel (OPT. POWER) zu speichern. ➯ Der Messempfänger beurteilt die Differenz zwischen dem gespeicherten Wert und dem Istwert der optischen Leistung und gibt dem Benutzer Feedback zur Leitungs- dämpfung. Dieser Wert wird als OPT.
  • Seite 50: Spektrumanalyse Durchführen

    SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen 16.7 Spektrumanalyse durchführen ► Die Schaltfläche SPECT im Hauptmenü auf dem Bildschirm oder die Taste SPECT der Tastatur drücken, um den Spektrumanalysator zu öffnen. ➯ Die Spektrumanalyse beginnt automatisch mit dem zuvor ausgewählten Kanalplan oder, wenn der Benutzer SAT-, TV- oder CATV-Messungen vorgenommen hat, mit dem letzten vom Messempfänger eingestellten Kanal: SP 1...
  • Seite 51: Funktion Maximalwertbildung

    Funktion Maximalwertbildung 1. Die Taste SPECT erneut drücken, um die Funktion MAX HOLD (Maximalwertbildung) zu aktivieren: Menü & ? drücken. ➯ Die folgenden Funktionen werden angezeigt: ① SIGN. TON ein/aus 51 von 76...
  • Seite 52 SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen ② MRK BW Bandbreiten- und Leistungsmessungen können aktiviert werden. (Marker Band- breite) Es können die Bandbreite des eingestellten Signals gemessen, das Signal im Spektrumdia- gramm betrachtet und der Bandbreitenwert in der oberen Leiste abgelesen werden. BB.
  • Seite 53: Service List

    SERVICE LIST 17.1 Signalinhalte dekodieren ► SERVICE LIST (MPEG-Diensteliste) im Hauptmenü unter dem jeweiligem Empfangsweg berühren. ➯ Der MPEG-Dekoder des Messempfängers wird aktiviert. Der Messempfänger spei- chert die zuletzt durchgeführte Messung. ➯ Die MPEG-Dienstelistefunktion ermöglicht die Dekodierung des Signaltransport- stroms und die Visualisierung der Liste der enthaltenen Dienste: 53 von 76...
  • Seite 54 SERVICE LIST ① Kanaleinstellpara- Wichtige Einstellparameter wie Frequenz, Kanalbandbreite meter und Modulationsstandard werden angezeigt. ② Diensteliste Wenn das Signal gelockt und demoduliert ist, beginnt der Dekoder mit dem Scannen des Transportstroms, um die Diensteinformationstabellen zu finden, die alle Informationen bezüglich der Transportstromstruktur enthalten: Anzahl der Dienste, PID-Liste, Dienstnamen usw.
  • Seite 55: Lte-Interferenz-Autotest Durchführen

    ⑤ VPID/APID Die Video- und Audio-PIDs für den ausgewählten Dienst werden angezeigt. ⑥ Sonstige Informa- Alle sonstigen Informationen über den ausgewählten Dienst tionen werden angezeigt: Service-ID, Vorhandensein von Teletext und Verschlüsselungsstatus. ⑦ Transportinforma- In der unteren Statusleiste werden grundlegende Transport- tionen stromparameter angezeigt: TS-ID, Zellen-ID, Netzwerk-ID und Netzwerkname.
  • Seite 56: Automatische Suchfunktion (Nur Tv Und Catv)

    SERVICE LIST MARGIN (grenzwertig)Ein spezielles Filter muss hinzugefügt werden. Am unteren Rand des Analysebildschirmes wird ein entsprechender Wert vorgeschla- FAIL (ungenügend) gen. 17.3 Automatische Suchfunktion (nur TV und CATV) Diese automatische Suchfunktion kann zur automatischen Erkennung aller analogen und digitalen TV-Kanäle verwendet werden, die in einem bestimmten Dienstbereich vorhanden sind.
  • Seite 57: Datenloggerfunktionen

    ⑤ DC@RF ► Schalter zu schieben, wenn die Antenne über ein zentralisiertes Verteilsystem oder ein belie- biges anderes System angeschlossen ist, das eine DC-Spannungsversorgung benötigt. Keine DC-Spannungsversorgung notwendig. ⑥ START SPEICHERN aktiviert die automatische Suchfunktion und startet die Kanal- suche: Die Ansicht kann je nach Betriebsart des Messempfängers anders dargestellt sein.
  • Seite 58 SERVICE LIST ① QUELLDATEI legt fest, welchen Kanalplan der Datenlogger verarbeiten soll Das kann ein Standard-SAT-Kanalplan, ein manueller Spei- cherplan oder ein Plan mit automatischer Suche sein. Der Datenlogger kann über die automatische Suchfunktion auch indirekt terrestrische Pläne verarbeiten. So enthält z. B. der Plan EUROPE die allgemeine Kanalverteilung gemäß...
  • Seite 59 ⑥ TERR DC@RF wird verwendet, wenn die Antenne über ein zentralisiertes Verteilsystem oder ein beliebiges anderes System ange- (terr. DC am HF- schlossen ist, das für die Lieferung eines Signales eine DC- Eingang) Spannungsversorgung erfordert ⑦ MEMORY DEV INTERNAL Messung wird im Messempfänger gespeichert. (Speicherort) Messung wird auf einem externen USB-Gerät gespeichert.
  • Seite 60 SERVICE LIST ⑨ START SPEICHERN startet Datenlogging Dabei wird der folgende Bildschirm angezeigt: Für jeden im ausgewählten Plan enthaltenen Kanal bestimmt das Messgerät den Typ (analog/digital) und führt die HF-Mes- sungen mit der Bestimmung der Signalstärke und -qualität durch. Die Anzeige PASS (bestanden)/MARG (grenzwertig)/ FAIL...
  • Seite 61: Datenlogger Abrufen

    17.4.2 Datenlogger abrufen Diese Funktion kann zum Abrufen und Öffnen gespeicherter Datenloggerdaten verwendet werden. ► Im SPEICHERMENÜ den Punkt DATALOGGER AUFRUFEN berühren. ➯ Die Liste der Messungen öffnet sich. Diese kann nach Kanaltyp, Leistung/Pegel, MER, BER-Werten sowie Qualitätsindikator durchsucht werden: 17.4.3 Manueller Speicherplan Die Funktion...
  • Seite 62 SERVICE LIST Um einen manuellen Plan zu bearbeiten: 1. Unter PLAN den gewünschten Plan wählen. START EDIT drücken. ➯ Die folgende Ansicht erscheint: 3. Einen Kanal in der Kanalliste links wählen. ① ⑨ 4. Eine der Aktionen – auf der rechten Seite wählen. ①...
  • Seite 63: Dateimanager

    ② UNTEN HINZUF UNTEN HINZUF oder OBEN HINZUF drücken, um einen neuen Eintrag oben oder unten in der Liste hinzuzufügen. ③ OBEN HINZUF ➯ Ein Pop-up-Fenster, ähnlich dem für die Bearbeitung verwendeten Fenster, erscheint. 2. Die Einstellparameter des entsprechenden Kanals manu- ell hinzufügen.
  • Seite 64: Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen ① D. UMBENENNEN ändert den Namen des Eintrags ② LÖSCHE DAT. löscht den Eintrag ③ ZURÜCK geht zurück zur Liste der Einträge ④ ENDE geht zurück zum SPEICHER-Menü Sonderfunktionen Das Sonderfunktionsmenü (SPECIAL) enthält einige nützliche Werkzeuge für eine Beschreibung der SAT-, TV- oder CATV-Installation, die über den Signalempfang hinaus- gehen.
  • Seite 65: Sat Scr

    18.1.1 SAT SCR Der Satellite Channel Router (SCR/dCSS) ist ein spezielles Protokoll mit bis zu 32 HF- Ausgängen, der normalerweise für zentrale Installationen von Gebäuden verwendet wird und den Anschluss von bis zu 32 verschiedenen Empfängern (Dekodern) an einem Kabel ermöglicht.
  • Seite 66: Sat Finder

    Sonderfunktionen 18.1.3 SAT Finder Diese Funktion ermöglicht die Bestimmung der Korrektheit der Satellitenantennenausrich- tung durch die Erfassung von drei Transpondern, die für den entsprechenden Satelliten ausgewählt wurden. Der Messempfänger versucht, auf die ausgewählten Transponder zu loggen und zeigt anschließend die Messwerte für HF-Leistung und Rauschabstand an: 18.1.4 Ton- und Rauschabstand Diese Funktion kann bei Satelliten- und terrestrischen Kanalplänen aktiviert werden.
  • Seite 67: Azimuth & Elevation

    Satellitenposition beim Aufstellten einer Satellittenschüssel an Ihrem Standort. 18.1.6 ESU PROGAMMER Diese Funktion dient zum überprüfen und programmieren der Kathrein Steckdosen (ESU 5x Serie). Die Steckose wird nach dem anstecken an das RF-Input automatisch gesucht (DC des RF-Input muss auf EIN gestellt werden).
  • Seite 68: Tv- Und Catv-Sonderfunktionen

    Sonderfunktionen 18.2 TV- und CATV-Sonderfunktionen Für terrestrisches und Kabelfernsehen bietet der MSK 140 einige spezielle Tools zur Über- prüfung der Korrektheit der Antennen- und Kabelinstallation. Eines dieser Tools ist die bereits im vorherigen Abschnitt beschriebene Funktion „Ton- und Rauschabstand”. Wei- tere Tools sind in den folgenden Kapiteln beschrieben. 18.2.1 Störstrahlung (CATV) Mit dieser Prüfung kann der Techniker in einem Verteilsystem Signallecks feststellen.
  • Seite 69: Ingress-Messung (Catv)

    18.2.2 Ingress-Messung (CATV) Die Einstrahlungsprüfung ist typisch für Kabel-TV-Verteilsysteme. Damit wird die Qualität des CATV-Uplink-Pfads mit einem Frequenzband von 4 bis 66 MHz überprüft. Im Konfi- gurationsmenü können die unteren und oberen Frequenzgrenzwerte des Prüfbandes defi- niert und die Maximalwertbildung im Spektrum (Parameter HALTEN) aktiviert/deaktiviert werden: ►...
  • Seite 70: Messempfänger Fernsteuern

    Messempfänger fernsteuern Messempfänger fernsteuern Über die Fernsteuerung ist es möglich, sämtliche Messfunktionen über eine Netzwerk- verbindung zu steuern. Lediglich ein Webbrowser ist notwendig, um DVB-T/-S und-C-Sig- nale sowie Radio- und analoge TV-Signale abzurufen und zu steuern. Die Fernsteuerung wird von einem Smartphone, Tablet, PC oder Laptop ausgeführt. 19.1 Fernverbindung zum Messempfänger herstellen 1.
  • Seite 71: Einstellungen Festlegen

    19.4 Einstellungen festlegen 1. Unter Settings die Einstellungen für Einzelkanalmessungen je nach Modulation einge- ben; siehe auch SAT-, TV-, CATV- und optische Signale messen, S. 35: Apply drücken, um die Änderungen zu übernehmen. Bei ③ ist es es auch möglich, die zeitliche Abfolge der Aufzeichnung in der Logger-Funk- tion festzulegen.
  • Seite 72: Messempfänger Fernsteuern

    Messempfänger fernsteuern 19.6 Spektrumanalyse durchführen 1. Monitor ▶ Spectrum anklicken. ➯ Die Spektrumanalyse des letzten vom Messempfänger eingestellten Kanals wird angezeigt; siehe auch Spektrumanalyse durchführen, S. 50): 19.7 TS-Analyse durchführen 1. Monitor ▶ TS Analyzer anklicken.Die TS-Analyse des letzten vom Messempfänger ein- gestellten Kanals wird angezeigt: 72 von 76...
  • Seite 73: Technische Daten

    Technische Daten HF-Teil Frequenzbereich DVB-C/-T/-T2, DAB+, TV, FM 5–1250 Frequenzbereich DVB-S/-S2 230–2600 Frequenzauflösung Kabel/TV/FM: 50, Sat: 100 TV-Normen B/G, I, D/K, M, N Digitaler Sat-Empfänger DVB-S/-S2/-S2x Modulationsverfahren QPSK, 8PSK, 16/32APSK Code-Rate (FEC) DVB-S 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 Code-Rate (FEC) DVB-S2 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 8/9, 9/10, 2/5, 3/5 Code-Rate (FEC) DVB-S2x 1/2, 1/3, 1/4, 2/3, 3/4, 2/5, 3/5, 4/5, 5/6, 8/9, 9/10...
  • Seite 74 Technische Daten Eingangssymbolrate MS/s 2–6,999 1E-9 ... 1E-2 (pre RS) Optischer Empfänger Eingänge SC APC, CLIK! (Adapter) Wellenlängen 1310–1550 Eingangspegelbereich -40 bis +6 Messgenauigkeit ± 2 HF-Frequenzbereich 5–2600 TV-System Farbnormen PAL, SECAM, NTSC FM-, NICAM- und AM-Ton, AAC/HEAAC, Dolby Audio Digitalbild-Dekodierung MPEG-2;...
  • Seite 75: Service

    E-Mail: technische-kundenberatung@kathrein.de Sollten Sie trotz Studiums dieser Betriebsanleitung noch Fragen zur Inbetriebnahme oder Bedienung haben oder sollte wider Erwarten ein Problem auftreten, setzen Sie sich bitte mit der Kathrein-Kunden-Hotline unter +49 731 270 909 70 in Verbindung. 75 von 76...
  • Seite 76: Reinigung

    Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammelstelle für Altbatterien ab. www.kathrein-ds.com | support@kathrein-ds.com 9360000309/c/PM/0121/DE | Änderungen vorbehalten. KATHREIN Digital Systems GmbH | Anton-Kathrein-Str. 1-3 | 83022 Rosenheim | Germany | Phone +49 731 270 909 70...

Inhaltsverzeichnis