Stromversorgung
Stromaufnahme
Sicherung
Drücken
Geschwindigkeit des Flügels
Maximaler Hub
Max. des Flügels
Betriebsklasse
Einschaltdauer
Betriebstemperatur
Schutzgrad
Steuerung
1.1 Hinweise zum Gebrauch
Verwendung: INTENSIV (für Eingänge von Wohnhäusern, Industriewerken, Geschäften und Park-
plätzen mit Fahrzeugzufahrt oder mit intensivem Personenverkehr).
- Die Betriebsleistungen beziehen sich auf das empfohlene Gewicht (ca. 2/3 des zulässigen
Höchstgewichts). Die Verwendung mit dem zulässigen Höchstgewicht kann die oben angege-
benen Betriebsleistungen mindern.
- Die Betriebsklasse, die Betriebszeiten und die Anzahl aufeinander folgender Zyklen sind Richt-
werte. Sie wurden mit Hilfe statistischer Verfahren unter durchschnittlichen Betriebsbedingungen
ermittelt und können im Einzelfall abweichen.
- Jeder Eingangsantrieb weist veränderliche Faktoren auf, wie: Reibung, Ausgleichvorgänge
sowie Umweltbedingungen können sowohl die Lebensdauer als auch die Qualität der Funkti-
onsweise des Eingangsantriebs oder eines Teils seiner Bauteile (wie z.B. die Automatiksysteme)
grundlegend verändern. Es ist Aufgabe des Installationstechnikers, für die einzelne Situation
entsprechende Sicherheitskoeffizienten vorzusehen.
1.2 Maschinenrichtlinie
Gemäß der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) unterliegt der Installateur, der eine Tür oder ein Tür
motorisiert, den gleichen Verpflichtungen wie ein Maschinenhersteller und hat somit folgendes zu tun:
- Erstellung der technischen Akte, welche die in Anlage V der MR genannten Dokumente enthalten muss;
(die technische Akte ist aufzubewahren und den nationalen Behörden mindestens zehn Jahre lang
zur Verfügung zu halten. Diese Frist beginnt mit dem Herstellungsdatum des motorisierten Türs);
- Erstellung der EG-Konformitätserklärung gemäß Anhang II-A der Maschinenrichtlinie und
Aushändigung an den Kunden;
- Anbringung der EG-Kennzeichnung an der motorisierten Tür oder am Tor gemäß Punkt 1.7.3.
der Anlage I der MR.
- die Tür oder das motorisierte Tor durch Sicherheitsvorrichtungen ergänzen, damit sie die Norm erfüllen.
- den
-Sicherheitstest aktivieren, dazu die Parameter
- Anweisungen zu den Einstellungen der Betriebskräfte im Sinne von EN 12453 und EN 12445
sind im Installationshandbuch der elektronischen Steuerungen CS12E - CS12 enthalten.
Ditec NES1000EHP
230 V~ 50/60Hz
2 A
F2,5 A
1000 N
0,1÷0,19 m/s
20 m
1000 kg
4 - INTENSIV
S2 = 30 min
S3 = 50%
-20° C
+55° C
-35° C
+55° C
bei aktiviertem
Frostschutzsystem
IP24
CS12M
6
Ditec NES1000EHPJ
120 V~ 50/60Hz
4 A
F6,3A
1000 N
0,1÷0,19 m/s
20 m
1000 kg
4 - INTENSIV
S2 = 30 min
S3 = 50%
-20° C
+55° C
-35° C
+55° C
bei aktiviertem
Frostschutzsystem
IP24
CS12M
und
(sofern verwendet) im Menü
ändern.