Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Montage-, Inbetriebnahme-
und Bedienungsanleitung
DKDHR
Frischwarmwasserbereiter FLS-50
VI.GE.T1.03
© Danfoss 01/2011
Betriebsanleitung immer griffbereit am Gerät
aufbewaren!
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung
lesen!
Achtung! Vor Inbetriebnahme Gerät auf
mängelfreien Zustand und technisch
einwandfreie Funktion kontrollieren!
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Danfoss FLS-50

  • Seite 1 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung Frischwarmwasserbereiter FLS-50 Betriebsanleitung immer griffbereit am Gerät aufbewaren! Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen! Achtung! Vor Inbetriebnahme Gerät auf mängelfreien Zustand und technisch einwandfreie Funktion kontrollieren! DKDHR VI.GE.T1.03 © Danfoss 01/2011...
  • Seite 2 7 Installation ............................18 7.1 Montagevorbereitung ...............................18 7.1.1 Elektro-Anschluss ..............................18 7.1.2 Montage von FLS-50 ............................21 7.1.2.1 Montage von Grundgerät ..........................22 7.1.2.2 Montage von Option 1 - Primäres Dreiwege-Mischventil ..............23 7.1.2.3 Montage von Option 2 - Zirkulation ......................23 7.1.2.4 Montage von Option 3 - Rückschlagventil &...
  • Seite 3 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 8 Inbetriebnahme ..........................27 8.1 Regler ....................................27 8.2 Störung und Außerbetriebnahme ........................28 8.3 Erneute Inbetriebnahme nach einer Störung ....................28 9 Bedienung ............................28 9.1 Einschalten ..................................28 9.2 Ausschalten .................................. 28 10 Wartung ............................29 10.1 Sicherheitshinweise ..............................
  • Seite 4 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 1 Allgemeines Anlage für das Installations-, Bedienungs-, 1.1 Informationen zur Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung beschreibt die Wartungs- und Reinigungspersonal jederzeit Installation, Bedienung und Wartung der Anlage. zugänglich aufzubewahren. Die Einhaltung aller angegebenen Die grafischen Abbildungen in dieser Anleitung Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen sind zur besseren Darstellung der erläuterten...
  • Seite 5 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 Diese Betriebsanleitung ist vor Beginn aller 1.4 Haftung und Gewährleistung Alle Angaben und Hinweise in dieser Arbeiten am und mit dem Gerät, Betriebsanleitung wurden unter insbesondere vor der Inbetriebnahme, sorgfältig Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, durchzulesen! Für Schäden und Störungen, die sich...
  • Seite 6 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile 1.6 Ersatzteile Nur Original-Ersatzteile des Herstellers können zu Beschädigungen, verwenden. Fehlfunktionen oder Totalausfall der Anlage führen. Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile verfallen sämtliche Garantie-, Service-, Schadenersatz- und Haftpflichtansprüche gegen den Hersteller oder seine Beauftragten, Händler und Vertreter.
  • Seite 7 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 2 Sicherheit HINWEIS! 2.1 Allgemeines Das Gerät ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung Umbau und Erweiterungsmaßnahmen Dieser Abschnitt gibt einen und Fertigung nach geltenden, anerkannten stimmen Sie bitte immer mit dem Hersteller ab. Überblick über alle wichtigen Regeln der Technik gebaut und gilt als Sicherheitsaspekte für einen...
  • Seite 8 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 durch mechanische Einwirkungen oder den 2.5 Arbeitssicherheit Durch das Befolgen der Hinweise zur Ausfall der Anlage und der gesamten Arbeitssicherheit kann eine Gefährdung von Arbeitsstätte bewirken. Personen und/oder der Anlage verhindert Nichtbeachten der Sicherheitsbestimmungen werden.
  • Seite 9 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 Unfallverhütungsvorschriften installiert werden. 2.8 NOT-AUS-Schalter Das Gerät wird innerhalb einer Anlage eingesetzt Das Bedienpersonal ist vom Betreiber und besitzt keine eigene Steuerung. Der nachweislich über Lage und Funktionsweise der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass NOT-AUS- NOT-AUS-Schalter zu informieren.
  • Seite 10 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 2.11 Restgefahren / Gefahrenanalyse Ort der Gefahr Gefahrenart Schutzziel Maßnahme Absperrventile und Quetschung bei Handbedienung der Durch Konstruktion genug Armaturen in der Station Handbedienung Absperrventile und Raum für ergonomische Armaturen muss gefahrlos Bedienung vorsehen. möglich sein.
  • Seite 11 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 3 Technische Daten enthaltenen Unterlagen (Deckblatt, 3.1 Technische- und Hauptsystemdaten Die Hauptsystemdaten finden Sie auf dem Schaltschema, Datenblatt). Typenschild sowie den in den Anlagen 3.1.1 Schaltschema Oben im Pufferspeicher montiert Lieferumfang Pufferspeicher Oben ¾“ Rücklauf Pufferspeicher...
  • Seite 12 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 3.1.4 Druckverlustkurve 3.1.5 Leistungsbeispiele Leistungsbeispiele Vorlauf / Rücklauf Durchfluss Temperatur Zapfmenge Leistung Primär Primär °C l/min. °C l/min. 10/45 60/20 10/45 50/27 10/45 75/16 10/55 75/20 10/55 60/30 * Max. Chloridverbindungen 150 mg/l 3.1.6 FLS-50 + Optionen Wenn mögliche Optionen verwendet werden, ändert sich die Druckverlustverhältnisse gemäß...
  • Seite 13 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 3.1.7 Abmessungen und Foto mit Komponenten Dreiwegeventil (Option) Drewegeventil On/Off (Option) Pumpe Pumpe, Zirkulation (Option) Plattenwärmeübertrager Temperatur- / Flowzähler Regler Temperaturfühler Sicherheitsventil (Option) Rückschlagventil Absperrventil (Option) 105 mm 45 mm 105 mm Primär Primär Vorlauf Rücklauf...
  • Seite 14 4 Funktion 4.1 Funktion / Allgemeines Regelung Der FLS-50 ist eine Durchflusstrinkwasserwärmer Der elektronische Regler in dem FLS-50 sichert für Einfamilienhaushalt, bei dem die Erwärmung eine konstante Warmwassertemperatur. des Wassers über einen Durchflusswasser- Der Regler bekommt Signale von 3 Fühlern, die erwärmer in Verbindung mit einem Puffer-...
  • Seite 15 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 HINWEIS! 5 Aufbau 5.1 Aufbau und Aufstellung/Allgemeines Trinkwassererwärmungssysteme werden in der Die Verwendung von Rohrzangen für Regel als komplett verrohrte und verdrahtete Verschraubungen ist nicht gestattet. Bitte Anlagen in einem Schaumisolierschrank verwenden Sie nur passende Schlüssel! geliefert.
  • Seite 16 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 6 Transport, Verpackung und WARNUNG! Lebensgefahr! – Seile und Gurte müssen mit Sicherheitshaken Lagerung Beim Heben, Schwenken und Senken ausgerüstet sein. Keine angerissenen Seile oder besteht Gefahr schwerer Personen- und Seile mit Scheuerstellen verwenden. Seile und Sachschäden durch herabfallende Teile.
  • Seite 17 Entsorgungsvorschriften stehende HINWEIS! Beseitigung muss gewährleistet sein. Zu diesem Die am 01.12.1991 in Kraft getretene Zweck hat DANFOSS einen Vertrag mit der Firma Verpackungsordnung sieht vor, dass Interseroh AG abgeschlossen, an deren Transportverpackungen an den Lieferanten Sammelstellen die Verpackungen abgegeben zurückgegeben werden können.
  • Seite 18 Bestimmungen und Vorschriften dem Abschnitt Warnhinweise. • die Elektroinstallation der Station durchführen. Die Station ist an ein Netz mit 230 V AC an- Werkseitig ist die FLS-50 fertig verdrahtet und zuschliessen. Der Netzanschluss ist gemäss geprüft. behördlichen Vorschriften auszuführen. •...
  • Seite 19 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 Elektrischer Anschluss Netzseite Sensorseite Frischwasser-Controller FWC3 230VAC max. 12V Gefahr Achtung Kleinspannungen max. 12VAC/DC Netzspannungen 230VAC 50-60Hz Anschluss im linken Klemmraum! Anschluss im rechten Klemmraum! Klemme: Anschluss für: Klemme: Anschluss für: PT1000 Kaltwasser Netz Außenleiter L...
  • Seite 20 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 Elektrischer Anschluss Netzseite Sensorseite Frischwasser-Controller FWC4 230VAC max. 12V Gefahr Achtung Kleinspannungen max. 12VAC/DC Netzspannungen 230VAC 50-60Hz Anschluss im linken Klemmraum! Anschluss im rechten Klemmraum! Klemme: Anschluss für: Klemme: Anschluss für: PT1000 Kaltwasser Netz Außenleiter L...
  • Seite 21 Personal durch- geführt werden. Beim Einbau sind alle örtlichen Standards und Vorschriften einzuhalten. Montagelöcher Der FLS-50 muss mit Ausrüstung ausgestattet werden, die sichert, daß das Gerät von allen Energiequellen getrennt gehalten werden kann. Beim Einbau ist darauf zu achten, daß der Frischwarmwasserbereiter frei zugänglich für...
  • Seite 22 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 Die Station wird in einem 7.1.2.1 Montage von Grundgerät Schaumisolierschrank , - als Klicksystem - geliefert. Die Station ist im Unterteil des Isolierschranks eingebaut. Bitte beachten: Pufferspeicher-Temperaturfühler wird lose mitgeliefert und muss bauseits eingebaut und dem Regler angeschlossen werden.
  • Seite 23 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 Das TVM-H ist ein selbsttätiges Dreiwege- 7.1.2.2 Montage von Option 1 Mischventil mit eingebautem Thermostat Primäres Mischventil zur Aufrechterhaltung und Sicherstellung einer konstanten Temperatur. Für weitere Informationen siehe bitte beigelegte Bedienungsanleitung TVM-H / TVM-W. Für Zirkulationsanschluss ist ein komplettes 7.1.2.3 Montage von Option 2...
  • Seite 24 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 • Dichtung und Zirkulationssatz in Punkt A einbauen. • Nippelmuffe und Dichtung wieder (in Punkt B) einbauen. Temperaturfühler an Regler in Klemme S2 und Minus (÷) anschliessen. Pumpe an Regler in Klemme R2, Nul und zum Erdanschluss anschliessen.
  • Seite 25 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 Rückschlagventil und Kugelhahn lassen sich 7.1.2.4 Montage von Option 3 direkt auf der Station einbauen (siehe Foto Rückschlagventil und 1) (bitte Beachten: Nippelmuffe in Punkt A Absperrventil vor Einbau des Rückschlagventils und Kugelhahn abbauen), oder auf dem Zirkulationssatz (siehe Foto 2) einbauen.
  • Seite 26 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 Das AMZ 113 ist ein Dreiwege- 7.1.2.5 Montage von Option 4 AMZ 112 AMZ 113 Umschaltventil zur optimalen Instruction In dieser Ausführung ist die Schichtkontrolle. ON/ OFF Zone valve Station mit dem Sorel FWC 4 AMZ 112 &...
  • Seite 27 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 8 Inbetriebnahme Nachfolgend genannte Maßnahmen sind HINWEIS! grundsätzlich durchzuführen bei: Beachten Sie die erforderlichen – Erstinbetriebnahme des Gerätes (siehe Maßnahmen zur Erhaltung der Trinkwasserqualität! Anhang Inbetriebnahmeprotokoll) Wichtige Hinweise sind in den Regeln der Technik – Wiederinbetriebnahme nach komplexen enthalten (siehe Übersicht der Vorschriften im...
  • Seite 28 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 Die Heizungspumpe sind an die Netzspannung 8.2 Störung und Außerbetriebnahme angeschlossen. WARNUNG! Gefahr durch elektrischen Sofort den Hauptschalter ausschalten oder den Strom! Netzstecker ziehen. Auslaufendes Wasser kann die gesamte Absperrarmaturen schließen. Anlage unter lebensgefährliche Zur Störungsbeseitigung unbedingt eine Spannung setzen.
  • Seite 29 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 10 Wartung In der Anlage ist eine Übersicht der wichtigsten 10.1 Sicherheitshinweise technischen Vorschriften enthalten. Für die WARNUNG! Wartung der Anlage finden Sie insbesondere in Arbeiten am Gerät dürfen grundsätzlich DIN 1988, VDI 2895 und VDI 6023 Hinweise.
  • Seite 30 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 So lässt sich der Absatz von Schmutz- und 10.2 Wartungsarbeiten Im Folgenden sind wesentliche Tätigkeiten Kalkrückständen auf Kugeln, Tellern und aufgeführt, die im Rahmen einer Wartung Ventilsitzen verhindern. In Anhang I finden Sie durchgeführt werden sollten. Zusätzliche die Herstellerhinweise zu den gebräuchlichsten...
  • Seite 31 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 11 Störungen 11.1 Funktionsstörungen Störung mögliche Ursache Störungsbehebung Bemerkung Störungen an elektrischen Einrichtungen sowie an Trinkwasser- fehlende Spannungsversorgung - Hauptschalter einschalten - temperatur zu Zuleitung überprüfen Bauteilen der Mechanik und niedrig - Sicherungen/Schütze Hydraulik dürfen nur von überprüfen...
  • Seite 32 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 11.2 Sicherheitshinweise WARNUNG! Eine unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- und/oder Sachschäden führen. Störungen dürfen deshalb nur von ausgebildetem und autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden! 3. Verantwortlichen am Einsatzort über Störung 11.3 Verhalten bei Störungen Grundsätzlich gilt: sofort informieren.
  • Seite 33 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 13 Anhang I 13.1 Tauscherberechnungen DKDHR VI.GE.T1.03 © Danfoss 01/2011...
  • Seite 34 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 DKDHR VI.GE.T1.03 © Danfoss 01/2011...
  • Seite 35 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 DKDHR VI.GE.T1.03 © Danfoss 01/2011...
  • Seite 36 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 DKDHR VI.GE.T1.03 © Danfoss 01/2011...
  • Seite 37 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 13.2 Druckverlustkurve DKDHR VI.GE.T1.03 © Danfoss 01/2011...
  • Seite 38 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 13.3 Temperaturfühler DKDHR VI.GE.T1.03 © Danfoss 01/2011...
  • Seite 39 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 DKDHR VI.GE.T1.03 © Danfoss 01/2011...
  • Seite 40 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 DKDHR VI.GE.T1.03 © Danfoss 01/2011...
  • Seite 41 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 13.4 Temperatur-/Flowzähler GRUNDFOS DATENBLATT • Durchfluss- und Temperaturmessung in einem Sensor VFS 2-40 (2-in-1 Sensor) Vortex-Durchflusssensor, 2-40 l/min • Schnelles Temperaturansprechverhalten durch direk- ten Medienkontakt • Einsetzbar in Flüssigkeiten, sowie bei aggressiven Me- dien • Low-Cost-Produkt in robustem Aufbau...
  • Seite 42 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 13.5 Druckverlustkurve DKDHR VI.GE.T1.03 © Danfoss 01/2011...
  • Seite 43 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 14 Anhang II 14.1 Konformitätserklärung DKDHR VI.GE.T1.03 © Danfoss 01/2011...
  • Seite 44 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung FLS-50 Danfoss A/S District Energi Division Omega 7, Søften DK-8382 Hinnerup Telefon: +45 87 43 89 43 Telefax: +45 87 43 89 44 heating@danfoss.com www.dh.danfoss.com DKDHR VI.GE.T1.03 © Danfoss 01/2011...