Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Testmethoden Für Das Whirlpool-Wasser; Grundlegende Hinweise Zum Sicheren Umgang Mit Chemikalien; Das Wasserpflegeprogramm Für Whirlpools Von Watkins; Einstellen Der Gesamtalkalität (Ga) - CalderaSpas Cantabria Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TESTMETHODEN FÜR DAS WHIRLPOOL-WASSER
Für die effiziente Pflege Ihres Whirlpoolwassers sind genaue Wassertests und -analysen unerlässlich. Sie müssen eine Möglichkeit haben, um folgende Punkte zu prüfen:
• Gesamtalkalität (GA)
• Kalkhärte (KH)
• pH
• Desinfektionsmittel:
Zwei Testmethoden werden von der Watkins Manufacturing Corporation anerkannt und empfohlen:
1. Das Reagenztestkit ist eine Methode mit hohem Genauigkeitsgrad. Die Reagenzien sind in flüssiger oder Tablettenform erhältlich.
2. Teststreifen sind eine praktische Testmethode, die von vielen Whirlpoolbesitzern angewendet wird. Denken Sie daran, dass Teststreifen auf Hitze und Feuchtigkeit reagieren, was zu
ungenauen Ergebnissen führt.
WICHTIG: Lesen und befolgen Sie stets die Anweisungen bei Testkit oder Teststreifen, um genaue Testresultate zu erzielen.

GRUNDLEGENDE HINWEISE ZUM SICHEREN UMGANG MIT CHEMIKALIEN

Wenn Sie Chemikalien verwenden, lesen Sie die Etiketten genau durch, und befolgen Sie exakt die Anweisungen. Obwohl Chemikalien Sie und Ihren Whirlpool bei korrekter Anwendung
schützen, können sie in konzentrierter Form gefährlich sein. Befolgen Sie stets die folgenden Richtlinien:
• Lassen Sie nur verantwortungsbewusste Personen mit den Whirlpool-Chemikalien hantieren. VERWAHREN SIE SIE AUSSERHALB DER REICHWEITE VON KINDERN.
• Messen Sie die angegebenen Mengen exakt ab; nehmen Sie nie mehr. Überdosieren Sie Ihren Whirlpool nicht.
• Gehen Sie mit allen Behältern sorgfältig um. Bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort auf.
• Bewahren Sie Behälter mit Chemikalien immer verschlossen auf, wenn Sie sie nicht benötigen. Verschließen Sie die Behälter mit den für sie vorgesehenen Deckeln.
• Atmen Sie keine Dämpfe ein und vermeiden Sie einen Kontakt der Chemikalien mit Augen, Nase und Mund. Waschen Sie sich sofort nach Gebrauch die Hände.
• Sollte es dennoch zu Kontakt kommen oder sollten Chemikalien verschluckt werden, befolgen Sie die Sicherheitshinweise auf dem Etikett. Wenden Sie sich an einen Arzt oder an
die lokale Giftberatungsstelle. Wenn Sie zum Arzt gehen, nehmen Sie den Behälter mit dem Produkt mit, damit die Substanz identifiziert werden kann.
• Vermeiden Sie jeden Kontakt der Chemikalien mit umgebenden Oberflächen oder Begrünung.
• Verwenden Sie keinen Staubsauger zur Entfernung von Chemikalienresten.
• Rauchen Sie niemals, wenn Sie mit Chemikalien hantieren. Einige Dämpfe sind sehr leicht entflammbar.
• Bewahren Sie keine Chemikalien im Maschinenaggregat des Whirlpools auf.
SO LEITEN SIE CHEMIKALIEN IN DAS WASSER EIN
WICHTIG: Alle Chemikalien für das Whirlpoolwasser, einschließlich Dichlorgranulat, MPS (Monopersulphat), Granulat zur Erhöhung oder Senkung des pH-Werts, Granulat zur Erhöhung der
Gesamtalkalität, Mittel zur Erhöhung der Wasserhärte, flüssiger Flecken- und Kalkhemmer und flüssiger Entschäumer müssen immer direkt über den Filterbereich eingeleitet werden. Dabei
muss die Düsenpumpe mindestens zehn Minuten lang laufen.
SO MISCHEN SIE DIE CHEMIKALIEN INS WHIRLPOOL-WASSER:
1. Falten Sie die Abdeckung zurück. Entfernen Sie vorsichtig die Abdeckung des Filterbereichs, und legen Sie sie zur Seite (sofern zutreffend).
2. Drücken Sie auf den Knopf „CLEAN", um die Düsenpumpe einzuschalten.
3. Messen Sie die empfohlene Chemikalienmenge genau ab, und gießen Sie sie langsam in den Filterbereich bzw. davor ins Wasser. Vermeiden Sie jeden Kontakt der Chemikalien mit
Ihren Händen und Augen und mit der Oberfläche der Whirlpoolwanne und der Verkleidung.
4. Bringen Sie die Abdeckung wieder im Filterbereich an (sofern vorhanden). Schalten Sie die Düsenpumpe(n) nach zehn Minuten ab, und verriegeln Sie die Abdeckung, um den Vorgang
abzuschließen. Ertrinkungsgefahr: Lassen Sie einen offenen Whirlpool niemals aus den Augen!
WARNUNG: Eine hohe Desinfektionsmittelkonzentration kann Reizungen der Augen, Lunge und der Haut hervorrufen. Warten Sie mit der Benutzung des Whirlpools, bis die
Reinigungsmittelrückstände den empfohlenen Unbedenklichkeitswert erreicht haben.
WICHTIGE ANMERKUNG ZU „SUPERCHLORIERUNG/CHLORFREIE SCHOCKBEHANDLUNG": Wenn Sie Ihren Whirlpool superchloriert oder chlorfrei schockbehandelt haben, lassen
Sie die Abdeckung mindestens 20 Minuten lang offen, damit die Oxidiermitteldämpfe abziehen können. Eine hohe Konzentration an Oxidiermittelgas, das nach einer Schockbehandlung (nicht
der täglichen Reinigung) unter der Abdeckung bleibt, kann eventuell zu Verfärbung oder Schäden am Vinyl an der Unterseite der Abdeckung führen. Diese Art von Beschädigung wird als
chemischer Missbrauch betrachtet und ist von der eingeschränkten Garantie nicht abgedeckt.
DAS WASSERPFLEGEPROGRAMM FÜR WHIRLPOOLS VON WATKINS
Jeder Schritt in Ihrem Wasserpflegeprogramm baut auf dem Abschluss der jeweils vorangegangenen Schritte auf. Wenn Sie einen Schritt auslassen oder den empfohlenen Bereich nicht
erreichen, kann die Chemie Ihres Wassers aus dem Gleichgewicht geraten. Dies wiederum kann Schäden am Whirlpool und seinen Komponenten sowie Unannehmlichkeiten für den
Benutzer hervorrufen.
EINSTELLEN DER GESAMTALKALITÄT (GA)
A. Die empfohlene Gesamtalkalität (GA) Ihres Whirlpool-Wassers beträgt 80-180 ppm.
B. Die Gesamtalkalität gibt den Gesamtgehalt an Karbonaten, Bikarbonaten, Hydroxyden und anderen alkalischen Substanzen im Wasser an. GA wird als der „pH-Puffer" des Wassers
bezeichnet. Anders ausgedrückt ist dies ein Maß für die Fähigkeit des Wassers, Änderungen des pH-Werts zu widerstehen.
C. Wenn die GA zu niedrig ist, unterliegt der pH-Wert großen Schwankungen. Schwankungen des pH-Werts können zu Korrosion oder Verkalkung der Whirlpoolkomponenten führen. Eine
niedrige GA kann durch die Beimengung von Natriumhydrogenkarbonat (pH/Alkalinity Up) korrigiert werden.
WASSERQUALITÄT UND -PFLEGE
68

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis