10 Programmierung
NetCopy: Beispiel mit
dem Busknoten
248
Wie Sie in folgender Abbildung sehen, ist eine Steuerung JC-3xx an einem PC
angeschlossen. Der Busknoten JX3-BN-ETH mit der IP-Adresse 192.168.10.2
ist mit einem Peripheriemodul JX3-AI4 verbunden.
Dieses Beispiel beschreibt den azyklischen Zugriff auf die Modulregister des
Peripheriemoduls JX3-AI4.
1
Nummer
Teil
1
PC
2
JC-3xx
3
JX3-BN-ETH
4
JX3-AI4
Aufgabe
Wenn ein Ereignis eintritt, soll die Anwenderskalierung des Analogeingangs 1
geändert werden.
Lösung
Der NetCopy-Befehl kopiert die Werte aus Variablen des Anwendungs-
programms, in denen die Parameter der Anwenderskalierung abgelegt sind, in
die entsprechenden Register des JX3-AI4.
Die Registernummer für das Peripheriemodul ist aus der Sicht des
JX3-BN-ETH gesehen:
1
0
0
x
mit
xx = 02: Erstes Modul am JX3-BN-ETH
zzzz = 1124 bis 1127: Parameterregister der Anwenderskalierung des
JX3-AI4
// Werte aus dem lokalen Array auf das JX3-AI4 kopieren
nResult := NetCopyVarToReg(IP#192.168.10.2, anParam,
2
R E
D2
Jetter
X19
S11
RUN
LOAD
STOP
X14
X15
X11
X61
X10
DC24V
1,2A
0V
Beschreibung
PC mit JetSym
Steuerung
Busknoten
Peripheriemodul mit analogen Eingängen
x
z
z
z
100021124, 16, 3, 1);
3
4
z
Jetter AG